Die Nutzerfreundlichkeit von Seiten wird anhand einer Reihe von Signalen bestimmt, mit denen gemessen wird, wie Nutzer die Interaktion mit einer Webseite über den reinen Informationswert hinaus wahrnehmen. Dazu gehört der Geschwindigkeitsbericht, der mithilfe verschiedener Messwerte feststellt, wie nutzerfreundlich die Webseite im praktischen Einsatz in Bezug auf Ladezeiten, Interaktivität und visuelle Stabilität ist. Zusätzlich werden vorhandene Suchsignale einbezogen: Optimierung für Mobilgeräte, Safe Browsing, HTTPS und Richtlinien zur Vermeidung aufdringlicher Interstitials in der mobilen Erfahrung.
Wie sich die Nutzerfreundlichkeit von Seiten auf das Ranking auswirkt
Sobald die in unserer Roadmap genannten Änderungen eingeführt sind, wird die Nutzerfreundlichkeit einer Seite zusammen mit Hunderten anderer Signale bei der Generierung von Suchergebnissen ausgewertet.
Dabei ist die Nutzerfreundlichkeit zwar wichtig, dennoch berücksichtigt Google beim Ranking weiterhin vor allem die angebotenen Informationen, auch wenn die Nutzererfahrung in mancher Hinsicht unterdurchschnittlich ausfällt. Eine gute Nutzerfreundlichkeit bedeutet nicht, dass relevante Inhalte unwichtiger werden. Wenn allerdings viele Seiten ähnlich relevante Inhalte haben, bekommt die Nutzerfreundlichkeit einen wesentlich höheren Stellenwert für die Sichtbarkeit in der Google Suche.
Signale für die Nutzerfreundlichkeit einer Seite
Die folgenden Signale sind wichtig, um eine gute Nutzerfreundlichkeit für die Google-Suche zu gewährleisten:
Signale für die Nutzerfreundlichkeit einer Seite | |
---|---|
Geschwindigkeitsbericht |
Die Seite bietet im Hinblick auf Ladezeiten, Interaktivität und visuelle Stabilität eine gute Nutzerfreundlichkeit:
|
Für Mobilgeräte optimiert |
Die Seite ist für Mobilgeräte optimiert. Finde mit dem Test auf Optimierung für Mobilgeräte heraus, ob deine Seite für Mobilgeräte optimiert ist. |
Safe Browsing |
Die Seite enthält keine schädlichen (z. B. Malware) oder betrügerischen Inhalte (z. B. Social Engineering). Prüfe anhand des Berichts „Sicherheitsprobleme“, ob deine Website Probleme mit Safe Browsing hat. |
HTTPS |
Die Seite wird über HTTPS zur Verfügung gestellt. Prüfe, ob die Verbindung deiner Website sicher ist. Wenn die Seite nicht über HTTPS geladen wird, erfährst du hier, wie du deine Website mit HTTPS sichern kannst. |
Keine störenden Interstitials |
Der Inhalt der Seite ist für den Nutzer leicht zugänglich. Weitere Informationen zu Interstitials, die den Zugriff auf Inhalte erschweren. |
Nutzerfreundlichkeit optimieren
Hier findest du einige Ressourcen, mit denen du die Nutzerfreundlichkeit deiner Seite messen, beobachten und optimieren kannst
- Informationen zu Tools, mit denen du Geschwindigkeitswerte messen und melden kannst, findest du hier. Mit diesen Tools können die LCP-, FID- und CLS-Werte gemessen werden.
- Prüfe mit dem Test auf Optimierung für Mobilgeräte, ob deine Seite für Mobilgeräte optimiert ist.
- Prüfe mit dem Bericht „Sicherheitsprobleme“, ob deine Website Probleme mit Safe Browsing hat.
- Prüfe, ob die Verbindung deiner Website sicher ist. Wenn die Seite nicht über HTTPS geladen wird, erfährst du hier, wie du deine Website mit HTTPS sichern kannst.
- Achte darauf, Interstitials nicht in einer Weise zu verwenden, die den Zugriff auf Inhalte erschwert.
- Lies unsere häufig gestellten Fragen zu Core Web Vitals und der Nutzerfreundlichkeit von Seiten.