Java-Kurzanleitung

In den Kurzanleitungen wird erläutert, wie Sie eine App einrichten und ausführen, die eine Google Workspace API aufruft.

In den Google Workspace-Schnellstarts werden die API-Clientbibliotheken verwendet, um einige Details des Authentifizierungs- und Autorisierungsablaufs zu verarbeiten. Wir empfehlen die Verwendung der Clientbibliotheken für Ihre eigenen Apps. In dieser Kurzanleitung wird ein vereinfachter Authentifizierungsansatz verwendet, der für eine Testumgebung geeignet ist. Für eine Produktionsumgebung empfehlen wir, sich mit Authentifizierung und Autorisierung vertraut zu machen, bevor Sie die Zugriffsdaten auswählen, die für Ihre App geeignet sind.

Erstellen Sie eine Java-Befehlszeilenanwendung, die Anfragen an die Google Chat API sendet.

Lernziele

  • die Umgebung einrichten
  • Richten Sie das Beispiel ein.
  • Führen Sie das Beispiel aus.

Vorbereitung

Umgebung einrichten

Richten Sie Ihre Umgebung ein, um diese Kurzanleitung abzuschließen.

API aktivieren

Bevor Sie Google APIs verwenden können, müssen Sie sie in einem Google Cloud-Projekt aktivieren. Sie können eine oder mehrere APIs in einem einzelnen Google Cloud-Projekt aktivieren.
  • Aktivieren Sie in der Google Cloud Console die Google Chat API.

    API aktivieren

Wenn Sie für diese Kurzanleitung ein neues Google Cloud-Projekt verwenden, konfigurieren Sie den OAuth-Zustimmungsbildschirm. Wenn Sie diesen Schritt für Ihr Cloud-Projekt bereits ausgeführt haben, fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt fort.

  1. Klicken Sie in der Google Cloud Console auf das Dreistrich-Menü  > > Branding.

    Zu „Branding“

  2. Wenn Sie die bereits konfiguriert haben, können Sie die folgenden Einstellungen für den OAuth-Zustimmungsbildschirm unter Branding, Zielgruppe und Datenzugriff konfigurieren. Wenn Sie die Meldung Noch nicht konfiguriert sehen, klicken Sie auf Jetzt starten:
    1. Geben Sie unter App-Informationen im Feld App-Name einen Namen für die App ein.
    2. Wählen Sie unter E-Mail-Adresse des Nutzersupports eine Support-E-Mail-Adresse aus, über die Nutzer Sie mit Fragen zu ihrer Einwilligung kontaktieren können.
    3. Klicken Sie auf Weiter.
    4. Wählen Sie unter Zielgruppe die Option Intern aus.
    5. Klicken Sie auf Weiter.
    6. Geben Sie unter Kontaktinformationen eine E-Mail-Adresse ein, unter der Sie über Änderungen an Ihrem Projekt informiert werden können.
    7. Klicken Sie auf Weiter.
    8. Lesen Sie unter Fertigstellen die Nutzerdatenrichtlinie für Google API-Dienste und wählen Sie dann Ich akzeptiere die Richtlinie zu Nutzerdaten für Google API-Dienste aus, wenn Sie zustimmen.
    9. Klicken Sie auf Weiter.
    10. Klicken Sie auf Erstellen.
  3. Sie können das Hinzufügen von Bereichen vorerst überspringen. Wenn Sie in Zukunft eine App für die Verwendung außerhalb Ihrer Google Workspace-Organisation erstellen, müssen Sie den Nutzertyp in Extern ändern. Fügen Sie dann die Autorisierungsbereiche hinzu, die für Ihre App erforderlich sind. Weitere Informationen finden Sie in der vollständigen Anleitung OAuth-Zustimmung konfigurieren.

Anmeldedaten für eine Desktopanwendung autorisieren

Für die Authentifizierung von Endnutzern und für den Zugriff auf Nutzerdaten in Ihrer Anwendung müssen Sie mindestens eine OAuth 2.0-Client-ID erstellen. Eine Client-ID wird zur Identifizierung einer einzelnen Anwendung bei Googles OAuth-Servern verwendet. Wenn Ihre App auf mehreren Plattformen ausgeführt wird, müssen Sie für jede Plattform eine separate Client-ID erstellen.
  1. Klicken Sie in der Google Cloud Console auf das Dreistrich-Menü  > > Kunden.

