Sie möchten erweiterte Funktionen für Ihre Karten implementieren? Die Maps SDK for Android-Dienstprogrammbibliothek ist eine Open-Source-Bibliothek mit Klassen, die für eine Reihe von Anwendungen nützlich sind. Das GitHub-Repository enthält die Dienstprogrammklassen und eine Demo-App, in der die Verwendung der einzelnen Klassen gezeigt wird.
In diesem Video erörtert Chris Broadfoot die Dienstprogrammbibliothek, wobei der Schwerpunkt auf der Decodierung von Polylinien, der sphärischen Geometrie und den Infofeldsymbolen liegt.
Schnelle Einrichtung
Ein Installationsanleitung findest du unter Maps SDK for Android-Dienstprogramm einrichten.
Die Dienstprogramme
![]() |
GeoJSON in deine Karte importierenDu kannst Elemente im GeoJSON-Format speichern und mit diesem Dienstprogramm als Ebene über einer Karte rendern.
Rufe Weitere Informationen findest du in der Dokumentation zum Google Maps Android GeoJSON-Dienstprogramm. |
![]() |
KML in deine Karte importierenMit diesem Dienstprogramm kannst du KML-Objekte in geografische Formen umwandeln und als Ebene über einer Karte rendern. Rufe Weitere Informationen findest du in der Dokumentation zum Google Maps-Dienstprogramm für den KML-Import. |
![]() |
Heatmaps zu einer Karte hinzufügenMit Heatmaps können Nutzer die Verteilung und relative Intensität von Datenpunkten auf einer Karte leichter erkennen. Statt eine Markierung an jedem Standort zu platzieren, verwenden Heatmaps Farben und Formen, um die Verteilung von Daten darzustellen. Erstelle ein Weitere Informationen findest du in der Dokumentation zum Google Maps Android-Heatmap-Dienstprogramm. |
![]() |
Markierung mithilfe von Infofeldsymbolen anpassenFüge ein |
![]() |
Markierungs-Cluster verwaltenMit Weitere Informationen findest du in der Dokumentation zum Markierungs-Clustering-Dienstprogramm in Google Maps Android. |
![]() |
Mehrere Ebenen derselben Karte hinzufügenDu kannst Elemente aus GeoJSON, KML und Clustern sowie Ihre eigenen Markierungen, Polylinien und Polygone auf derselben Karte anzeigen. Diese Ebenen können auch interaktiv gestaltet werden, indem jeder Ebene ein Klick-Listener hinzugefügt wird.
Instanziiere einfach die Klassen Weitere Informationen findest du in der Dokumentation zum Dienstprogramm für mehrere Ebenen in Google Maps. |
![]() |
Polylinien codieren und decodieren
In Google Maps werden Breiten- und Längengrade für Polylinien und Polygone als codierter String gespeichert. Weitere Informationen zur Polyliniencodierung findest du in der ausführlichen Beschreibung. Dieser codierte String kann in einer Antwort von einer Google API zurückgegeben werden, z. B. der Directions API. Du kannst |
![]() |
Entfernungen, Bereiche und Richtungen über sphärische Geometrie berechnenMit den Dienstprogrammen für sphärische Geometrie in
Eine vollständige Liste der Methoden im Dienstprogramm findest du in der Referenzdokumentation. |