Wenn du Lizenzinformationen für die Bilder auf deiner Website angibst, können diese in den Miniaturansichten von Google Bilder mit der Kennzeichnung "Lizenzierbar" angezeigt werden. Nutzer wissen dann, dass für das Bild Lizenzinformationen verfügbar sind, und können einem Link zur Lizenz in der Bildanzeige folgen, um weitere Informationen zur Verwendung des Bildes zu erhalten.

Verfügbarkeit der Funktion
Diese Funktion ist auf Mobilgeräten und Computern sowie in allen Regionen und Sprachen verfügbar, in denen die Google-Suche verfügbar ist.
Webseiten und Bilder vorbereiten
So sorgst du dafür, dass Google deine Bilder finden und indexieren kann:
- Prüfe, ob Nutzer ohne Konto oder Anmeldung auf deine Seiten mit Bildern zugreifen und diese ansehen können.
- Prüfe, ob der Googlebot auf deine Seiten mit Bildern zugreifen kann, deine Seiten also nicht durch eine robots.txt-Datei oder ein Robots-Meta-Tag blockiert werden. Alle blockierten Seiten deiner Website sind im Bericht zur Indexabdeckung aufgeführt. Einzelne Seiten kannst du außerdem mit dem URL-Prüftool testen.
- Folge den Richtlinien für Webmaster, damit Google deine Inhalte finden kann.
- Folge den Best Practices für Google Bilder.
- Damit Google über deine Änderungen auf dem Laufenden bleibt, empfehlen wir dir, eine Sitemap einzureichen. Mit der Search Console Sitemap API lässt sich dieser Vorgang automatisieren.
Strukturierte Daten oder IPTC-Fotometadaten hinzufügen
Du kannst Google mitteilen, welche Bilder lizenzierbar sind, indem du jedem lizenzierbaren Bild auf deiner Website Metadaten oder IPTC-Fotometadaten hinzufügst. Falls ein Bild auf mehreren Seiten angezeigt wird, füge allen Bildern auf diesen Seiten Metadaten oder IPTC-Fotometadaten hinzu.
Du hast zwei Möglichkeiten, deinem Bild Lizenzinformationen hinzuzufügen. Du musst Google die Informationen nur in einer Form zur Verfügung stellen, um die Kennzeichnung "Lizenzierbar" nutzen zu können, d. h., eine der folgenden Methoden ist dafür ausreichend:
- Strukturierte Daten: Strukturierte Daten stellen eine Verbindung zwischen dem Bild und der Seite her, auf der es mit dem Markup erscheint. Wenn du dasselbe Bild mehrfach verwendest, musst du strukturierte Daten für jede Instanz hinzufügen.
- IPTC-Fotometadaten: IPTC-Fotometadaten werden in das Bild selbst eingebettet. Das Bild und die Metadaten können auf verschiedenen Seiten eingefügt werden, bleiben dabei aber unverändert. IPTC-Fotometadaten müssen nur einmal pro Bild eingebettet werden.
Im folgenden Diagramm ist zu sehen, wie Lizenzinformationen in Google Bilder erscheinen können:

- Eine URL zu einer Seite, auf der die Lizenz für die Verwendung eines Bildes beschrieben wird. Gib diese Informationen mit der Property
license
von Schema.org oder dem IPTC-Feld "Web Statement of Rights" an. - Eine URL zu einer Seite, auf der beschrieben wird, wo der Nutzer Informationen zur Lizenzierung des Bildes finden kann. Gib diese Informationen mit der Property
acquireLicensePage
von Schema.org oder dem IPTC-Feld "Licensor URL" (für Licensor) an.
Strukturierte Daten
Eine Möglichkeit, Google mitzuteilen, dass ein Bild lizenzierbar ist, besteht darin, Felder für strukturierte Daten hinzuzufügen. Strukturierte Daten sind ein standardisiertes Format, mit dem du Informationen zu einer Seite angeben und die Seiteninhalte klassifizieren kannst. Falls du mit strukturierten Daten noch nicht vertraut bist, findest du hier weitere Informationen dazu, wie sie funktionieren.
