Support und Ressourcen für Google Maps Platform
Hier findest du Supportdienste für Google Maps Platform, darunter Entwickler-Communities, technische Hinweise und professioneller Support.
Benötigst du Hilfe für Google Maps? Informationen findest du in der Google Maps-Hilfe.
-
In Dokumentation suchen
Hier findest du umfassende technische Informationen, Anleitungen und mehr.
-
FAQ ansehen
In den häufig gestellte Fragen erhältst du schnell Antworten auf häufig gestellte Fragen.
-
Frage auf Stack Overflow stellen
Hier erhältst du Antworten auf technische Fragen von anderen Maps Platform-Entwicklern.
-
Aktuelle bekannte Probleme ansehen
Es ist ein Problem aufgetreten? Prüfe, ob es bereits gemeldet wurde.
-
Fehler melden oder Funktionsanfrage stellen
Du möchtest einen Google Maps Platform-Programmfehler melden? Du hast eine Idee für eine neue Funktion? Schreib uns!
-
Supportteam kontaktieren
Bei Problemen und Kontofragen wende dich direkt an unser Supportteam.
Frage auf Stack Overflow stellen
Für technische Fragen zu Google Maps Platform verwenden wir Stack Overflow, die beliebte Frage- und Antwort-Website zu Programmierungsthemen. Stack Overflow ist eine gemeinschaftlich redigierte Frage-und-Antwort-Website für Programmierer. Die Website wird nicht von Google betrieben, aber du kannst dich mit deinem Google-Konto anmelden. Mitglieder des Teams für Google Maps Platform betreuen auf Stack Overflow mehrere Tags in Verbindung mit Google Maps. Dort kannst du technische Fragen zum Entwickeln und Verwalten deiner App stellen.
Die folgende Tabelle enthält Links zur Google Maps Platform-Produktdokumentation sowie zu Stack Overflow für die jeweilige API.
Beim Posten einer neuen Frage auf Stack Overflow ist Folgendes zu beachten:
- Bevor du eine Frage stellst, suche bitte zuerst in den Nachrichten der Gruppe. Vielleicht hat schon jemand die Frage beantwortet. Du kannst von der Startseite der Gruppe aus suchen.
- Beschreibe dein Problem deutlich in der Betreffzeile – das hilft den Nutzern, die deine Frage beantworten möchten, und auch denen, die künftig nach Informationen suchen.
- Beschreibe dein Problem mit möglichst vielen Details, damit andere Nutzer das Problem nachvollziehen können. Füge ggf. Codebeispiele, Protokolle oder Links zu Screenshots an.
- Füge ein Code-Snippet ein, das das Problem veranschaulicht. Nur wenige Nutzer werden Fehler in deinem Code beheben, wenn sich das Problem nicht anhand eines einfachen Beispiels nachstellen lässt. Falls du Schwierigkeiten damit hast, deinen Code online zu hosten, nutze einen Dienst wie JSFiddle.
- Lies die FAQ zu Stack Overflow. Halte dich an die Richtlinien und Tipps der Community, um eine Antwort auf deine Frage zu erhalten. Weitere Informationen dazu, wie du auf Stack Overflow Fragen stellst, findest du in den folgenden Hilfeartikeln:
Neue Frage stellen
Fehler melden oder Funktionsanfrage stellen
Hast du einen Fehler gefunden oder möchtest du dem Google Maps Platform-Team eine Funktion vorschlagen? Dann nutze unsere Problemverfolgung, um den Fehler zu melden oder die Funktion anzufragen.
Wenn du einen Fehler meldest, füge ein Beispiel zum Veranschaulichen des Problems hinzu, damit wir es genau reproduzieren können.
Statuscodes für Problemverfolgung | |
---|---|
New | Dieses Problem/diese Funktion wurde noch nicht gesichtet. |
Assigned | Dieses Problem ist einer Person zugewiesen. |
Accepted | Das Problem wurde vom zuständigen Administrator bestätigt, der darüber informiert, wenn Überprüfungen beginnen. |
Fixed | Das Problem wurde in einer freigegebenen Version behoben. |
Fixed (Verified) | Das Problem wurde behoben und die Korrektheit der Lösung wurde bestätigt. |
Won't fix (Not reproducible) | Entweder liegen nicht genügend Informationen vor, um das Problem zu beheben, oder der gemeldete Fehler kann nicht nachgestellt werden. |
Won't fix (Intended behavior) | Das Problem beschreibt die erwartete Funktionsweise des Produkts unter den gegebenen Umständen. |
Won't fix (Obsolete) | Das Problem ist aufgrund von Änderungen am Produkt nicht mehr relevant. |
Won't fix (Infeasible) | Das Problem erfordert Änderungen, die auf absehbare Zeit nicht implementiert werden können. |
Duplicate | Dieses Problem wurde bereits gemeldet. |
Codes für Problemverfolgung | |
---|---|
PendingFurtherReview | Dieses Problem hat eine erste Sichtung durchlaufen und wartet auf eine bevorzugte Prüfung. |
NeatIdea | Funktionsanfrage wurde bestätigt. Aktuell werten wir diese Anfrage aus, aber beabsichtigen noch keine Implementierung. Stimme ab und kommentiere, um deinen Anwendungsfall zu diskutieren. |
NeedsMoreInfo | Für diese Problemmeldung bzw. Funktionsanfrage benötigen wir weitere Angaben vom Anfragesteller. |
Weitere Informationen zu den Auswirkungen auf den Support findest du in den FAQ zur Einstellung des Google Cloud-Supportportals.
