Websitename für die Google Suche angeben
Wenn Google eine Seite in den Suchergebnissen auflistet, wird der Name der Website angezeigt, von der die Seite stammt.
Dieser Name wird als Websitename bezeichnet. Google nutzt zur automatischen Bestimmung des Websitenamens verschiedene Quellen. Du kannst aber auch eigene Präferenzen angeben, indem du strukturierte Daten des Typs WebSite
hinzufügst. Beachte, dass sich der Websitename von den Titellinks auf jeder Seite unterscheidet. Titellinks beziehen sich speziell auf einzelne Webseiten, während der Websitename für die gesamte Website gilt.

Verfügbarkeit der Funktion
Websitenamen werden in den Google-Suchergebnissen so angezeigt:
- Für Suchanfragen auf Deutsch, Englisch, Französisch und Japanisch
- Für Websites auf Domainebene sowohl für Mobilgeräte als auch für Computer
- Für Websites auf Subdomainebene für Mobilgeräte
So werden Websitenamen in der Google Suche erstellt
Das Erstellen von Websitenamen auf der Google-Suchergebnisseite erfolgt vollautomatisch. Dabei werden sowohl die Inhalte einer Website als auch die im Web erscheinenden Verweise auf diese Website berücksichtigt. Ziel des Websitenamens ist es, die Quelle jedes Ergebnisses möglichst genau zu beschreiben.
Die Google Suche verwendet eine Reihe von Quellen von der Startseite einer Website, um die Websitenamen automatisch zu bestimmen, darunter:
WebSite
structured data- Inhalt in
<title>
-Elementen - Überschriftselemente, z. B.
<h1>
-Elemente og:site_name
Wir können einzelne Websitenamen nicht manuell ändern, arbeiten jedoch ständig daran, dass sie möglichst passend sind. Du kannst dazu beitragen, die Qualität des Websitenamens zu verbessern, der für deine Seite angezeigt wird. Füge dazu strukturierte Daten vom Typ WebSite
hinzu.
So fügst du strukturierte Daten hinzu
Strukturierte Daten sind ein standardisiertes Format, mit dem du Informationen zu einer Seite angeben und die Seiteninhalte klassifizieren kannst. Falls du mit strukturierten Daten noch nicht vertraut bist, findest du hier Informationen dazu, wie sie funktionieren.
In der folgenden Übersicht haben wir zusammengefasst, wie du strukturierte Daten erstellst, testest und veröffentlichst. Eine detaillierte Anleitung dazu, wie du einer Webseite strukturierte Daten hinzufügst, findest du im Codelab zu strukturierten Daten.
- Folge den Richtlinien.
- Füge der Startseite deiner Website die erforderlichen Attribute im JSON-LD-, RDFa- oder Mikrodatenformat hinzu. Du musst dieses Markup nicht auf jeder Seite deiner Website einfügen, sondern nur auf der Startseite deiner Website.
JSON-LD
<html> <head> <title>Example: A Site about Examples</title> <script type="application/ld+json"> { "@context" : "https://schema.org", "@type" : "WebSite", "name" : "Example", "url" : "https://example.com/" } </script> </head> <body> </body> </html>
Mikrodaten
<html> <head> <title>Example: A Site about Examples</title> </head> <body> <div itemscope itemtype="https://schema.org/WebSite"> <meta itemprop="url" content="https://example.com/"/> <meta itemprop="name" content="Example"/> </div> </body> </html>
- Wenn du eine alternative Version deines Websitenamens angeben möchtest (z. B. ein Akronym oder einen kürzeren Namen), kannst du die Property
alternateName
hinzufügen. Dies ist optional.JSON-LD
<html> <head> <title>Example: A Site about Examples</title> <script type="application/ld+json"> { "@context" : "https://schema.org", "@type" : "WebSite", "name" : "Example Company", "alternateName" : "EC", "url" : "https://example.com/" } </script> </head> <body> </body> </html>
Mikrodaten
<html> <head> <title>Example: A Site about Examples</title> </head> <body> <div itemscope itemtype="https://schema.org/WebSite"> <meta itemprop="url" content="https://example.com/"/> <meta itemprop="name" content="Example Company"/> <meta itemprop="alternateName" content="EC"/> </div> </body> </html>
- Mit dem URL-Prüftool kannst du testen, wie Google die Seite sieht. Achte darauf, dass die Startseite für Google zugänglich ist und nicht durch eine robots.txt-Datei,
noindex
oder Anmeldeanforderungen blockiert wird. Wenn die Seite in Ordnung ist, kannst du Google bitten, deine URL noch einmal zu crawlen.
