Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Apps Script-Trigger führen dazu, dass eine bestimmte Scriptfunktion (die Triggerfunktion) ausgeführt wird, wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt. Nur bestimmte Ereignisse können Trigger auslösen und jede Google Workspace-Anwendung unterstützt eine andere Reihe von Ereignissen.
Wenn ein Trigger ausgelöst wird, wird ein Ereignisobjekt erstellt. Diese JSON-Struktur enthält Details zum aufgetretenen Ereignis. Die Informationen in der Ereignisobjektstruktur sind je nach Triggertyp unterschiedlich organisiert.
Sobald das Ereignisobjekt erstellt wurde, übergibt Apps Script es als Parameter an die Triggerfunktion. Die Triggerfunktion ist eine Callback-Funktion, die Sie selbst implementieren müssen, um auf das Ereignis zu reagieren. In einem Google Workspace-Add-on, das Gmail erweitert, können Sie beispielsweise einen Trigger definieren, der eine neue Kartenoberfläche erstellt, wenn der Nutzer einen Nachrichtenverlauf öffnet. In diesem Fall implementieren Sie eine kontextbezogene Callback-Funktion, um die Karten zu erstellen, aus denen die neue Benutzeroberfläche besteht. Dazu verwenden Sie die Daten, die im Ereignisobjekt übergeben werden.
Auf dieser Seite finden Sie Richtlinien zur Verwendung von Triggern in Google Workspace-Add-on-Projekten.
Manifest-Trigger
Im Gegensatz zu Editor-Add‑ons können Google Workspace-Add‑ons derzeit keine einfachen Apps Script-Triggers verwenden. Stattdessen werden Trigger verwendet, die speziell für Google Workspace-Add‑ons entwickelt wurden: Manifest-Trigger.
Manifest-Trigger werden vollständig im Manifest des Google Workspace-Add-ons definiert. Beispiele für Manifest-Trigger:
Startseitentrigger, mit denen die Add-on-Startseite erstellt und angezeigt wird.
Open-Trigger für Kalendertermine, die eine neue Karte anzeigen oder andere Aktionen ausführen, wenn ein Kalendertermin geöffnet wird.
Calendar eventUpdate-Trigger, die eine neue Karte anzeigen oder andere Aktionen ausführen, wenn ein Nutzer einen Kalendertermin bearbeitet und speichert.
Drive-onItemsSelected-Trigger, die eine neue Karte anzeigen oder andere Aktionen ausführen, wenn ein Nutzer eine oder mehrere Dateien oder Ordner in Drive auswählt.
Gmail-Auslöser für das Verfassen von Nachrichten, die eine Add-on-Karte anzeigen, wenn der Nutzer das Add-on im Gmail-Fenster zum Verfassen von Nachrichten öffnet.
Kontextbezogene Gmail-Trigger, die eine neue Karte anzeigen oder andere Aktionen ausführen, wenn der Nutzer eine Gmail-Nachricht öffnet.
Editor onFileScopeGranted-Trigger, die eine neue Karte anzeigen, wenn Nutzer die Autorisierung für den drive.file-OAuth-Bereich im aktuellen Editor-Dokument erteilen.
In der obigen Liste sind nur Homepage-Trigger nicht kontextbezogen. Die restlichen sind kontextbezogene Trigger. Weitere Informationen zu Manifest-Triggerdefinitionen finden Sie unter Manifest.
Für die Verwendung von Manifest-Triggern gelten bestimmte Einschränkungen.
Diese Trigger werden nur in Google Workspace-Add‑on-Projekten verwendet. In anderen Anwendungen haben sie keine Funktion.
Da sie im Add-on-Manifest und nicht im Code definiert sind, können Sie den Apps Script-Dienst Script nicht verwenden, um diese Trigger zu erstellen oder zu ändern.
Kontextbezogene Gmail-Trigger können derzeit nur ein unconditional-Kriterium haben.
Das bedeutet, dass kontextbezogene Trigger für jede E-Mail ausgelöst werden, unabhängig vom Inhalt.
