Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Was ist Kanonisierung?
Bei der Kanonisierung wird die repräsentative kanonische URL eines Inhalts ausgewählt. Eine kanonische URL ist demnach die URL einer Seite, die Google als die repräsentativste aus mehreren duplizierten Seiten ausgewählt hat. Dieser Vorgang, der häufig als Deduplizierung bezeichnet wird, ermöglicht Google, in den Suchergebnissen nur eine Version von Duplicate Content anzuzeigen.
Es gibt viele Gründe, warum eine Website Duplicate Content haben kann:
Regionsvarianten: z. B. Inhalte für die USA und das Vereinigte Königreich, auf die über unterschiedliche URLs zugegriffen werden kann, die aber im Wesentlichen identisch sind und in derselben Sprache vorliegen
Gerätevarianten: z. B. eine Seite mit einer mobilen und einer Desktopversion
Protokollvarianten: z. B. die HTTP- und HTTPS-Versionen einer Website
Websitefunktionen: z. B. die Ergebnisse von Sortier- und Filterfunktionen einer Kategorieseite
Versehentliche Varianten: z. B. die Demoversion der Website, die aus Versehen für Crawler zugänglich geblieben ist
Eine gewisse Menge an Duplicate Content auf einer Website ist normal und stellt keinen Verstoß gegen die Spamrichtlinien von Google dar. Wenn du jedoch dieselben Inhalte über viele verschiedene URLs zugänglich machst, kann das die Nutzung beeinträchtigen – z. B. fragen sich Nutzer vielleicht, welche Seite die richtige ist und ob es einen Unterschied zwischen den beiden gibt. Außerdem kann es das Beobachten des Rankings deiner Inhalte in den Suchergebnissen erschweren.
Wie indexiert Google und wie wird die kanonische URL ausgewählt?
Wenn eine Seite von Google indexiert wird, wird der primäre Inhalt (oder der Kern) jeder Seite bestimmt. Wenn Google mehrere Seiten findet, die anscheinend identisch sind oder deren primärer Inhalt sehr ähnlich ist, wählt Google anhand der vom Indexierungsprozess erfassten Faktoren (oder Signale) die Seite aus, die objektiv die vollständigste und für Nutzer der Google Suche nützlichste Seite ist, und kennzeichnet sie als kanonisch. Die kanonische Seite wird am häufigsten gecrawlt, die Duplikate dagegen seltener, um die Crawling-Last auf Websites zu reduzieren.
Es gibt eine Reihe von Faktoren, die bei der Kanonisierung eine Rolle spielen: ob die Seite über HTTP oder HTTPS bereitgestellt wird, Weiterleitungen, das Vorhandensein der URL in einer Sitemap und rel="canonical"-link-Attribute. Mithilfe dieser Signale kannst du auf deine bevorzugte Seite hinweisen. Unter Umständen trifft Google jedoch aus verschiedenen Gründen eine andere Wahl als du selbst. Das bedeutet, dass eine kanonische Präferenz ein Hinweis und keine Regel ist.
Verschiedene Sprachversionen einer einzelnen Seite gelten auch dann als Duplikate, wenn nur der primäre Inhalt in derselben Sprache verfasst ist. Wenn zum Beispiel nur die Kopf- und Fußzeile sowie andere nicht kritische Textabschnitte in andere Sprachen übersetzt wurden, der Haupttext aber identisch geblieben ist, gelten die Seiten trotzdem als duplizierte Seiten. Weitere Informationen zum Einrichten lokalisierter Websites findest du in unserer Dokumentation zum Verwalten mehrsprachiger und multiregionaler Websites.