Richtlinien
Damit Google deinen Websitenamen besser versteht, musst du die Grundlagen der Google Suche, die allgemeinen Richtlinien für strukturierte Daten und die folgenden technischen und Inhaltsrichtlinien beachten:
Technische Richtlinien
- Derzeit unterstützt die Google Suche nur einen Websitenamen pro Website, wobei eine Website durch die Domain oder Subdomain definiert ist. Die Google Suche unterstützt keine Websitenamen auf Unterverzeichnisebene.
Subdomainnamen, die mit
www
oderm
beginnen, werden im Allgemeinen als äquivalent betrachtet.
Unterstützt:https://example.com
(Startseite auf Domainebene)
Unterstützt:https://www.example.com
(Startseite auf Domainebene)
Unterstützt:https://m.example.com
(Startseite auf Domainebene)
Unterstützt:https://news.example.com
(Startseite auf Domainebene)
Nicht unterstützt:https://example.com/news
(Startseite auf Unterverzeichnisebene)
- Die strukturierten Daten vom Typ
WebSite
müssen sich auf der Startseite der Website befinden. Unter Startseite verstehen wir den Stamm-URI auf Domain- oder Subdomainebene. Zum Beispiel isthttps://example.com
die Startseite der Domain, nicht jedochhttps://example.com/de/index.html
. Hinweis: Wenn auf der Startseite der Subdomain keine strukturierten Daten vorhanden sind, kann der Websitename auf Domainebene als Fallback für die Subdomain verwendet werden. - Die Startseite muss von Google gecrawlt werden können, darf also nicht für Google blockiert werden. Wenn wir keinen Zugriff auf die Inhalte deiner Startseite haben, können wir möglicherweise keinen Websitenamen erstellen.
- Wenn du doppelte Startseiten für dieselben Inhalte hast, z. B. HTTP- und HTTPS-Versionen deiner Startseite oder mit und ohne „www“, achte darauf, für alle duplizierten Seiten dieselben strukturierten Daten zu verwenden, nicht nur für die kanonische Seite.
- Wenn du bereits strukturierte
WebSite
-Daten für die Sitelinks-Suchfeld-Funktion implementiert hast, musst du die Attribute des Websitenamens in demselben Knoten verschachteln. Erstelle also keinen zusätzlichenWebSite
-Block mit strukturierten Daten auf deiner Startseite, wenn es sich vermeiden lässt. So sähen beispielsweise strukturierte Daten vom TypWebSite
für den Websitenamen und das Sitelinks-Suchfeld aus:<html> <head> <title>Example: A Site about Examples</title> <script type="application/ld+json"> { "@context" : "https://schema.org", "@type" : "WebSite", "name" : "Example Company", "alternateName" : "EC", "url" : "https://example.com/", "potentialAction": { "@type": "SearchAction", "target": { "@type": "EntryPoint", "urlTemplate": "https://query.example.com/search?q={search_term_string}" }, "query-input": "required name=search_term_string" } } </script> </head> <body> </body> </html>
Inhaltsrichtlinien
- Wähle einen eindeutigen Namen aus, der die Identität deiner Website korrekt wiedergibt. Wähle keinen Namen aus, der bereits auf einer anderen Website verwendet wird, da dies für Nutzer irreführend sein könnte. Der ausgewählte Name muss den Inhaltsrichtlinien für die Google Suche entsprechen.
- Verwende für deine Website einen prägnanten, gut wiedererkennbaren Namen (z. B. „Google“ statt „Google, Inc“). Es gibt für Websitenamen zwar keine festgelegte Zeichenbeschränkung, aber auf einigen Geräten werden lange Websitenamen möglicherweise abgeschnitten. Wenn du einen häufig verwendeten alternativen Namen hast, kannst du diesen Namen mit dem Attribut
alternateName
angeben (z. B. ein Akronym). - Verwende den Websitenamen einheitlich auf der Startseite. Der Websitename in den strukturierten Daten sollte unbedingt mit dem auf deiner Startseite sowie in
<title>
-Elementen und anderen verfügbaren Quellen übereinstimmen, aus denen Google den Namen deiner Website ableiten kann.
Definitionen strukturierter Datentypen
Wenn du Google mitteilen möchtest, welchen Websitenamen du bevorzugst, gib die erforderlichen Attribute auf der Startseite deiner Website an.
WebSite
Die vollständige Definition von WebSite
findest du unter schema.org/WebSite. In den folgenden Tabellen sind die von Google unterstützten erforderlichen und empfohlenen Attribute aufgeführt.
