Erste Schritte mit 3D-Storytelling

Image

Einleitung

Die Storytelling-Lösung ist ein vielseitiges Tool für Journalisten, Reisende und Enthusiasten, um Geschichten in geografische Landschaften einzubauen. Es bietet eine interaktive Plattform, auf der mithilfe von fotorealistischen 3D-Kacheln der Google Maps Platform Geschichten zum Leben erweckt werden. Ganz gleich, ob Sie als Journalist eine Erzählung mit geografischem Kontext vermitteln oder als Reisende Ihre Abenteuer dokumentieren – diese Lösung bietet eine nutzerfreundliche Oberfläche, um Ihre Geschichten weiterzuentwickeln.

Zweck

Die Lösung „3D Storytelling“ zielt darauf ab, die Kommunikation von Geschichten durch die Integration geografischer Informationen zu verbessern. Es ist ein digitales Storytelling-Tool, mit dem Creator mithilfe von fotorealistischen 3D-Kacheln der Google Maps Platform immersive und interaktive Erzählungen erstellen können. Ziel ist es, die Lücke zwischen Storytelling und Geografie zu schließen und Nutzern interessante Inhalte zu bieten.

Anwendungsfälle

1. Journalismus:

Journalisten können die 3D Storytelling-Lösung nutzen, um ihre Geschichten mit einem standortbezogenen Kontext zu versehen. Wenn Nachrichten in bestimmte geografische Umgebungen eingebettet sind, erhalten Nachrichtenartikel mehr Tiefe und Authentizität, wodurch sie wirkungsvoller und ansprechender werden.

2. Reisedokumentation:

Reisende können ihre Reisen auf eindrucksvolle Weise festhalten. Durch die Einbindung von Kapiteln mit Geotags können Nutzer ein interaktives Travelog erstellen, das nicht nur Erfahrungen teilt, sondern auch eine räumliche Perspektive ihrer Abenteuer bietet.

3. Pädagogisches Storytelling:

Lehrkräfte können die Plattform nutzen, um immersive Lernerlebnisse zu schaffen. Durch die Erzählweise von historischen Ereignissen, wissenschaftlichen Phänomenen oder kulturellen Geschichten in einem geografischen Kontext können Lehrkräfte das Verständnis und die Interaktion verbessern.

Erste Schritte:

Aktivieren

Wichtigste Features

  • Konfigurierbarkeit: Die Lösung bietet eine konfigurierbare JSON-Struktur, mit der Nutzer ihr Storytelling individuell anpassen können. Unabhängig davon, ob Sie die intuitive Benutzeroberfläche in der Admin-App verwenden oder den JSON-Code direkt bearbeiten, können Sie Ihre Website jederzeit anpassen.

  • Interaktive Kapitel: Die einzelnen Kapitel der Geschichte bieten eine einzigartige Mischung aus Textinhalten, Medienelementen (Bilder, GIFs oder Videos) und geografischen Koordinaten.

  • Dynamische Kamerasteuerung: Mit dynamischen Kameraoptionen kannst du den Ablauf des Erzählens steuern. Mit den Einstellungen für Position, Pitch und Roll können Creator Szenen mit einem präzisen Bildausschnitt erstellen und so ein immersives Videoerlebnis bieten.

  • Gehostete Demo: Erkunden Sie die Funktionen ohne lokale Installation. Die gehostete Demo bietet einen Einblick in das Storytelling-Potenzial dieser Lösung.

App verwenden

Sobald Sie die Anwendung gestartet haben, wird Ihnen der Bereich auf der rechten Seite als Leitfaden angezeigt. Hier kannst du dich über eine bestimmte Story informieren. So navigierst du:

Geschichte beginnen:Klicke auf die fett gedruckte Schaltfläche „Interaktive Geschichte beginnen“, um deine interaktive Geschichte zu starten.

Image

Automatisierter Diashowmodus: Über die Wiedergabeschaltfläche wird der Diashowmodus aktiviert und Sie werden nahtlos durch jedes Kapitel der Geschichte geführt.

Zwischen Kapiteln wechseln:Mit den Navigationspfeilen können Sie sich die Geschichte in Ihrem eigenen Tempo ansehen und zwischen den Kapiteln wechseln. Image

Zu einem Kapitel springen:Die Story-Karten bieten Verknüpfungen. Klicke auf eine Karte, um das jeweilige Kapitel sofort zu laden.

Rich Multimedia:Entdecke Kapitel mit fesselnden Bildern, ansprechenden GIFs und eingebetteten YouTube-Videos. Klicken Sie in einem Video auf die Wiedergabeschaltfläche, um es sich direkt im Story-Bereich anzusehen.

