Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
SEO mit einem Blasendiagramm in der Search Console verbessern
Die Analyse der Suchleistungsdaten ist immer eine Herausforderung. Dies gilt insbesondere dann, wenn viele Longtail-Suchanfragen vorhanden sind, die schwerer zu visualisieren und zu verstehen sind. Anhand eines Blasendiagramms kannst du besser verstehen, welche Suchanfragen für deine Website eine gute Leistung erzielen und welche verbessert werden könnten.
Ein Blasendiagramm ist eine gute Veranschaulichung, wenn du mehrere Messwerte und Dimensionen hast, da du Beziehungen und Muster in deinen Daten effektiver erkennen kannst. In diesem Beispiel werden die
Klickrate (Click-through-Rate, CTR), die durchschnittliche Position und die Klicks für die Suchanfragen- und Gerätedimensionen in einer Ansicht angezeigt.
In diesem Abschnitt werden einige Diagrammelemente detailliert erläutert, um zu verdeutlichen, was im Diagramm zu sehen ist und was nicht.
Datenquelle
Im Blasendiagramm auf dieser Seite wird die Tabelle „Website-Impressionen“ verwendet, die über die
Search Console-Datenquelle verfügbar ist. Sie enthält Daten zur Suchleistung, zusammengefasst nach Website und Suchanfragen.
Filter und Steuerelemente für Daten
Das Diagramm umfasst fünf Anpassungsoptionen, mit denen Sie Ihre Daten effektiv verwalten können:
Datenkontrolle: Wählt die Search Console-Property aus, die ihr analysieren möchtet.
Zeitraum: Wählt den Zeitraum aus, den der Bericht enthalten soll. Standardmäßig werden die letzten 28 Tage angezeigt.
Suchanfrage: Hier könnt ihr Suchanfragen ein- oder ausschließen, um euch auf bestimmte zu konzentrieren. Das Filtern deiner Daten funktioniert ähnlich wie in der Search Console.
Land: Hier könnt ihr Länder ein- oder ausschließen.
Gerät: Hier könnt ihr Gerätekategorien ein- oder ausschließen.
Achsen
Die Achsen im Diagramm sind die durchschnittliche Position (y-Achse) und die Website-CTR (x-Achse). Es gibt drei bedeutende Transformationen auf den Achsen:
Umgekehrte Richtung der y-Achse: Da die y-Achse die durchschnittliche Position angibt, führt die umgekehrte Richtung dazu, dass 1 oben ist.
Bei den meisten Diagrammen befindet sich die beste Position oben rechts. Es ist daher intuitiver, die y-Achse umzukehren, wenn sie die durchschnittliche Position darstellt.
Logarithmische Skala: Durch die Verwendung einer logarithmischen Skala für beide Achsen kannst du Suchanfragen besser nachvollziehen, die sich an den Enden des Diagramms befinden (sehr niedrige CTR, durchschnittliche Position oder beides).
Referenzlinien: Mit der Referenzlinie lassen sich Werte hervorheben, die über oder unter einem bestimmten Grenzwert liegen.
Beim Betrachten des Durchschnitts, des Medianwerts oder eines bestimmten Perzentils kann so die Aufmerksamkeit auf Abweichungen vom Muster gelenkt werden.
Blasen
Jede Blase im Diagramm steht für eine einzelne Suchanfrage mit den folgenden Stileigenschaften:
Größe: Dadurch, dass die Anzahl der Klicks die Größe der Blase bestimmt, seht ihr auf einen Blick, welche Suchanfragen den Großteil des Traffics generieren. Je größer die Blase, desto mehr Zugriffe werden durch die Suchanfrage generiert.
Farbe: Dadurch, dass die Gerätekategorie die Farbe der Blase bestimmt, könnt ihr die Unterschiede zwischen der Suchleistung von Mobilgeräten und Computern besser nachvollziehen. Ihr könnt jede beliebige Dimension als Farbe verwenden, aber je größer die Anzahl der Werte ist, desto schwieriger wird es, Muster zu erkennen.
