Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Entwickler im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)
Ein Sitzungstoken ist ein Datenelement (eine UUID), das in REST-Aufrufen verwendet wird, um eine Sitzung zu identifizieren – eine Reihe von zusammenhängenden Nachrichtenaustauschen. Sie müssen in alle Anfragen für 2D-Kacheln und Street View-Bilder ein Sitzungstoken einfügen.
Sie fügen ihn als Wert eines session-Parameters an alle Anfrage-URLs an.
In der Map Tiles API stellt ein Sitzungstoken eine definierte Gruppe von Anzeigeoptionen dar. Das bedeutet, dass Sie nicht bei jeder Kachelanfrage eine Reihe von Anzeigeoptionen übergeben müssen. Sie können dasselbe Sitzungstoken für mehrere Clients verwenden.
Ein Sitzungstoken ist derzeit ab dem Ausstellungsdatum zwei Wochen lang gültig. Das kann sich jedoch ändern. Sie können die Ablaufzeit eines Sitzungstokens jederzeit prüfen, indem Sie sich das Feld expiry in der Antwortnachricht ansehen.
Sitzungstokenanfrage
Wenn Sie ein Sitzungstoken anfordern möchten, senden Sie eine HTTPS-POST-Anfrage an den Endpunkt createSession, wie im folgenden Beispiel gezeigt. Sie müssen die Anfrage mit einem Content-Type: application/json-Header senden.
Der Typ der Basiskarte. Folgende Werte sind möglich:
roadmap
Die gerenderten Standardkacheln von Google Maps.
satellite
Satellitenbilder
terrain
Geländebilder Wenn Sie terrain als Kartentyp auswählen, müssen Sie auch den Layer-Typ layerRoadmap angeben (siehe Abschnitt Optionale Felder).
streetview
Street View-Panoramen. Weitere Informationen finden Sie unter Street View-Kacheln.
language
Ein IETF-Sprachtag, das die Sprache angibt, in der Informationen auf den Kacheln angezeigt werden. en-US gibt beispielsweise die in den USA gesprochene englische Sprache an.
region
Eine Common Locale Data Repository-Regions-ID (zwei Großbuchstaben), die den physischen Standort des Nutzers angibt. Beispiel: US.
Optionale Felder
imageFormat
Gibt das zurückzugebende Dateiformat an. Gültige Werte sind jpeg und png.
JPEG-Dateien unterstützen keine Transparenz und sind daher nicht für Overlay-Kacheln geeignet. Wenn Sie kein imageFormat angeben, wird automatisch das beste Format für die Kachel ausgewählt.
scale
Die Größe von Kartenelementen wie Straßenbeschriftungen wird vergrößert, während die Kachelgröße und der Abdeckungsbereich der Standardkachel beibehalten werden. Wenn Sie den Maßstab vergrößern, wird auch die Anzahl der Labels auf der Karte reduziert, was die Übersichtlichkeit verbessert. Die folgenden Werte sind gültige scale-Werte:
scaleFactor1x: Der Standardwert.
scaleFactor2x: Verdoppelt die Labelgröße und entfernt Labels für untergeordnete Elemente.
scaleFactor4x: Vervierfacht die Labelgröße und entfernt Labels für untergeordnete Elemente.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Auswirkungen der Skalierung von Kartenelementen.
Skalierungsfaktor 1x
Skalierungsfaktor 2x
highDpi
Gibt an, ob Kacheln mit hoher Auflösung zurückgegeben werden sollen. Wenn der Skalierungsfaktor erhöht wird, wird highDpi verwendet, um die Größe der Kachel zu erhöhen. Normalerweise wird durch Erhöhen des Skalierungsfaktors die resultierende Kachel in ein Bild derselben Größe vergrößert, was die Qualität verringert. Bei highDpi wird auch die resultierende Größe erhöht, um die Qualität beizubehalten. DPI steht für „Dots per Inch“ (Punkte pro Zoll). „High DPI“ bedeutet, dass die Kachel mit mehr Punkten pro Zoll als normal gerendert wird. Wenn true, wird die Anzahl der Pixel in jeder der x- und y-Dimensionen mit dem Skalierungsfaktor multipliziert (also mit 2 oder 4). Das Gebiet, das auf der Kachel angezeigt wird, bleibt unverändert.