    Zu „Kunden“

  2. Klicken Sie auf Create client (Client erstellen).
  3. Klicken Sie auf Anwendungstyp > Desktopanwendung.
  4. Geben Sie im Feld Name einen Namen für die Anmeldedaten ein. Dieser Name wird nur in der Google Cloud Console angezeigt.
  5. Klicken Sie auf Erstellen.

    Die neu erstellten Anmeldedaten werden unter „OAuth 2.0-Client-IDs“ angezeigt.

  6. Speichern Sie die heruntergeladene JSON-Datei als credentials.json und verschieben Sie sie in Ihr Arbeitsverzeichnis.

Google Chat App konfigurieren

Wenn Sie die Google Chat API aufrufen möchten, müssen Sie eine Google Chat-App konfigurieren. Bei Schreibanfragen weist Google Chat der Google Chat-App in der Benutzeroberfläche anhand der folgenden Informationen eine Identität zu.

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Konfiguration der Chat API auf:

    Seite „Chat API-Konfiguration“ aufrufen

  2. Geben Sie unter App-Informationen die folgenden Informationen ein:

    1. Geben Sie im Feld App-Name den Namen Chat API quickstart app ein.
    2. Geben Sie im Feld Avatar-URL die URL https://developers.google.com/chat/images/quickstart-app-avatar.png ein.
    3. Geben Sie im Feld Beschreibung den Text Quickstart for calling the Chat API ein.
  3. Klicken Sie unter Interaktive Funktionen auf die Ein-/Aus-Schaltfläche Interaktive Funktionen aktivieren, um interaktive Funktionen für die Chat-App zu deaktivieren.

  4. Klicken Sie auf Speichern.

Arbeitsbereich vorbereiten

  1. Erstellen Sie in Ihrem Arbeitsverzeichnis eine neue Projektstruktur:

    gradle init --type basic
    mkdir -p src/main/java src/main/resources 
    
  2. Kopieren Sie die Datei credentials.json, die Sie zuvor heruntergeladen haben, in das Verzeichnis src/main/resources/.

  3. Öffnen Sie die Standarddatei build.gradle und ersetzen Sie den Inhalt durch den folgenden Code:

    chat/quickstart/build.gradle
    apply plugin: 'java'
    apply plugin: 'application'
    
    mainClassName = 'ChatQuickstart'
    sourceCompatibility = 11
    targetCompatibility = 11
    version = '1.0'
    
    repositories {
        mavenCentral()
    }
    
    dependencies {
        implementation 'com.google.auth:google-auth-library-oauth2-http:1.23.0'
        implementation 'com.google.api-client:google-api-client:1.33.0'
        implementation 'com.google.api.grpc:proto-google-cloud-chat-v1:0.8.0'
        implementation 'com.google.api:gax:2.48.1'
        implementation 'com.google.cloud:google-cloud-chat:0.1.0'
        implementation 'com.google.oauth-client:google-oauth-client-jetty:1.34.1'
    }

Beispielanwendung einrichten

  1. Erstellen Sie im Verzeichnis src/main/java/ eine neue Java-Datei mit einem Namen, der dem mainClassName-Wert in der Datei build.gradle entspricht.

  2. Fügen Sie der neuen Java-Datei den folgenden Code hinzu:

    chat/quickstart/src/main/java/ChatQuickstart.java
    import com.google.api.client.auth.oauth2.Credential;
    import com.google.api.client.extensions.java6.auth.oauth2.AuthorizationCodeInstalledApp;
    import com.google.api.client.extensions.jetty.auth.oauth2.LocalServerReceiver;
    import com.google.api.client.googleapis.auth.oauth2.GoogleAuthorizationCodeFlow;
    import com.google.api.client.googleapis.auth.oauth2.GoogleClientSecrets;
    import com.google.api.client.googleapis.javanet.GoogleNetHttpTransport;
    import com.google.api.client.json.JsonFactory;
    import com.google.api.client.json.gson.GsonFactory;
    import com.google.api.client.util.store.FileDataStoreFactory;
    import com.google.api.gax.core.FixedCredentialsProvider;
    import com.google.auth.Credentials;
    import com.google.auth.oauth2.AccessToken;
    import com.google.auth.oauth2.UserCredentials;
    import com.google.chat.v1.ChatServiceClient;
    import com.google.chat.v1.ChatServiceSettings;
    import com.google.chat.v1.ListSpacesRequest;
    import com.google.chat.v1.Space;
    import com.google.protobuf.util.JsonFormat;
    import java.io.File;
    import java.io.FileNotFoundException;
    import java.io.IOException;
    import java.io.InputStream;
    import java.io.InputStreamReader;
    import java.util.Collections;
    import java.util.Date;
    import java.util.List;
    
