Informationen zu Modi und Kartentypen

Plattform auswählen: Android iOS JavaScript Webdienst

Zwei App-Bildschirme mit einer Karte im dunklen und hellen Modus

In diesem Dokument wird die konzeptionelle Beziehung zwischen benutzerdefinierten Stilen und Hell- und Dunkelmodus beschrieben. Außerdem werden die verschiedenen Kartentypen definiert und es wird erläutert, wie Sie Ihre Stile auf sie anwenden.

Weitere Informationen

Hellen und dunklen Modus verwenden

Sie können zwei verschiedene Stile für eine einzelne Karten-ID erstellen: einen, der für helle Hintergründe optimiert ist, und einen für dunkle Hintergründe. Karten für helle Hintergründe verwenden eine andere Basiskarte als Karten für dunkle Hintergründe. Daher können Sie nicht einen Stil für beide Modi verwenden.

Die Stile für den hellen und den dunklen Modus bieten die am besten geeignete Karte für verschiedene Umgebungen. Wenn Sie die Karten-ID in Ihren Anwendungen verwenden, kann Ihre App den entsprechenden Stil basierend auf dem programmierten Verhalten oder den Einstellungen des Nutzergeräts laden.

Beim Erstellen eines Stils hellen oder dunklen Modus auswählen

Sie wählen entweder den hellen oder den dunklen Modus aus, wenn Sie einen Stil erstellen oder kopieren. Sie können den Modus eines Stils nach dem Erstellen nicht mehr ändern.

Den Stiltyp finden Sie auf der Seite Stildetails.

Eine detaillierte Anleitung zum Erstellen benutzerdefinierter Stile finden Sie unter Kartenstile erstellen und verwenden.

Einen Stil für den hellen Modus und einen Stil für den dunklen Modus mit einer Karten-ID verknüpfen

Eine Karten-ID unterstützt nur einen Stil für den hellen Modus und einen Stil für den dunklen Modus. Wenn Sie auf das Symbol  Bearbeiten klicken, um einen Stil für den hellen oder dunklen Modus zu ändern, werden im Bereich nur Ihre Stile für diesen Modus angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Stil mit einer Karten-ID verknüpfen.

Benutzerdefinierte Stile auf mehrere Kartentypen anwenden

Die Google Maps Platform bietet verschiedene Kartentypen für unterschiedliche Anwendungsfälle, darunter roadmap, terrain, 2D hybrid, 3D hybrid und navigation. Der Grad der Anpassung hängt davon ab, ob die Karte nur auf Vektordaten basiert (z. B. roadmap und navigation), eine Mischung aus Vektordaten und Rasterbildern verwendet (z. B. 2D hybrid und terrain) oder eine Mischung aus Rasterbildern, 3D-Polygonen und Vektorbildern (z. B. 3D hybrid).

Eine Straßenkarte mit rosa Wasser. Bei Gelände-, 2D-Hybrid- und 3D-Hybridkarten wird das Wasser in den Standardfarben dargestellt.

Vektordatenkarten
Bei den Kartentypen roadmap und navigation werden nur Vektordaten verwendet. So können Sie die meisten Kartenelemente umfassend gestalten, darunter Polygone für Land und Wasser, Straßen, Sehenswürdigkeiten und POIs.
Rasterkarten
Bei den Kartentypen terrain, 2D hybrid und 3D hybrid werden hauptsächlich Rasterbilder verwendet, auf die Vektordaten gelegt werden. Daher sind die Formatierungsmöglichkeiten eingeschränkt. Normalerweise können Sie nur Vektordaten formatieren, die Sie auf die Bilder legen, z. B. Labels, Pins und einige Polylinien (d. h. Straßen, Grenzen). Sie können keine Elemente anpassen, die Teil der Standardbilder sind, z. B. die Farbe eines Sees oder das Aussehen eines Gebirges.
Auf dem Bild ist die Roadmap mit einem benutzerdefinierten Stil mit rosa Wasser zu sehen. Wenn Sie jedoch eine Vorschau des Stils für die Kartentypen „Gelände“ und „Hybrid“ aufrufen, wird das Wasser nicht rosa dargestellt.

Definitionen von Kartentypen und Unterstützung von Modi

In der folgenden Tabelle werden die Kartentypen definiert und es wird angegeben, welche Kartentypen den hellen und den dunklen Modus unterstützen.