Dieser Parameter funktioniert nur mit scale-Werten von 2x oder 4x. Sie hat keine Auswirkungen auf Kacheln im Maßstab 1:1.
Skalierungsfaktor 1x
Skalierungsfaktor 2x (High-DPI)
layerTypes
Ein Array von Werten, das die der Karte hinzugefügten Ebenentypen angibt. Gültige Werte sind:
layerRoadmap
Erforderlich, wenn Sie terrain als Kartentyp angeben. Kann optional auch auf den Kartentyp satellite gelegt werden. Hat keine Auswirkungen auf Roadmap-Kacheln.
layerStreetview
Zeigt Straßen und Orte, für die Street View verfügbar ist, mit blauen Umrisslinien auf der Karte an.
layerTraffic
Zeigt die aktuelle Verkehrslage an.
styles
Ein Array von JSON-Stilobjekten, die das Erscheinungsbild und die Detailgenauigkeit von Kartenfunktionen wie Straßen, Parks und bebauten Gebieten angeben. Mit Stilen lässt sich die Standard-Basiskarte von Google anpassen. Der Parameter styles ist nur gültig, wenn der Kartentyp roadmap ist. Die vollständige Stilsyntax finden Sie in der Stilreferenz.
overlay
Ein boolescher Wert, der angibt, ob layerTypes als separates Overlay gerendert oder mit dem Grundbild kombiniert werden soll. Wenn true, wird die Basiskarte nicht angezeigt. Wenn Sie keine layerTypes definiert haben, wird dieser Wert ignoriert.
Wenn Sie beispielsweise den Kartentyp satellite mit dem Layer layerRoadmap anfordern und overlay auf false festlegen, erhalten Sie Kacheln, die dem Kartentyp hybrid in der Maps JavaScript API entsprechen (Bild links). Die gleichen Karten- und Layertypen mit overlay auf true ergeben eine transparente Kachel mit einem Karten-Overlay, das für die Überlagerung von Satellitenbildern formatiert ist (rechtes Bild).
overlay: false
overlay: true
Das folgende JSON ist ein Beispiel für einen typischen Anfragetext, der sowohl erforderliche als auch optionale Felder enthält.
In diesem Beispiel wird ein Overlay bereitgestellt, das sich für die Kombination mit Satellitenbildern eignet. Das Beispiel enthält sowohl eine Roadmap als auch eine Street View-Überlagerung. Die resultierende Karte wird mit Namen und Daten in der englischen Sprache gerendert, wie sie in den USA gesprochen wird.
Antwort für Sitzungstoken
Das folgende JSON ist ein Beispiel für einen Antworttext.
Die folgende Liste enthält Definitionen der Felder im Antworttext.
session
Ein Sitzungstokenwert, den Sie in alle Ihre Map Tiles API-Anfragen einfügen müssen.
expiry
Ein String, der die Zeit (in Sekunden seit der Epoche) enthält, zu der das Token abläuft. Ein Sitzungstoken ist ab dem Zeitpunkt seiner Erstellung zwei Wochen lang gültig. Diese Richtlinie kann sich jedoch ohne Vorankündigung ändern.
tileWidth
Die Breite der Kacheln in Pixeln.
tileHeight
Die Höhe der Kacheln in Pixeln.