Google verwendet die kanonische Seite als Hauptquelle für die Bewertung von Inhalten und Qualität. Auch das Ergebnis der Google Suche verweist normalerweise auf die kanonische Seite, es sei denn, eine der duplizierten Seiten passt deutlich besser zur Suchanfrage eines Nutzers. Zum Beispiel wird ein Nutzer, der ein Mobilgerät verwendet, vom Suchergebnis wahrscheinlich auf die mobile Seite verwiesen – auch wenn die Desktopseite als kanonisch gekennzeichnet ist.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-04 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eCanonicalization is the process of choosing the best URL from a set of duplicate pages on a website.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eGoogle uses signals like HTTPS, sitemaps, and redirects to determine the canonical URL, aiming to show users the most relevant and complete version of a page.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eWhile website owners can suggest a preferred canonical URL, Google's algorithms may ultimately select a different URL based on various factors.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eDuplicate content arising from regional or device variations is common and not inherently problematic, but managing it can improve user experience and search performance.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eGoogle primarily uses the canonical version for content evaluation and search results, but may prioritize other versions (e.g., mobile) based on user context.\u003c/p\u003e\n"]]],["Canonicalization is the process of selecting a representative URL for duplicate content. Google chooses the most complete and useful page as the canonical URL, indexing it more regularly. Duplicate pages may arise from region, device, protocol variants, site functions, or accidents. Factors like HTTP/HTTPS, redirects, sitemaps, and `rel=\"canonical\"` annotations influence Google's choice, though it can differ from site preferences. The canonical page is the primary source for content evaluation unless a duplicate better serves a user's specific context.\n"],null,["# What is URL Canonicalization | Google Search Central\n\nWhat is canonicalization\n========================\n\n\nCanonicalization is the process of selecting the representative\n--**canonical**-- URL of a piece of content. Consequently, a canonical\nURL is the URL of a page that Google chose as the most representative from a set of duplicate\npages. Often called deduplication, this process helps Google show only one version of the\notherwise duplicate content in its search results.\n\nThere are many reasons why a site may have duplicate content:\n\n- **Region variants**: for example, a piece of content for the USA and the UK, accessible from different URLs, but essentially the same content in the same language\n- **Device variants**: for example, a page with both a mobile and a desktop version\n- **Protocol variants**: for example, the HTTP and HTTPS versions of a site\n- **Site functions**: for example, the results of sorting and filtering functions of a category page\n- **Accidental variants**: for example, the demo version of the site is accidentally left accessible to crawlers\n\n\nSome duplicate content on a site is normal and it's not a violation of\n[Google's spam policies](/search/docs/essentials/spam-policies). However, having the\nsame content accessible through many different URLs can be a bad user experience (for example,\npeople might wonder which is the right page, and whether there's a difference between the two) and\nit may make it harder for you to track how your *content* performs in search results.\n\n### How Google indexes and chooses the canonical URL\n\n\nWhen [Google indexes a page](/search/docs/fundamentals/how-search-works), it\ndetermines the primary content (or *centerpiece* ) of each page. If Google finds\nmultiple pages that seem to be the same or the primary content very similar, it chooses the\npage that, based on the factors (or *signals*) the indexing process collected, is\nobjectively the most complete and useful for search users, and marks it as canonical. The\ncanonical page will be crawled most regularly; duplicates are crawled less frequently in\norder to reduce the crawling load on sites.\n\n\nThere are a handful of factors that play a role in canonicalization: whether the page\nis served over HTTP or HTTPS, redirects, presence of the URL in a sitemap, and\n`rel=\"canonical\"` `link` annotations. You can\n[indicate your preference to Google](/search/docs/crawling-indexing/consolidate-duplicate-urls#define-canonical)\nusing these techniques, but Google may choose a different page as canonical than you do,\nfor various reasons. That is, indicating a canonical preference is a hint, not a rule.\n\n\nDifferent language versions of a single page are considered duplicates only if the primary\ncontent is in the same language (that is, if only the header, footer, and other non-critical\ntext is translated, but the body remains the same, then the pages are considered to be\nduplicates). To learn more about setting up localized sites, see our documentation about\n[managing multi-lingual and multi-regional sites](/search/docs/specialty/international/localized-versions).\n\n\nGoogle uses the canonical page as the main source to evaluate content and quality. A Google\nSearch result usually points to the canonical page, unless one of the duplicates is explicitly\nbetter suited for a search user. For example, the search result will probably point to the\nmobile page if the user is on a mobile device, even if the desktop page is the canonical.\n\n\nRead more about\n[how to indicate your preference for the canonical URL, and whether you need to](/search/docs/crawling-indexing/consolidate-duplicate-urls)."]]