Daten analysieren
Das Ziel dieser Visualisierung ist es, Optimierungsmöglichkeiten für Suchanfragen aufzudecken. Das Diagramm zeigt die Suchanfrageleistung, wobei die y-Achse die durchschnittliche Position, die x-Achse die CTR, die Größe der Blase die Gesamtanzahl der Klicks und die Farbe der Blase die Gerätekategorie darstellt.
Die roten gestrichelten Referenzlinien geben den Durchschnitt für jede der Achsen an. Sie teilen das Diagramm in Quadranten auf, die vier Arten von Suchanfrageleistung zeigen. Eure Quadranten sehen wahrscheinlich anders aus als in diesem Beitrag. Sie hängen davon ab, wie die Suchanfragen für eure Website verteilt sind.
Das Diagramm zeigt vier Gruppen von Suchanfragen, die Sie analysieren können, um zu entscheiden, wo Sie Ihre Zeit für die Optimierung der Leistung in der Google Suche investieren sollten.
Obere Position, hohe CTR: Hier gibt es nicht viel zu tun. Ihr leistet bereits gute Arbeit.
Niedrige Position, hohe CTR: Diese Suchanfragen scheinen für Nutzer relevant. Sie erhalten eine hohe CTR, auch wenn das Ranking niedriger als die durchschnittliche Suchanfrage zu eurer Website ist. Eine höhere durchschnittliche Position der Suchanfragen kann erhebliche Auswirkungen auf die Leistung haben. Konzentrieren Sie sich darauf, die SEO für diese Suchanfragen zu verbessern. Eine Top-Suchanfrage in Quadrant 2 für eine Gartenwebsite könnte beispielsweise „wie baue ich einen Holzschuppen“ lauten.
Prüfen Sie, ob Sie bereits eine entsprechende Seite haben, und fahren Sie auf zwei Arten fort:
Wenn du keine Seite hast, kannst du eine erstellen, um alle Informationen auf der Website zu dem Thema zu bündeln.
Wenn Sie eine Seite haben, können Sie Inhalte hinzufügen, um diesen Anforderungen der Nutzer besser gerecht zu werden.
Niedrige Position, niedrige CTR: Bei Suchanfragen mit niedriger CTR (sowohl mit niedriger als auch mit oberster Position) ist es besonders interessant, sich die Blasengrößen anzusehen, um zu ermitteln, welche Suchanfragen eine niedrige CTR haben und dennoch nennenswerten Traffic generieren. Die Suchanfragen in diesem Quadranten scheinen zwar die Mühe nicht wert zu sein, können jedoch in zwei Hauptgruppen unterteilt werden:
Passende Suchanfragen: Wenn euch die betreffende Suchanfrage wichtig ist, ist es hilfreich, dass sie bereits in der Google Suche angezeigt wird. Priorisiert diese Suchanfragen vor solchen, die gar nicht in den Suchergebnissen angezeigt werden, da sie einfacher zu optimieren sind.
Nicht passende Suchanfragen: Wenn die Suchanfrage nichts mit eurer Website zu tun hat, kann es sinnvoll sein, eure Inhalte anzupassen oder den Fokus auf Suchanfragen zu legen, die relevante Zugriffe generieren.
Obere Position, niedrige CTR: Diese Suchanfragen können aus verschiedenen Gründen eine niedrige CTR haben. Prüfe die größten Blasen auf
folgende Punkte:
Eure Mitbewerber haben möglicherweise Markup für strukturierte Daten und werden in Rich-Suchergebnissen angezeigt. Dies kann dazu führen, dass Nutzer eher auf ihre Ergebnisse als auf eure klicken. Du kannst eine Optimierung für die gängigsten visuellen Elemente in der Google Suche vornehmen.
Eventuell habt ihr eure Website hinsichtlich einer Suchanfrage optimiert, die Nutzer in Bezug auf eure Website nicht interessiert. Dies ist möglicherweise kein Problem für Sie. In diesem Fall können Sie diese Abfragen ignorieren. Wenn Sie nicht möchten, dass andere Nutzer Sie über diese Suchanfragen finden (z. B. weil sie anstößige Wörter enthalten), sollten Sie Ihre Inhalte so anpassen, dass Erwähnungen entfernt werden, die als Synonyme oder passende Suchanfragen der Anfrage angesehen werden könnten, die die Zugriffe generiert.