In der folgenden Übersicht haben wir zusammengefasst, wie du strukturierte Daten erstellst, testest und veröffentlichst. Eine detaillierte Anleitung dazu, wie du einer Webseite strukturierte Daten hinzufügst, findest du im Codelab zu strukturierten Daten.
- Füge die erforderlichen Properties hinzu. Informationen dazu, wo strukturierte Daten auf der Seite platziert werden, erhältst du in diesem Video: JSON-LD structured data: Where to insert on the page.
- Folge den allgemeinen Richtlinien für strukturierte Daten.
- Prüfe deinen Code mit dem Test auf Rich-Suchergebnisse.
- Stelle ein paar Seiten mit deinen strukturierten Daten bereit und teste mit dem URL-Prüftool, wie Google die Seiten sieht. Achte darauf, dass die Seiten für Google zugänglich sind und nicht durch eine robots.txt-Datei, das
noindex
-Tag oder Anmeldeanforderungen blockiert werden. Wenn die Seiten in Ordnung sind, kannst du Google bitten, deine URLs noch einmal zu crawlen. - Damit Google über künftige Änderungen auf dem Laufenden bleibt, empfehlen wir dir, eine Sitemap einzureichen. Mit der Search Console Sitemap API lässt sich dieser Vorgang automatisieren.
Beispiele
Einzelnes Bild
Hier ist ein Beispiel für eine Seite mit einem einzelnen lizenzierbaren Bild.
JSON-LD
<html> <head> <title>Black labrador puppy</title> <script type="application/ld+json"> { "@context": "https://schema.org/", "@type": "ImageObject", "contentUrl": "https://example.com/photos/1x1/black-labrador-puppy.jpg", "license": "https://example.com/license", "acquireLicensePage": "https://example.com/how-to-use-my-images" } </script> </head> <body> <img alt="Black labrador puppy" src="https://example.com/photos/1x1/black-labrador-puppy.jpg"> <p><a href="https://example.com/license">License</a></p> <p><a href="https://example.com/how-to-use-my-images">How to use my images</a></p> </body> </html>
RDFa
<html> <head> <title>Black labrador puppy</title> </head> <body> <div vocab="http://schema.org/" typeof="ImageObject"> <img alt="Black labrador puppy" property="contentUrl" src="https://example.com/photos/1x1/black-labrador-puppy.jpg" /><br /> <span property="license"> https://example.com/license</span><br /> <span property="acquireLicensePage">https://example.com/how-to-use-my-images</span> </div> </body> </html>
Mikrodaten
<html> <head> <title>Black labrador puppy</title> </head> <body> <div itemscope itemtype="http://schema.org/ImageObject"> <img alt="Black labrador puppy" itemprop="contentUrl" src="https://example.com/photos/1x1/black-labrador-puppy.jpg" /><br /> <span itemprop="license"> https://example.com/license</span><br /> <span itemprop="acquireLicensePage">https://example.com/how-to-use-my-images</span> </div> </body> </html>
Mehrere Bilder auf einer Seite
Hier ist ein Beispiel für eine Seite mit mehreren lizenzierbaren Bildern.
