Google Grants Site Clinic: Content is King

Freitag, 9. April 2010

Die erfolgreichste Maßnahme zur Suchmaschinenoptimierung besteht darin, spannende Artikel, aussagekräftige Bilder oder interessante Grafiken für Nutzer zur Verfügung zu stellen. Um diese Inhalte ins richtige Licht zu rücken, haben wir im vorherigen Post aus dieser Serie die technische Struktur für unser Site-Clinic-Projekt www.kenia-hilfe.com analysiert und verbessert.

Im heutigen Blogpost untersuchen wir die Darstellung der Inhalte der Website, damit diese von Besuchern und Suchmaschinen besser verstanden werden können.

Wie immer versuchen wir uns bei der Analyse von www.kenia-hilfe.com als Beispielseite auf solche Ratschläge zu konzentrieren, die für alle Webmaster und Website-Betreiber nützlich sind.


Bilder und Fotos

Die Bilder und Grafiken auf www.kenia-hilfe.com konnten bisher von Suchmaschinen und Nutzern mit Textbrowsern nur schlecht erkannt werden, da die Website keinen Alt-Text verwendet hat. Alt-Attribute sind nicht nur für die Barrierefreiheit der Website von Nutzen, sie unterstützen auch die Crawlbarkeit. Darüber hinaus können durch Bilder mit Alt-Text weitere Besucher über die Google Bilder-Suche gewonnen werden. Ausdrucksstarke Dateinamen der Bilder, also zum Beispiel nicht „bild039.jpg“, sondern „Kindergartengruppe.jpg“ sind ebenfalls hilfreich. Diese Schritte zahlen sich unter Umständen auch für die universelle Suche von Google aus. Hier bettet Google Bilder, Videos, News und andere relevante Inhalte in die Suchergebnisse ein.

Im Falle von www.kenia-hilfe.com hat sich der Webmaster dazu entschieden, die meisten Bilder der Website für die Suche zu blockieren, indem er die Anweisung Disallow: /sites/ in der robots.txt-Datei verwendet. Die meisten Bild-Dateien von www.kenia-hilfe.com sind in Unterverzeichnissen von www.kenia-hilfe.com/sites/ untergebracht und werden folglich in Zukunft nicht gecrawlt werden.

Einige der Bilder werden trotzdem noch in der Bilder-Suche angezeigt, weil sie bereits indexiert waren, bevor die neue robots.txt-Datei erstellt wurde. Ihr könnt die gesamte robots.txt-Datei unter https://www.kenia-hilfe.com/robots.txt einsehen. Wenn ihr mehr Informationen über robots.txt haben wollt, werft doch einen Blick in unsere Webmaster-Zentrale!


Nur eine Sprache pro Seite

Die alte Fassung der Website mischte deutschen und englischen Text auf einzelnen Seiten. Das war sowohl für Besucher als auch für den Googlebot verwirrend. Der Webmaster entschied sich, das zu verbessern. Jetzt werden die sprachlich unterschiedlichen Inhalte durch Unterverzeichnisse klar voneinander getrennt. Deutsche Inhalte sollten unter https://www.kenia-hilfe.com/de , englischer Content unter https://www.kenia-hilfe.com/en erscheinen.

Im Moment ist Content auf www.kenia-hilfe.com manchmal noch im Unterverzeichnis der jeweils anderen Sprache aufzufinden. In Zukunft wird die Unterteilung aber hoffentlich in allen Fällen eingehalten. Die Erstellung der Verzeichnisstruktur war