Vielleicht haben Nutzer die gesuchten Informationen bereits gefunden, z. B. Öffnungszeiten, Adresse oder Telefonnummer eures Unternehmens. Prüfe die verwendeten Abfragen und die URLs, die die entsprechenden Informationen enthielten. Wenn eines deiner Websiteziele darin besteht, mehr Ladenbesuche zu erzielen, funktioniert das wie beabsichtigt. Wenn du der Meinung bist, dass Nutzer deine Website besuchen sollten, um zusätzliche Informationen zu erhalten, könntest du versuchen, deine Titel und Beschreibungen zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie im nächsten Abschnitt.
Die Gerätekategorien werden nicht erwähnt, da sie als zusätzliche Anzeichen für die Abfrageleistung dienen können. Angenommen, einige Suchanfragen sind relevanter, wenn Personen auf der Straße unterwegs sind und nach einem Ort suchen. In diesem Fall kann die Abfrage auf Mobilgeräten eine hohe Leistung, auf Computern jedoch eine niedrige Leistung haben.
SEO für bestimmte Suchanfragen verbessern
Wenn du auf Suchanfragen stößt, die die Zeit und Mühe wert sind, optimiere oder erstelle Seiten, die sich auf diese Suchanfragen beziehen.
Nachdem Sie die Abfragen mithilfe der Visualisierung auf dieser Seite gefunden haben, können Sie für bestimmte Suchanfragen mithilfe der Search Console-Benutzeroberfläche
einen Abfragefilter oder mit Looker Studio eine
Pivot-Tabelle erstellen. Auf beide Arten können Sie alle Seiten überprüfen, die für eine bestimmte Suchanfrage Zugriffe erhalten. Sobald du die zu optimierenden Suchanfragen und die zugehörigen URLs kennst, lies den Startleitfaden zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) zur Optimierung deiner Inhalte. Hier einige Tipps:
Achte darauf, dass die title-Elemente, Beschreibungs-Meta-Tags und ALT-Attribute aussagekräftig, konkret und zutreffend sind.
Verwendet Überschriftenelemente, um wichtigen Text hervorzuheben und eine hierarchische Struktur für eure Inhalte zu erstellen. So können sich Nutzer und Suchmaschinen leichter durch euer Dokument bewegen.
Überlege dir, nach welchen Begriffen ein Nutzer möglicherweise sucht, um einen Teil deiner Inhalte zu finden, z. B. Synonyme und passende Suchanfragen. Mit dem Keyword-Planer von Google Ads könnt ihr neue Keyword-Varianten finden und das ungefähre Suchvolumen für jedes Keyword anzeigen lassen. Du kannst auch Google Trends verwenden, um Ideen zu aktuellen Themen und Suchanfragen mit Bezug zu deiner Website zu finden.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-04 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eVisualize Search Console data with a bubble chart to reveal query optimization opportunities by analyzing click-through rate, average position, and clicks.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eIdentify high-potential queries by focusing on those with low positions but high click-through rates, indicating relevance and potential for increased traffic with improved ranking.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eInvestigate queries with low click-through rates and high positions to determine if they are unrelated to your site or require optimization for better user engagement.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eOptimize content for identified queries by refining titles, meta descriptions, headings, and incorporating relevant keywords to enhance search visibility and user experience.\u003c/p\u003e\n"]]],["A bubble chart visualizes query performance using Search Console data. It displays click-through rate (CTR) on the x-axis, average position on the y-axis, click volume as bubble size, and device category as bubble color. Customization options include data control, date range, query, country, and device filters. Analyzing the quadrants formed by average CTR and position helps identify optimization opportunities. Focus on queries with low position but high CTR, and address top-position, low-CTR queries by improving content or structured data.\n"],null,["# How to Create a Search Console Bubble Chart | Google Search Central\n\nImproving SEO with a Search Console bubble chart\n================================================\n\n\nAnalyzing Search performance data is always a challenge, but even more so when you have plenty of\nlong-tail queries, which are harder to visualize and understand. A\n[bubble chart](https://support.google.com/datastudio/answer/7207785)\ncan help you understand which queries are performing well for your site, and which could be improved.