JSON-LD
<html> <head> <title>Photos of black labradors</title> <script type="application/ld+json"> [{ "@context": "https://schema.org/", "@type": "ImageObject", "contentUrl": "https://example.com/photos/1x1/black-labrador-puppy.jpg", "license": "https://example.com/license", "acquireLicensePage": "https://example.com/how-to-use-my-images" }, { "@context": "https://schema.org/", "@type": "ImageObject", "contentUrl": "https://example.com/photos/1x1/adult-black-labrador.jpg", "license": "https://example.com/license", "acquireLicensePage": "https://example.com/how-to-use-my-images" }] </script> </head> <body> <h2>Black labrador puppy</h2> <img alt="Black labrador puppy" src="https://example.com/photos/1x1/black-labrador-puppy.jpg"> <p><a href="https://example.com/license">License</a></p> <p><a href="https://example.com/how-to-use-my-images">How to use my images</a></p> <h2>Adult black labrador</h2> <img alt="Adult black labrador" src="https://example.com/photos/1x1/adult-black-labrador.jpg"> <p><a href="https://example.com/license">License</a></p> <p><a href="https://example.com/how-to-use-my-images">How to use my images</a></p> </body> </html>
RDFa
<html> <head> <title>Photos of black labradors</title> </head> <body> <div vocab="http://schema.org/" typeof="ImageObject"> <h2 property="name">Black labrador puppy</h2> <img alt="Black labrador puppy" property="contentUrl" src="https://example.com/photos/1x1/black-labrador-puppy.jpg" /><br /> <span property="license"> https://example.com/license</span><br /> <span property="acquireLicensePage">https://example.com/how-to-use-my-images</span> </div> <br /> <div vocab="http://schema.org/" typeof="ImageObject"> <h2 property="name">Adult black labrador</h2> <img alt="Adult black labrador" property="contentUrl" src="https://example.com/photos/1x1/adult-black-labrador.jpg" /><br /> <span property="license"> https://example.com/license</span><br /> <span property="acquireLicensePage">https://example.com/how-to-use-my-images</span> </div> </body> </html>
Mikrodaten
<html> <head> <title>Photos of black labradors</title> </head> <body> <div itemscope itemtype="http://schema.org/ImageObject"> <h2 itemprop="name">Black labrador puppy</h2> <img alt="Black labrador puppy" itemprop="contentUrl" src="https://example.com/photos/1x1/black-labrador-puppy.jpg" /><br /> <span itemprop="license"> https://example.com/license</span><br /> <span itemprop="acquireLicensePage">https://example.com/how-to-use-my-images</span> </div> <br /> <h2 itemprop="name">Adult black labrador</h2> <div itemscope itemtype="http://schema.org/ImageObject"> <img alt="Adult black labrador" itemprop="contentUrl" src="https://example.com/photos/1x1/adult-black-labrador.jpg" /><br /> <span itemprop="license"> https://example.com/license</span><br /> <span itemprop="acquireLicensePage">https://example.com/how-to-use-my-images</span> </div> </body> </html>
Definitionen strukturierter Datentypen
Die vollständige Definition von ImageObject
findest du unter schema.org/ImageObject.
Wenn du dich für strukturierte Daten entscheidest, musst du die Property license
für das Bild hinzufügen, damit es mit der Kennzeichnung "Lizenzierbar" versehen werden kann. Wir empfehlen, auch die Property acquireLicensePage
hinzuzufügen, wenn dir diese Informationen zur Verfügung stehen.
Erforderliche Properties | |
---|---|
contentUrl |
URL
Eine URL zum eigentlichen Bildinhalt. Google verwendet |
license |
URL
Eine URL zu einer Seite, auf der die Lizenz für die Verwendung eines Bildes beschrieben wird. Dabei kann es sich beispielsweise um die Nutzungsbedingungen auf deiner Website handeln. Oder es kann auch eine Creative Commons-Lizenz sein, etwa BY-NC 4.0). |
Empfohlene Properties | |
---|---|
acquireLicensePage |
URL
Eine URL zu einer Seite, auf der der Nutzer Informationen zur Lizenzierung des Bildes finden kann. Hier einige Beispiele:
|
IPTC-Fotometadaten
Alternativ kannst du IPTC-Fotometadaten direkt in ein Bild einbetten. Du musst das Feld "Web Statement of Rights" für dein Bild angeben, damit es mit der Kennzeichnung "Lizenzierbar" versehen werden kann. Wir empfehlen, auch das Feld "Licensor URL" hinzuzufügen, wenn dir diese Informationen zur Verfügung stehen.