Supportanfrage erstellen
Supportteam kontaktieren
Supportanfrage erstellen
Projektinhaber, Projektbearbeiter und Mitbearbeiter –Technischer Support können Supportanfragen erstellen. Wenn du keine dieser Rollen hast, wende dich an den Projektinhaber oder Organisationsadministrator, um Zugriff zu erhalten.
- Rufe die Seite Google Maps Platform Support in der Google Cloud Platform Console auf.
- Wähle in der oberen Drop-down-Leiste der Google Cloud Platform Console das Projekt aus, auf das sich deine Frage bezieht.
- Um eine technische Supportanfrage zu stellen, benötigst du die Rolle Projektinhaber, Projektbearbeiter oder Mitbearbeiter – Technischer Support.
- Zum Einreichen einer Supportanfrage für die Abrechnung benötigst du die Rolle Projektinhaber oder Projektbearbeiter.
- Fülle die Felder im Abschnitt Neue Supportanfrage erstellen aus. Es kann eine Minute dauern, bis deine Anfrage erstellt wird.
Supportzugriff gewähren
Ein Projektinhaber oder Organisationsadministrator kann alle verfügbaren Rollen von der IAM-Seite aus zuweisen.
- Öffne die IAM-Seite in der Google Cloud Platform Console.
- Klicke auf Projekt auswählen, wähle ein Projekt aus dem Drop-down-Menü aus und klicke auf Öffnen.
- Wähle Hinzufügen aus und gib die E-Mail-Adresse des neuen Mitglieds ein.
- Du kannst Einzelpersonen, Dienstkonten oder Google Groups-Gruppen als Mitglieder hinzufügen. Jedes Projekt muss jedoch mindestens eine Einzelperson als Mitglied enthalten.
- Wähle die Rolle des Mitglieds aus. Als wichtige Sicherheitsmaßnahme empfehlen wir dringend, einem Mitglied nur die geringsten benötigten Berechtigungen zuzuweisen. Mitglieder mit der Berechtigung Projektinhaber können alle Aspekte des Projekts verwalten und beenden.
- Wähle unter Projekt die entsprechende Rolle aus, um die Berechtigungen des Projektinhabers oder Projektbearbeiters zu gewähren.
- Um die Berechtigungen eines Mitglieds auf das Einreichen von technischen Supportanfragen zu beschränken, wähle die Rolle Mitbearbeiter – Technischer Support unter Support aus.
- Speichere die Änderungen.
Antwortzeiten des Supports
Die Antwortzeiten für den Support sind in der folgenden Tabelle aufgeführt (die Zeit bis zur Lösung kann variieren):
Schweregrad | Definition | Antwortzeit |
1 – Dienst in der Produktion nicht verwendbar | Wichtige Funktionen deiner Produktionsanwendung sind nicht ohne Behelfslösung verfügbar. | 1 Stunde an Wochentagen, ausgenommen regionale Feiertage |
2 – Dienst stark beeinträchtigt | Dieses Problem wirkt sich in erheblichem Umfang auf einen einzelnen Nutzer oder die Zusammenarbeit unter Nutzern aus. Der Dienst funktioniert nicht wie erwartet und es gibt keine durchführbare Behelfslösung. | 24 Stunden an Wochentagen |
3 – Dienst teilweise beeinträchtigt | Der Service funktioniert nicht wie erwartet, aber eine Behelfslösung ist möglich. | 24 Stunden an Wochentagen |
4 – Dienst nutzbar | Der Dienst funktioniert nicht wie erwartet, ist jedoch verwendbar. Es ist keine Behelfslösung notwendig. | 24 Stunden an Wochentagen |
Datenschutzanfragen
Bei Fragen zum Datenschutz kannst du dich mit dem Anfrageformular zum Datenschutz an uns wenden.
Jederzeit auf dem Laufenden
Hier findest du weitere Möglichkeiten, wie du in Bezug auf die Google Maps Platform immer auf dem aktuellen Stand bleiben kannst:
- Mit Google Groups-Abonnements bist du immer auf dem Laufenden, was Änderungen, Ausfälle und andere Ankündigungen betrifft.
- google-maps-platform-notifications: Technische Updates zu den APIs und Webdiensten für Google Maps Platform, Benachrichtigungen bei Ausfällen und Funktionsankündigungen für die Plattform (ca. 3 bis 5 Nachrichten pro Monat).
- google-maps-js-api-v3-notify: Neue Versionen der Google Maps JavaScript API (ca. 4 Nachrichten pro Jahr)
- Der Google Maps Platform-Blog ist eine nützliche Quelle für Neuigkeiten und Updates zu allen Geo-Entwicklerprodukten von Google.
- Im Google Cloud-Blog findest du aktuelle Informationen zu allen Google Cloud-Produkten, einschließlich Google Maps Platform.
- Du kannst auch den YouTube-Kanal der Google Maps Platform abonnieren, um aktuelle Informationen, Tipps für Entwickler und Entwicklerberichte zu erhalten.
- In den Videos zu den Best Practices für Entwickler in der Geocasts-Playlist zur Google Maps Platform wird gezeigt, wie du unsere APIs und SDKs optimal nutzt.
- Informationen zu den neuesten Funktionen und Produktankündigungen findest du in den Videos der Playlist „What's New on Google Maps Platform“.
Nutzungsbedingungen
Zu Referenzzwecken sind im Folgenden die Dokumente aufgeführt, die sich auf deine Nutzung beziehen:
- Nutzungsbedingungen: Hier werden deine Rechte und Pflichten als Google Maps Platform-Kunde beschrieben.