Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Strukturierte Daten verwenden, die für E-Commerce relevant sind
Google crawlt und indexiert deine E-Commerce-Website wie andere Websites und wendet dazu Algorithmen an, um deine Inhalte und deren Zweck zu verstehen. Strukturierte Daten sind ein standardisiertes maschinenlesbares Format zur Bereitstellung von Informationen über eine Seite.
Dadurch kann Google deine Inhalte besser einschätzen.
Strukturierte Daten an sich sind keine Besonderheit von E‑Commerce-Websites, aber es gibt bestimmte Typen von strukturierten Daten, die speziell für E‑Commerce-Inhalte entwickelt wurden. Die folgenden Ressourcen enthalten weitere Informationen zu strukturierten Daten für E‑Commerce-Websites.
Das gesamte Spektrum strukturierter Daten (auch Schema-Markup genannt) für E‑Commerce-Websites findest du unter schema.org. Google unterstützt viele, aber nicht alle der dort definierten Typen von strukturierten Daten.
Die folgenden Typen strukturierter Daten sind für E‑Commerce-Websites besonders relevant. Denke daran, dass sich Käufer in unterschiedlichen Phasen des Kaufprozesses befinden können und eventuell nach etwas anderem als Produktseiten suchen.
Mit strukturierten Daten vom Typ LocalBusiness kannst du Google auf deinen Seiten mit den Informationen zum Unternehmen mehr über dein Unternehmen mitteilen, etwa den Standort und die Öffnungszeiten.
Dir die Merchant Center-Richtlinien ansehen, um z. B. mehr darüber zu erfahren, wie du deine Rückgabebedingungen auf deiner Website präsentieren solltest
Wie du Google dabei hilfst, die Hierarchie der Seiten auf deiner Website nachzuvollziehen, erfährst du unter Navigationspfad.
Wenn du den dort angegebenen Schritten folgst, kann Google in den Suchergebnissen relevantere Navigationspfade anzeigen.
Wie du deiner Startseite strukturierte WebSite-Daten hinzufügst, damit Google besser nachvollziehen kann, wie die Websitesuche auf deiner Website implementiert ist, erfährst du unter Sitelinks-Suchfeld.
Videos werden für den E-Commerce immer wichtiger. Wenn du vorab aufgenommene Videos (z. B. auf einer Produktseite) oder Livestreams mit dem richtigen Markup versiehst, kann Google sie in den Google-Suchergebnissen entsprechend präsentieren. Weitere Informationen findest du unter Videos mithilfe von Schema-Markup für Google optimieren.