\n\n\nIf you'd like to test the techniques discussed here, you can\n[connect your data to Looker Studio](https://datastudio.google.com/reporting/1e5b5f6a-38d7-4547-a54b-69594681a09b/page/xFbeC/preview) and play with the chart settings. \n\n\nIf you haven't read [connecting Search Console to Looker Studio](/search/blog/2022/03/connecting-data-studio) and\n[monitoring Search traffic with Looker Studio](/search/blog/2022/03/monitoring-dashboard),\nconsider checking them out to understand more about what you can do with Search Console in Looker\nStudio.\n\nUnderstanding the chart\n-----------------------\n\n\nA bubble chart is a great visualization when you have multiple metrics and dimensions because it\nlets you to see relationships and patterns in your\ndata more effectively. In the example shown here, you can see\n[click-through rate](https://support.google.com/webmasters/answer/7576553#choosingmetrics)\n(CTR), average position, and clicks for the query and device dimensions in one view.\n\n\nThis section goes into detail on some of the chart elements to clarify what the chart shows, and what it doesn't.\n\n### Data source\n\n\nThe bubble chart shown in this page uses the Site Impression table available through the\n[Search Console data source](https://support.google.com/datastudio/answer/7314895),\nwhich includes [Search performance data](https://support.google.com/webmasters/answer/7576553)\naggregated by site and queries.\n\n### Filters and data controls\n\n\nThere are five customization options in the chart to help you control your data effectively:\n\n1. **[Data control](https://support.google.com/datastudio/answer/7415591)**: Choose the Search Console property you'd like to analyze.\n2. **Date range**: Choose the date range you'd like to see in the report; by default you'll see the last 28 days.\n3. **Query** : Include or exclude queries to focus on. You can [filter your data](/search/blog/2021/06/regex-negative-match) similar to how you do it in Search Console.\n4. **Country**: Include or exclude countries.\n5. **Device**: Include or exclude device categories.\n\n### Axes\n\n\nThe axes in the chart are average position (y-axis) and site CTR (x-axis). There are three\nsignificant transformations in the axes:\n\n6. **Reverse y-axis direction**: Since the y-axis shows average position, inverting it means that 1 is at the top. For most charts, the best position is in the top right corner, so it is more intuitive to invert the y-axis when using it to display average position.\n7. **Log scale** : Using a [logarithmic scale](https://en.wikipedia.org/wiki/Logarithmic_scale) for both axes lets you to have a better understanding of queries that are in the extremities of the chart (very low CTR, average position, or both).\n8. **[Reference lines](https://support.google.com/datastudio/answer/9921462)**: The reference line is very helpful to highlight values that are above or below a certain threshold. Looking at the average, median, or a certain percentile can call attention to deviations from the pattern.\n\n### Bubbles\n\n\nEach bubble in the chart represents a single query, with the following\n[style properties](https://support.google.com/datastudio/answer/7207785#style-properties):\n\n- **Size**: Using the number of clicks as the bubble size helps you see in a glance which queries are driving the bulk of the traffic---the larger the bubble the more traffic the query generates.\n- **Color**: Using the device category as the bubble color helps you understand the differences between mobile and desktop Search performance. You can use any dimension as the color, but as the number of values increases, the harder it is to recognize patterns.\n\nAnalyzing the data\n------------------\n\n\nThe goal of this visualization is to help surface query optimization opportunities. The chart\nshows query performance, where the y-axis represents average position, the x-axis represents CTR\nthe bubble size represents total number of clicks, and the bubble color represents\ndevice category.\n\n\nThe red Average dashed reference lines show the average for each of the axes, which split the chart\ninto quadrants, showing four types of query performance. Your quadrants are likely to look\ndifferent than the one shared in this post; they'll depend on how your site queries\nare distributed.\n\n\nThe chart shows four groups of queries, which you can analyze to help you decide where to invest\nyour time when optimizing your Google Search performance.\n\n1. **Top position, high CTR**: There's not much you need to do for those; you're doing a great job already.\n2. **Low position, high CTR** : Those queries seem relevant to users; the queries get a high CTR even when ranking lower than the average query on your website. If the query average position moves up, it could have a significant impact on your performance---focus on improving SEO for these queries. For example, a top query in quadrant 2 for a gardening website could be \"how to build a wooden shed.