    /* class to demonstrate use of Google Chat API spaces list API */
    public class ChatQuickstart {
      /** Directory to store authorization tokens for this application. */
      private static final String TOKENS_DIRECTORY_PATH = "tokens";
    
      /**
       * Global instance of the scopes required by this quickstart. If modifying these scopes, delete
       * your previously saved tokens/ folder.
       */
      private static final List<String> SCOPES =
          Collections.singletonList("https://www.googleapis.com/auth/chat.spaces.readonly");
    
      /** Global instance of the JSON factory. */
      private static final JsonFactory JSON_FACTORY = GsonFactory.getDefaultInstance();
    
      private static final String CREDENTIALS_FILE_PATH = "/credentials.json";
    
      /**
       * Run the OAuth2 flow for local/installed app.
       *
       * @return An authorized Credential object.
       * @throws IOException If the credentials.json file cannot be found.
       */
      private static Credentials getCredentials() throws Exception {
        // Load client secrets.
        InputStream credentialsFileInputStream =
            ChatQuickstart.class.getResourceAsStream(CREDENTIALS_FILE_PATH);
        if (credentialsFileInputStream == null) {
          throw new FileNotFoundException("Credentials file resource not found.");
        }
        GoogleClientSecrets clientSecrets =
            GoogleClientSecrets.load(JSON_FACTORY, new InputStreamReader(credentialsFileInputStream));
    
        // Set up authorization code flow.
        GoogleAuthorizationCodeFlow flow =
            new GoogleAuthorizationCodeFlow.Builder(
                    GoogleNetHttpTransport.newTrustedTransport(), JSON_FACTORY, clientSecrets, SCOPES)
                // Set these two options to generate refresh token alongside access token.
                .setDataStoreFactory(new FileDataStoreFactory(new File(TOKENS_DIRECTORY_PATH)))
                .setAccessType("offline")
                .build();
    
        // Authorize.
        Credential credential =
            new AuthorizationCodeInstalledApp(flow, new LocalServerReceiver()).authorize("user");
    
        // Build and return an authorized Credential object
        AccessToken accessToken =
            new AccessToken(
                credential.getAccessToken(),
                new Date(
                    // put the actual expiry date of access token here
                    System.currentTimeMillis()));
        return UserCredentials.newBuilder()
            .setAccessToken(accessToken)
            .setRefreshToken(credential.getRefreshToken())
            .setClientId(clientSecrets.getInstalled().getClientId())
            .setClientSecret(clientSecrets.getInstalled().getClientSecret())
            .build();
      }
    
      public static void main(String... args) throws Exception {
        // Override default service settings to supply user credentials.
        Credentials credentials = getCredentials();
    
        // Create the ChatServiceSettings with the credentials
        ChatServiceSettings chatServiceSettings =
            ChatServiceSettings.newBuilder()
                .setCredentialsProvider(FixedCredentialsProvider.create(credentials))
                .build();
    
        try (ChatServiceClient chatServiceClient = ChatServiceClient.create(chatServiceSettings)) {
          ListSpacesRequest request =
              ListSpacesRequest.newBuilder()
                  // Filter spaces by space type (SPACE or GROUP_CHAT or
                  // DIRECT_MESSAGE).
                  .setFilter("spaceType = \"SPACE\"")
                  .build();
    
          // Iterate over results and resolve additional pages automatically.
          for (Space response : chatServiceClient.listSpaces(request).iterateAll()) {
            System.out.println(JsonFormat.printer().print(response));
          }
        }
      }
    }

Beispiel ausführen

  1. Beispiel ausführen:

    gradle run
    
  1. Wenn Sie das Beispiel zum ersten Mal ausführen, werden Sie aufgefordert, den Zugriff zu autorisieren:
    1. Wenn Sie noch nicht in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, melden Sie sich an, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Wenn Sie in mehreren Konten angemeldet sind, wählen Sie ein Konto für die Autorisierung aus.
    2. Klicken Sie auf Akzeptieren.

    Ihre Java-Anwendung wird ausgeführt und ruft die Google Chat API auf.

    Autorisierungsinformationen werden im Dateisystem gespeichert. Wenn Sie den Beispielcode also das nächste Mal ausführen, werden Sie nicht zur Autorisierung aufgefordert.

Nächste Schritte