Schlüsselkomponenten

Die Anwendung ist in zwei verschiedene Apps unterteilt:

  • Admin-App
  • Demo-App

Dieses Diagramm gibt einen Überblick über die Unterschiede und Korrelationen zwischen den beiden Anwendungen:

Image

Demo-App:

Dies ist die endgültige, für den Nutzer sichtbare Anwendung, die die in der Admin-App erstellte Konfiguration lädt. In dieser immersiven 3D-Umgebung können Nutzer die ausgewählten Gebiete und die von Ihnen markierten POIs erkunden.

Nachdem Sie das Design mit der Admin-App angepasst haben, können Sie die Konfiguration herunterladen und Ihre benutzerdefinierte Anwendung aus dem Quellcode ausführen.

Admin-App:

Diese App bietet eine nutzerfreundliche Oberfläche, mit der Sie das 3D-Erlebnis anpassen können: Weitere Informationen zum Erstellen und Anpassen Ihrer Geschichte mit der Admin-App

Voraussetzungen

Google API-Schlüssel: Sie müssen einen Google Can API-Schlüssel verwenden, der für die folgenden APIs aktiviert ist:

Webserver: Sie können die Anwendung über eine der folgenden Methoden hosten:

  • Lokaler Webserver (z.B. mit Node.js oder HTTP-Server)
  • Einen Webhosting-Dienst (die Anwendung wird mit einem Dockerfile geliefert)

Bereitstellung

Sie können die Anwendung als einfache Knotenanwendung oder Docker in einer beliebigen Containerumgebung wie GKE oder GAE bereitstellen. Für die gehostete Demo verwenden wir die folgende Architektur:

Image

Abrechnungsinformationen

Bei der Storytelling-Lösung werden die Google Maps Platform-Dienste verwendet, um ein immersives, dynamisches Erlebnis zu bieten. Für einige APIs können Gebühren anfallen. Hier finden Sie einen Überblick über die APIs und Links zu den Preisen.

Google Maps Platform – 3D Tiles API:

Die Storytelling-Lösung nutzt die 3D Tiles API, um die visuelle Darstellung mit Geodaten zu verbessern. Preisinformationen zur 3D Tiles API finden Sie in der Preisübersicht für die 3D Tiles API der Google Maps Platform.

Google Places API:

Die Places API wird für standortbasierte Daten eingesetzt, die das Storytelling um umfassende Informationen ergänzen. Informationen zu den Kosten für die Google Places API finden Sie unter Preise für die Places API für die Google Maps Platform.

Google Maps Autocomplete API:

Die automatische Vervollständigung verbessert die Nutzerinteraktion. Preisinformationen zur Google Maps Autocomplete API finden Sie unter Places Autocomplete – Preise für die Google Maps Platform.

CésiumJS:

CesiumJS wird für die 3D-Globusvisualisierung verwendet. CesiumJS selbst ist eine Open-Source-Software. Für zusätzliche Funktionen oder Dienste können jedoch Kosten anfallen. Informationen zu Premium-Angeboten finden Sie in der CesiumJS-Dokumentation.

Sie sollten sich unbedingt die Preisangaben für die einzelnen APIs ansehen, da die Gebühren auf Grundlage der Nutzung individuell festgelegt werden. Die Google Maps Platform bietet eine kostenlose Stufe mit einem bestimmten Nutzungsumfang. Die Preise können je nach Anzahl der Anfragen und Nutzungsregion variieren.

Auf den offiziellen Preisseiten finden Sie immer die genauesten und aktuellen Informationen zu den Nutzungskosten für die Google Maps Platform und CesiumJS. Die Einhaltung der Nutzungsbedingungen dieser Dienste gewährleisten, um damit verbundene Ausgaben effektiv zu verwalten und nachzuvollziehen.

Fazit

Die Lösung „3D Storytelling“ ist ein leistungsstarkes Tool, das die Erstellung immersiver und fesselnder Geschichten ermöglicht, indem das Storytelling nahtlos in den geografischen Kontext eingebunden wird. Diese Lösung wird sowohl für Journalismus als auch für Reisedokumentationen oder zu Bildungszwecken eingesetzt und bietet Creatorn die Möglichkeit, ihre Zielgruppe auf einzigartige, fesselnde Weise anzusprechen.

Mit ihrer nutzerfreundlichen Oberfläche, den anpassbaren Funktionen und der dynamischen Kamerasteuerung bietet die Lösung „3D Storytelling“ ein nahtloses Storytelling-Erlebnis. Entdecken Sie das Potenzial dieses innovativen Tools und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf, um Geschichten in einer völlig neuen Dimension zum Leben zu erwecken.