Erforderliche Properties | |
---|---|
name
|
Der Name der Website. Der Name muss den Inhaltsrichtlinien entsprechen. |
url
|
Die URL der Startseite der Website. Gib hier die kanonische Startseite der Domain oder Subdomain deiner Website an.
Beispiel: |
Empfohlene Properties | |
---|---|
alternateName
|
Der alternative Name der Website, z. B. wenn es ein gängiges Akronym für deine Website gibt oder einen kürzeren Namen. Der Name muss den Inhaltsrichtlinien entsprechen. |
Häufige Probleme beheben
Im Folgenden werden die häufigsten Probleme aufgeführt, die bei Websitenamen in Suchergebnissen auftreten.
Häufige Probleme | |
---|---|
Der Websitename ist falsch oder hat die falsche Formatierung |
Beispielsweise "Andorid" anstelle von "Android". Prüfe, ob der Websitename, der im Markup auf der Startseite angegeben ist, der bevorzugte Name für deine Website ist und unseren Richtlinien entspricht. Achte darauf, dass auch andere Quellen auf deiner Startseite den bevorzugten Namen für deine Website verwenden. Wenn du mehrere Versionen deiner Website hast, z. B. HTTP und HTTPS, solltest du darauf achten, dass du immer einheitlich denselben Websitenamen verwendest. |
Anstelle des Websitenamens wird die URL angezeigt |
Beispielsweise "android.com" oder "news.android.com" anstelle von "Android". Wenn die Google Suche einen Websitenamen nicht anhand der Metadaten deiner Startseite und anderer Signale zuverlässig ermitteln kann, wird stattdessen die abgekürzte URL angezeigt. Achte darauf, dass der Name der Website den Inhaltsrichtlinien entspricht und mit strukturierten Daten korrekt implementiert ist. |
Ergebnis leitet zu einer anderen Seite weiter |
Wenn deine Seite auf eine für den Googlebot sichtbare Seite weiterleitet, entspricht der Websitename dem Weiterleitungsziel. Wenn deine Seite auf eine Seite weiterleitet, die für den Googlebot nicht sichtbar ist, entspricht der Websitename dem der Quellseite. Prüfe, ob deine Weiterleitungen wie gewünscht funktionieren und dass der Googlebot auf die Weiterleitungszielseite zugreifen kann. Fordere dann ein erneutes Crawling der Seite an. |
Probleme mit strukturierten Daten beheben
Falls du Probleme bei der Implementierung oder Fehlerbehebung von strukturierten Daten hast, versuch es mit diesen Lösungsansätzen:
- Wenn du ein CMS (Content-Management-System) verwendest oder jemand anderes sich um deine Website kümmert, bitte diese Person oder den CMS-Support, dir zu helfen. Leite am besten alle Search Console-Nachrichten, in denen das Problem beschrieben ist, entsprechend weiter.
- Google kann nicht garantieren, dass Funktionen, die strukturierte Daten nutzen, in den Suchergebnissen angezeigt werden. Eine Liste mit häufigen Gründen, aus denen Google deine Inhalte möglicherweise nicht in einem Rich-Suchergebnis anzeigt, findest du im Artikel Allgemeine Richtlinien für strukturierte Daten.
- Möglicherweise sind deine strukturierten Daten fehlerhaft. Näheres dazu findest du in der Liste der Fehler bei strukturierten Daten.
- Lies dir die Richtlinien noch einmal durch und prüfe, ob deine Inhalte den Richtlinien entsprechen. Das Problem kann durch Spaminhalte oder die Verwendung von Spam-Markup verursacht sein.
- Lies dir den Abschnitt zur Fehlerbehebung bei fehlenden Rich-Suchergebnissen und bei Rückgang der Gesamtzahl der Rich-Suchergebnisse durch.
- Räume genug Zeit für das erneute Crawling und die Neuindexierung ein. Nachdem eine Seite veröffentlicht wurde, kann es einige Tage dauern, bis sie von Google gefunden und gecrawlt wurde. Antworten auf allgemeine Fragen zum Crawlen und Indexieren erhältst du auf der Seite Häufig gestellte Fragen zum Crawling und zur Indexierung in der Google Suche.
Wenn du die oben genannten Schritte zur Fehlerbehebung durchgeführt hast und weiterhin Probleme auftreten, stell deine Frage bitte im Hilfeforum von Google Search Central. So können wir nach Verbesserungsmöglichkeiten für unsere Systeme suchen.