Kartentyp Beschreibung Basiskartenbilder Unterstützung von Modi
roadmap Eine Standardkartenansicht mit Straßen und wichtigen Elementen. Vektor Beides
navigation Ein spezieller Kartentyp, der für die detaillierte Routenführung mit dem Navigation SDK optimiert ist. Weitere Informationen zur Navigation finden Sie in der Übersicht zum Anpassen von Kartenstilen für das Navigation SDK for Android und das Navigation SDK for iOS. Vektor Beides
terrain Eine Karte, auf der physische Geländemerkmale wie Berge, Flüsse und Höhenunterschiede hervorgehoben werden. Raster Beides
2D hybrid Eine Kombination aus Satellitenbildern und Straßenkartendaten, auf denen Straßennamen und andere wichtige Merkmale eingeblendet werden. Raster Nur heller Modus
3D hybrid Eine fotorealistische 3D-Karte, auf der Sie die Sichtbarkeit von POI-Labels, Straßen und Straßenschildern anpassen können. Dieser Kartentyp ist nur in 3D-Karten in der Maps JavaScript API verfügbar. Vektor und Raster Nur heller Modus

Überlegungen zum Stil für Karten mit Rasterbildern

Beim Formatieren der Kartentypen terrain, 2D hybrid und 3D hybrid kann es zu folgenden Verhaltensweisen kommen:

  • Wenn Sie benutzerdefinierte Stile unter Android und iOS mit dem Kartentyp terrain verwenden, kann es vorkommen, dass das Wasser vorübergehend blinkt. Dieses erwartete Verhalten tritt beim Formatieren von Wasser auf, da die Straßenkartentiles nach den Geländetiles geladen werden. Durch das verzögerte Laden kommt es bei benutzerdefinierten Farben zu einem kurzen visuellen Konflikt.

  • Polygonstile können zugrunde liegende Kartenelemente in den Kartentypen terrain und 2D hybrid verdecken. So kann ein stilisiertes Parkpolygon auf einer Geländekarte subtile Geländeeigenschaften verdecken. Auf einer 2D-Hybridkarte werden dadurch möglicherweise die zugrunde liegenden Satellitenbilder ausgeblendet.

  • Bei 3D hybrid werden Straßen-Polylinien möglicherweise unter Brücken gerendert oder falsch um Über- und Unterführungen herum dargestellt.

  • Bei 3D hybrid-Kartentypen können Sie die Karteneinstellungen nicht ändern, um die Dichte von POIs und den Stil von Gebäuden und Sehenswürdigkeiten zu steuern.

Stile für jeden Kartentyp in der Vorschau ansehen

Nachdem Sie Ihre benutzerdefinierten Stile erstellt haben, sollten Sie sie mit den verschiedenen Kartentypen testen, um zu sehen, wie sie angewendet werden. Das ist besonders wichtig, da nicht alle Stile für alle Kartentypen gelten.

In der Google Cloud Console können Sie eine Vorschau Ihrer benutzerdefinierten Stile im Stileditor oder auf der Seite mit den Kartendetails aufrufen:

  • Stileditor:Wählen Sie im Kontextbereich die Drop-down-Liste Map type aus und ändern Sie den Kartentyp. Die Karte wird aktualisiert und der Kartentyp mit Ihrem Stil wird angezeigt.
  • Seite mit Kartendetails:Im Bereich Kartenvorschau können Sie zwischen hellen und dunklen Stilen wechseln und die Variante in der Drop-down-Liste in verschiedene Kartentypen ändern. Sie müssen den Stil zuerst mit der Karten-ID verknüpfen, bevor Sie ihn in der Vorschau ansehen können.

Benutzerdefinierte Stile auf mehrere Kartentypen anwenden

Klicken Sie auf der Seite mit den Kartendetails, nachdem Sie Ihre Stile für den hellen und dunklen Modus mit Ihrer Karten-ID verknüpft haben, auf Mehr anzeigen, um festzulegen, ob Ihre benutzerdefinierten Stile auf mehrere Kartentypen angewendet werden sollen. Im Bereich Kartenvorschau können Sie noch einmal sehen, wie der Stil auf die Kartentypen angewendet wird.