Erforderliche Properties | |
---|---|
Web Statement of Rights |
Eine URL zu einer Seite, auf der die Lizenz für die Verwendung eines Bildes beschrieben und optional weitere rechtliche Informationen erläutert werden. Dabei kann es sich beispielsweise um die Nutzungsbedingungen auf deiner Website handeln. Oder es kann auch eine Creative Commons-Lizenz sein, etwa BY-NC 4.0). |
Empfohlene Properties | |
---|---|
Licensor URL |
Eine URL zu einer Seite, auf der der Nutzer Informationen zur Lizenzierung des Bildes finden kann. Die Licensor URL muss eine Property eines Licensor-Objekts sein, nicht eine Property des Bildobjekts. Beispiele:
|
Rich-Suchergebnisse mit der Search Console beobachten
Die Search Console ist ein Tool, mit dem du die Leistung deiner Seiten in der Google-Suche beobachten kannst. Damit deine Website in die Google-Suchergebnisse aufgenommen wird, musst du dich nicht für die Search Console registrieren. Du kannst aber mithilfe der Search Console möglicherweise besser nachvollziehen, wie deine Website von Google gesehen wird, und sie bei Bedarf optimieren. Wir empfehlen, die Search Console in den folgenden Fällen aufzusuchen:
- Nach der erstmaligen Bereitstellung von strukturierten Daten
- Nach der Veröffentlichung neuer Vorlagen oder der Aktualisierung deines Codes
- Zur regelmäßigen Analyse der Zugriffe
Nach der erstmaligen Bereitstellung von strukturierten Daten
Nachdem Google deine Seiten indexiert hat, kannst du mithilfe des entsprechenden Statusberichts für Rich-Suchergebnisse nach Problemen suchen. Idealerweise solltest du eine Zunahme der gültigen Seiten und keine Zunahme von Fehlern oder Warnungen feststellen. Wenn Probleme mit deinen strukturierten Daten auftreten:
- Behebe die Fehler.
- Prüfe eine Live-URL, um festzustellen, ob das Problem weiterhin besteht.
- Beantrage die Validierung mithilfe des Statusberichts.
Nachdem du neue Vorlagen veröffentlicht oder deinen Code aktualisiert hast
Wenn du wichtige Änderungen an deiner Website vornimmst, solltest du auf eine Zunahme von Fehlern und Warnungen bei strukturierten Daten achten.- Wenn du eine Zunahme der Fehler feststellst, hast du möglicherweise eine neue Vorlage eingeführt, die nicht funktioniert. Eventuell interagiert deine Website auch auf eine neue und fehlerhafte Art mit der vorhandenen Vorlage.
- Wenn du eine Abnahme der gültigen Elemente, aber keine Zunahme von Fehlern feststellst, sind möglicherweise keine strukturierten Daten mehr in deine Seiten eingebettet. Verwende das URL-Prüftool, um die Ursache des Problems zu ermitteln.
Zur regelmäßigen Analyse der Zugriffe
Analysiere mit dem Leistungsbericht die Zugriffe über die Google Suche. Die Daten geben Aufschluss darüber, wie oft deine Seite als Rich-Suchergebnis angezeigt wird, wie oft Nutzer darauf klicken und wie hoch deine durchschnittliche Position in den Suchergebnissen ist. Du kannst diese Ergebnisse auch automatisch mit der Search Console API abrufen.Fehlerbehebung
Falls du Probleme bei der Implementierung von Bildlizenzen in Google Bilder hast, versuch es mit diesen Lösungsansätzen:
- Weitere Informationen zu dieser Funktionen findest du in den FAQ zu Bildlizenzen in Google Bilder.
- Möglicherweise sind deine strukturierten Daten fehlerhaft. Näheres dazu findest du in der Liste der Fehler bei strukturierten Daten.
- Eine Fehlerbehebung für den Fall, dass Rich-Suchergebnisse fehlen oder die Gesamtzahl der Rich-Suchergebnisse zurückgeht, findest du hier.
- Antworten auf allgemeine Fragen zum Crawlen und Indexieren erhältst du auf der Seite Häufig gestellte Fragen von Webmastern.
- Wenn du eine Frage hast, kannst du sie bei der Webmaster-Online-Sprechstunde stellen.
- Poste deine Fragen im Webmaster-Forum. Wenn du Hilfe bezüglich IPTC-Fotometadaten brauchst, findest du hier das Forum der IPTC.