Mittwoch, 25. April 2012
Google hat schon des öfteren gesagt, dass Suchmaschinenoptimierung (SEO, Search Engine Optimization) positiv und konstruktiv sein kann – und mit dieser Meinung stehen wir nicht allein (auf Englisch). Eine effektive Suchmaschinenoptimierung kann die Crawlbarkeit einer Website verbessern und bei einzelnen Seiten bewirken, dass sie leichter zugänglich und einfacher zu finden sind.
Suchmaschinenoptimierung beinhaltet grundlegende Sachen wie Keyword-Analyse, also dass dafür gesorgt wird, dass die Seite die richtigen Wörter enthält und keinen Fachjargon, den Laien niemals verwenden würden.
Sogenannte "White Hat"-Suchmaschinenoptimierer verbessern häufig die Benutzerfreundlichkeit einer Website, helfen bei der Erstellung guter Inhalte oder machen Websites schneller. Davon profitieren sowohl Nutzer als auch Suchmaschinen. Ein weiterer Aspekt einer guten Suchmaschinenoptimierung ist gutes Marketing: Es wird nach kreativen Möglichkeiten gesucht, eine Website interessanter zu gestalten, was sich in Suchmaschinen und sozialen Medien positiv auswirkt. Der eigentliche Effekt der Erstellung einer wirklich attraktiven Website ist häufig der höhere Bekanntheitsgrad, der wiederum dazu führen kann, dass mehr Nutzer auf die Website verlinken oder diese besuchen.
Das Gegenteil einer "White Hat"-SEO ist "Black Hat"-Webspam (nicht zu verwechseln mit E-Mail-Spam). In dem Bestreben, ein höheres Ranking oder höhere Zugriffszahlen zu erzielen, greifen einige Websites auf Methoden zurück, von denen Nutzer keineswegs profitieren. Die Absicht dahinter ist, "Abkürzungen" oder "Schlupflöcher" zu identifizieren, die Seiten ein höheres Ranking verschaffen, ohne dass sie dies verd