imageFormat
Das Bildformat, das entweder png oder jpeg sein kann.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-09-04 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eSession tokens, represented as UUIDs, are required for accessing 2D Tiles and Street View imagery through the Map Tiles API but not for 3D Tiles.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eThey define display options for a session, eliminating the need to send them with each tile request and can be used across multiple clients.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eTo obtain a session token, an HTTPS POST request is sent to the \u003ccode\u003ecreateSession\u003c/code\u003e endpoint with parameters defining the map type, language, region, and optional display settings.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eThe response includes the session token, its expiration time, and tile dimensions, with the token remaining valid for approximately two weeks.\u003c/p\u003e\n"]]],[],null,["# Use session tokens with Map Tiles API\n\n**European Economic Area (EEA) developers** If your billing address is in the European Economic Area, effective on 8 July 2025, the [Google\n| Maps Platform EEA Terms of Service](https://cloud.google.com/terms/maps-platform/eea) will apply to your use of the Services. [Learn more](/maps/comms/eea/faq). In addition, certain content from the Map Tiles API will no longer be returned. [Learn more](/maps/comms/eea/map-tiles).\n\nA session token is a piece of data (a\n[UUID](https://en.wikipedia.org/wiki/Universally_unique_identifier))\nthat is used in REST calls to identify a\n[session](https://en.wikipedia.org/wiki/Session_(computer_science))---a\nseries of related message exchanges. You must include a session token in all\nrequests for 2D Tiles and Street View imagery.\nYou include it as the value of a `session` parameter appended to all request\nURLs.\n\nIn the Map Tiles API, a session token represents a defined set of\ndisplay options. It means you don't have to pass a set of display options with\neach tile request. You can use the same session token across multiple clients.\nA session token is currently valid for two weeks from its\nissue time, but this might change. You can always check the expiration time of a\nsession token by looking at the `expiry` field in the response message.\n| **Note:** You need to use session tokens for getting 2D Tiles and Street View Tiles, but not for getting 3D Tiles.\n\nSession token request\n---------------------\n\nTo request a session token, send an HTTPS POST request to the `createSession`\nendpoint, as shown in the following example. You must send the request with a\n`Content-Type: application/json` header. \n\n```json\ncurl -X POST -d '{\n \"mapType\": \"streetview\",\n \"language\": \"en-US\",\n \"region\": \"US\"\n}' \\\n-H 'Content-Type: application/json' \\\n\"https://tile.googleapis.com/v1/createSession?key=YOUR_API_KEY\"\n```\n\n### Required fields\n\n`mapType`\n\n: The type of base map. This value can be one of the following:\n\n `roadmap`\n : The standard Google Maps painted map tiles.\n\n `satellite`\n : Satellite imagery.\n\n `terrain`\n : Terrain imagery. When selecting `terrain` as the map type, you must also\n include the `layerRoadmap` layer type (described in the\n [Optional fields](/maps/documentation/tile/session_tokens#optional_fields)\n section).\n\n `streetview`\n : Street View panoramas. For more information, see\n [Street View Tiles](/maps/documentation/tile/streetview).\n\n`language`\n\n: An\n [IETF language tag](https://en.wikipedia.org/wiki/IETF_language_tag)\n that specifies the language used to display information on the tiles. For\n example, `en-US` specifies the English language as spoken in the United States.\n\n`region`\n\n: A\n [Common Locale Data Repository](https://cldr.unicode.org/)\n region identifier (two uppercase letters) that represents the physical location\n of the user. For example, `US`.\n\n### Optional fields\n\n`imageFormat`\n: Specifies the file format to return. Valid values are either `jpeg` or `png`.\n JPEG files don't support transparency, therefore they aren't recommended for\n overlay tiles. If you don't specify an `imageFormat`, then the best format for\n the tile is chosen automatically.\n\n`scale`\n\n: Scales-up the size of map elements (such as road labels), while retaining the\n tile size and coverage area of the default tile. Increasing the scale also\n reduces the number of labels on the map, which reduces clutter. The following\n values are valid `scale` values:\n\n - `scaleFactor1x`: The default.