\" Check if you have a page about this already, and proceed in two ways:\n - If you don't have a page, consider creating one to centralize all the info you have in the website about the subject.\n - If you do have a page, consider adding content to better address that user need.\n3. **Low position, low CTR** : When looking at queries with low CTR (both with low and top position), it's especially interesting to look at the bubble sizes to understand which queries have a low CTR but are still driving significant traffic. While the queries in this quadrant might seem unworthy of your effort, they can be divided into two main groups:\n - **Related queries**: If the query in question is important to you, it's a good start to have it appearing in Search already. Prioritize these queries over queries that are not appearing in Search results at all, as they'll be easier to optimize.\n - **Unrelated queries**: If your site doesn't cover content related to this query, maybe it's a good opportunity to fine tune your content or focus on queries that will bring relevant traffic.\n4. **Top position, low CTR** : Those queries might have a low CTR for various reasons. Check the largest bubbles to find signs of the following:\n - Your competitors may have [structured data markup](/search/docs/appearance/search-result-features) and are showing up with rich results, which might attract users to click their results instead of yours. Consider optimizing for the most common [visual elements in Google Search](/search/docs/appearance/visual-elements-gallery).\n - You may have optimized, or be \"accidentally\" ranking, for a query that users are not interested in relation to your site. This might not be an issue for you, in which case you can ignore those queries. If you prefer people not to find you through those queries (for example, they contain offensive words), try to fine-tune your content to remove mentions that could be seen as synonyms or related queries to the one bringing traffic.\n - People may have already found the information they needed, for example your company's opening hours, address, or phone number. Check the queries that were used and the URLs that contained the information. If one of your website goals is to drive people to your stores, this is working as intended; if you believe that people should visit your website for extra information, you could try to optimize your titles and description to make that clear. See next section for more details.\n\n\nWe haven't mentioned the device categories because they can be used as additional signs of query\nperformance. For example, suppose some queries are more relevant when people are navigating in the\nstreet, trying to find a location; in that case, the query might have a high performance\non mobile devices, but a low performance on desktop.\n\nImproving SEO for specific queries\n----------------------------------\n\n\nOnce you find queries that are worth the time and effort, make sure to optimize or create pages\nrelated to those queries.\n\n\nAfter you find the queries using the visualization shown in this page, you can\n[create a query filter](https://support.google.com/webmasters/answer/7576553#filteringdata)\nfor specific queries using the Search Console user interface, or create a\n[pivot table](https://support.google.com/looker-studio/answer/7516660)\nusing Looker Studio; in both ways, you can check all the pages that are receiving\ntraffic for a specific query. After you know the queries you want to optimize and their related\nURLs, use the [SEO starter guide](/search/docs/fundamentals/seo-starter-guide)\nto optimize your content. Here are some tips:\n\n- Ensure that your [title](/search/docs/appearance/title-link#page-titles) elements, [description meta tags](/search/docs/appearance/snippet#meta-descriptions), and alt attributes are descriptive, specific, and accurate.\n- Use heading elements to emphasize important text and help create a hierarchical structure for your content, making it easier for users and search engines to navigate through your document.\n- Think about other words that a user might search for to find a piece of your content, for example, synonyms and related queries. You can use the [Keyword Planner](https://ads.google.com/home/tools/keyword-planner/) provided by Google Ads to help you discover new keyword variations and see the approximate search volume for each keyword. You can also [use Google Trends](/search/docs/monitor-debug/google-trends) to find ideas from rising topics and queries related to your website."]]