Donnerstag, 1. August 2019
Google nimmt normalerweise täglich mindestens eine Änderung mit dem Ziel vor, die Suchergebnisse zu verbessern. Die meisten Aktualisierungen fallen gar nicht unmittelbar auf, sie tragen aber zu einer schrittweisen Verbesserung der Google Suche bei.
Es gibt auch Updates, die größere Auswirkungen haben. In der Regel weisen wir auf Änderungen hin, wenn wir annehmen, dass Websiteinhaber, Ersteller von Inhalten oder andere Nutzer direkt davon betroffen sind. Unser „Geschwindigkeits-Update“ haben wir beispielsweise schon Monate vorher angekündigt und Tipps dazu gegeben.
Außerdem stehen bei uns mehrmals im Jahr wesentliche und größere Änderungen an unseren Suchalgorithmen und Systemen auf dem Programm. Diese nennen wir „grundlegende Updates“. Mit ihnen möchten wir sicherstellen, dass wir den Nutzern der Google Suche auf Dauer und täglich neu relevante und vertrauenswürdige Inhalte präsentieren. Die grundlegenden Updates betreffen unter Umständen auch Google Discover.
Wir geben euch diese umfassenden grundlegenden Updates bekannt, weil die Änderungen meistens deutlich spürbare Folgen haben. Manche Websites schneiden schon während der Updates und danach in den Suchergebnissen besser ab – andere schlechter. Wir wissen, dass Inhaber von Websites, die plötzlich einen Leistungsrückgang der Website feststellen, bei sich nach Fehlern suchen werden, und wir möchten nicht, dass sie die falschen Punkte ändern. In wieder anderen Fällen ist auch gar keine Fehlerbehebung notwendig.
Grundlegende Updates und die Neubewertung von Inhalten
Seiten, die nach einem grundlegenden Update in der Suche schlechter abschneiden, sind nicht unbedingt fehlerhaft. Sie verstoßen nicht gegen die Richtlinien für Webmaster und es wurden auch keine manuellen oder algorithmischen Maßnahmen ergriffen, wie es sonst bei Richtlinienverstößen der Fall sein kann. Die grundlegenden Updates enthalten keine Änderungen, die auf bestimmte Seiten oder Websites abzielen. Wir möchten mit ihnen nur allgemein verbessern, wie unsere Systeme Inhalte bewerten. Es kann auch passieren, dass Seiten eurer Website, die bisher unterbewertet wurden, nach dem Update erfolgreicher sind.
Ihr könnt euch die grundlegenden Updates wie eine Liste der Top-100-Filme vorstellen, die ihr 2015 zusammengestellt habt. Ein paar Jahre später, 2019, aktualisiert ihr diese Liste. Die neue Liste sieht natürlich etwas anders aus, weil jetzt ein paar tolle Filme dazugekommen sind, die es damals noch nicht gab. Vielleicht bewertet ihr manche Filme inzwischen auch anders und platziert sie etwas höher als vorher.
Die Liste sieht also jetzt anders aus, das heißt aber nicht, dass die Filme, die ein paar Plätze nach hinten gerutscht sind, deshalb schlecht sind. Es gibt nur einfach neue Filme, die noch besser sind.
Qualitätsanforderungen an Inhalte
Wenn eine Seite nach einem grundlegenden Update in den Suchergebnissen etwas schwächelt, heißt das nicht unbedingt, dass sie fehlerhaft ist. Wir verstehen aber durchaus, dass einige Websiteinhaber trotzdem etwas ändern möchten. Daher empfehlen wir, dass ihr versucht, den bestmöglichen Inhalt anzubieten. Denn darauf achten unsere Algorithmen.
Lest euch am besten den Blogpost durch, den wir vor einigen Jahren veröffentlicht haben. Darin geben wir einige Tipps, wie ihr feststellen könnt, ob eure Inhalte die Qualitätsanforderungen erfüllen. Wir haben außerdem ein paar weitere Punkte hinzugefügt:
Fragen zu den Inhalten und zur Qualität
- Bieten die Inhalte neuartige Informationen, Darstellungen in Berichtsform, Forschungsergebnisse oder Analysen?
- Gibt es auf der Website eine wesentliche, vollständige oder umfassende Beschreibung eines Themas?
- Umfassen die Website-Inhalte aussagekräftige Analysen oder interessante Informationen, die über die offensichtlichen Fakten hinausgehen?
- Falls es um eine bestimmte Seite geht: Wird im betreffenden Inhalt auf externe Quellen verwiesen? Sind wesentliche neue Informationen enthalten und wurden nicht nur externe Inhalte kopiert oder umgeschrieben?
- Enthalten die Überschrift und/oder der Seitentitel eine beschreibende, hilfreiche Zusammenfassung des Inhalts?
- Sind die Überschrift und/oder der Seitentitel auch nicht zu übertrieben oder schockierend?
- Würdet ihr diese Seite als Lesezeichen speichern, an Freunde weitergeben oder empfehlen?
- Würde dieser Inhalt in einer Zeitschrift, einer Enzyklopädie oder einem Buch gedruckt werden oder würde es dort Verweise auf einen solchen Inhalt geben?
Fragen zur Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit
- Werden die Informationen vertrauenerweckend präsentiert? Hierzu gehören eindeutige Quellenangaben, Belege der Fachkompetenz und Hintergrundinformationen zum Autor oder der Website, auf der der Inhalt veröffentlicht wurde, wie Links zu einer Autorenseite oder zum Abschnitt „Über uns“ auf der Website.
- Vermittelt die Website zum betreffenden Inhalt den Eindruck, dass es sich um eine zuverlässige und anerkannte Quelle zum Thema handelt?
- Wurde der Inhalt von einem Experten oder engagierten Laien geschrieben, der sich mit dem Thema nachweislich gut auskennt?
- Gibt es offensichtliche sachliche Fehler?
- Würdet ihr auf Informationen aus dem Inhalt vertrauen, wenn es u