\n - `scaleFactor2x`: Doubles label size and removes minor feature labels.\n - `scaleFactor4x`: Quadruples label size and removes minor feature labels.\n\nThe following examples demonstrate the effect of scaling map elements.\n\n| Scale Factor 1x | Scale Factor 2x |\n|-----------------|-----------------|\n| | |\n\n`highDpi`\n: Specifies whether to return high-resolution tiles. If the scale-factor is\n increased, `highDpi` is used to increase the size of the tile. Normally,\n increasing the scale factor enlarges the resulting tile into an image of the\n same size, which lowers quality. With `highDpi`, the resulting size is also\n increased, preserving quality. DPI stands for Dots per Inch, and High DPI means\n the tile renders using more dots per inch than normal. If `true`, then the\n number of pixels in each of the x and y dimensions is multiplied by the scale\n factor (that is , 2x or 4x). The coverage area of the tile remains unchanged.\n This parameter works only with `scale` values of 2x or 4x. It has no effect on\n 1x scale tiles.\n\n| Scale Factor 1x | Scale Factor 2x High DPI |\n|-----------------|--------------------------|\n| | |\n\n`layerTypes`\n\n: An array of values that specifies the layer types added to the map. Valid\n values are:\n\n `layerRoadmap`\n : Required if you specify `terrain` as the map type. Can also be optionally\n overlaid on the `satellite` map type. Has no effect on roadmap tiles.\n\n `layerStreetview`\n : Shows Street View-enabled streets and locations using blue outlines on the\n map.\n\n `layerTraffic`\n : Displays current traffic conditions.\n\n`styles`\n\n: An array of JSON style objects that specify the appearance and detail level of\n map features such as roads, parks, and built-up areas. Styling is used to\n customize the standard Google base map. The `styles` parameter is valid only if\n the map type is `roadmap`. For the complete style syntax, see the\n [Style Reference](/maps/documentation/tile/style-reference).\n\n`overlay`\n\n: A boolean value that specifies whether `layerTypes` should be\n rendered as a separate overlay, or combined with the base imagery. When\n `true`, the base map isn't displayed. If you haven't defined any `layerTypes`,\n then this value is ignored.\n\nFor example, requesting a `satellite` map type with a `layerRoadmap` layer, and\n`overlay` set to `false` results in tiles equivalent to the `hybrid` map type\nused in the Maps JavaScript API (left image). The same\nmap and layer types with `overlay` set to `true` results in a transparent tile\nwith a map overlay, styled appropriately for overlaying over satellite imagery\n(right image).\n\n| `overlay`: false | `overlay`: true |\n|------------------|-----------------|\n| | |\n\nThe following JSON is an example of a typical request body that contains both\nrequired and optional fields. \n\n {\n \"mapType\": \"satellite\",\n \"language\": \"en-US\",\n \"region\": \"us\",\n \"layerTypes\": [ \"layerRoadmap\", \"layerStreetview\" ],\n \"overlay\": true,\n \"scale\": \"scaleFactor1x\",\n \"styles\": [\n {\n \"stylers\": [\n { \"hue\": \"#00ffe6\" },\n { \"saturation\": -20 }\n ]\n },{\n \"featureType\": \"road\",\n \"elementType\": \"geometry\",\n \"stylers\": [\n { \"lightness\": 100 },\n { \"visibility\": \"simplified\" }\n ]\n }\n ]\n }\n\nThis example provides an overlay that's suitable for combining with satellite\nimagery. The example contains both a roadmap and street view overlay. The\nresulting map is rendered with names and data in the English language, as it's\nspoken in the United States.\n\nSession token response\n----------------------\n\nThe following JSON is an example response body. \n\n {\n \"session\": \"IgAAAHGU9jnAU4KOAfwY3Bcd6eH_WxQsyocSBAdUnAr9pnvTTNXtF9c_27RBo94ytEXTDg\",\n \"expiry\": \"1361828036\",\n \"tileWidth\": 256,\n \"tileHeight\": 256,\n \"imageFormat\": \"png\"\n }\n\nThe following list contains definitions of the fields in the response body.\n\n`session`\n: A session token value that you must include in all of your Map Tiles API\n requests.\n\n`expiry`\n: A string that contains the time (in seconds since the epoch) at which the token\n expires. A session token is valid for two weeks from its creation\n time, but this policy might change without notice.\n\n`tileWidth`\n: The width of the tiles measured in pixels.\n\n`tileHeight`\n: The height of the tiles measured in pixels.\n\n`imageFormat`\n: The image format, which can be either `png` or `jpeg`."]]