Jedes Add-on kann nur einen Trigger jedes Typs pro Nutzer und Dokument haben.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-31 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eApps Script triggers execute a specific function when a defined event occurs within a Google Workspace application.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eGoogle Workspace add-ons utilize manifest triggers, defined in the add-on's manifest, to respond to events like opening a document or composing an email.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eManifest triggers can be contextual, reacting to specific user actions within a document or application, or non-contextual, like those that build the add-on's homepage.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eWhile manifest triggers offer event-driven functionality, they have limitations, including restrictions on their use and creation methods.\u003c/p\u003e\n"]]],["Apps Script triggers initiate a script function when specific events occur, creating an event object with event details. This object is then passed to a user-implemented trigger function, enabling actions based on the event. Google Workspace add-ons use manifest triggers, defined in the add-on's manifest, to trigger actions like displaying cards on homepage, when opening/updating Calendar events, selecting Drive items, or opening a message in Gmail. Contextual triggers and installable triggers are also supported but with some restrictions.\n"],null,["# Triggers for Google Workspace add-ons\n\n[Apps Script triggers](/apps-script/guides/triggers) cause a specified script\nfunction (the *trigger function*) to execute whenever a specified event\noccurs. Only certain events can cause triggers to fire, and each\nGoogle Workspace application supports a different set of events.\n\nWhen a trigger fires, an *event object* is created. This JSON structure\ncontains details about the event that occurred. The information in the event\nobject structure is organized differently based on the trigger type.\n\nOnce the event object is created, Apps Script passes it as a parameter to the\ntrigger function. The trigger function is a callback function that you must\nimplement yourself, to take whatever actions are appropriate to respond to the\nevent. For example, in a\nGoogle Workspace add-on that extends Gmail, you can\ndefine a trigger that creates a new card interface when the user opens a message\nthread. In this case, you implement a contextual callback function to create\nthe cards making up the new UI using the data passed in the\n[event object](/workspace/add-ons/concepts/event-objects).\n\nThis page provides guidelines on using triggers in\nGoogle Workspace\nadd-on projects.\n\nManifest triggers\n-----------------\n\nUnlike Editor add-ons, Google Workspace add-ons\ncurrently can't use Apps Script [simple triggers](/apps-script/guides/triggers)\nInstead, they use triggers designed specifically for\nGoogle Workspace add-ons: *manifest triggers*.\n\nManifest triggers are defined completely in the\nGoogle Workspace add-on's\n[manifest](/workspace/add-ons/concepts/workspace-manifests). Examples of manifest triggers include the\nfollowing:\n\n- **Homepage triggers** that build and display the add-on homepage.\n- **Calendar eventOpen triggers** that display a new card or take other actions when a Calendar event is opened.\n- **Calendar eventUpdate triggers** that display a new card or take other actions when a user edits and saves a Calendar event.\n- **Drive onItemsSelected triggers** that display a new card or take other actions when a user selects one or more files or folders in Drive.\n- **Gmail compose triggers** that display an add-on card when the user opens the add-on in the Gmail compose window.\n- **Gmail contextual triggers** that display a new card or take other actions when the user opens a Gmail message.\n- **Editor onFileScopeGranted triggers** that display a new card when users grant authorization for the `drive.file` OAuth scope in the current Editor document.\n\nIn the above list, only homepage triggers are non-contextual; the rest are\ncontextual triggers. See [Manifest](/workspace/add-ons/concepts/workspace-manifests)\nfor more information about manifest trigger definitions.\n\nIn addition to manifest triggers, Google Workspace\nadd-ons can also use Apps Script\n[installable triggers](/apps-script/guides/triggers/installable).\n\n### Restrictions\n\nManifest triggers have certain restrictions to their use.\n\n- These triggers are only used in Google Workspace add-on projects; they have no purpose in any other application.\n- Since they are defined in the add-on manifest and not in its code, you can't use the Apps Script [`Script`](/apps-script/reference/script) service to create or modify these triggers.\n- Gmail contextual triggers currently can only have an `unconditional` criteria. This means contextual triggers fire for every email message, regardless of content.\n- Each add-on can only have one trigger of each type, per user, per document."]]