Richtlinien für die Roads API

In diesem Dokument werden die Anforderungen für Anwendungen aufgeführt, die mit der Roads API entwickelt wurden. Die Nutzung der Roads API unterliegt Ihrer Vereinbarung mit Google.

Bereitstellen der Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie

Wenn Sie eine Roads API-Anwendung entwickeln, müssen Sie für Ihre Anwendung die Nutzungsbedingungen und eine Datenschutzerklärung bereitstellen, die den in Ihrer Vereinbarung mit Google dargelegten Richtlinien entsprechen:

  • Die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärung müssen öffentlich zugänglich sein.
  • Sie müssen explizit in den Nutzungsbedingungen Ihrer Anwendung angeben, dass Nutzer durch die Verwendung Ihrer Anwendung an die Nutzungsbedingungen von Google gebunden sind.
  • Sie müssen Nutzer in Ihrer Datenschutzerklärung darüber informieren, dass Sie die Google Maps APIs nutzen, und sie mithilfe der Datenschutzerklärung von Google einbinden.

Der empfohlene Ort für die Bereitstellung der Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung hängt von der Plattform Ihrer Anwendung ab.

Mobile Apps

Wenn Sie eine mobile App entwickeln, sollten Sie auf der Downloadseite Ihrer App im entsprechenden App-Shop und im Menü „App-Einstellungen“ einen Link zu den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung angeben.

Webanwendungen

Bei der Entwicklung einer Webanwendung empfehlen wir, in der Fußzeile Ihrer Website einen Link zu den Nutzungsbedingungen und zur Datenschutzerklärung anzugeben.

Prefetching, Caching oder Speicherung von Inhalten

Anwendungen, die die Roads API verwenden, sind an die Bedingungen Ihrer Vereinbarung mit Google gebunden. Gemäß den Bedingungen Ihrer Vereinbarung dürfen Sie Inhalte nur unter den in den Nutzungsbedingungen genannten Bedingungen abrufen, indexieren, speichern oder im Cache speichern.

Roads API-Ergebnisse anzeigen

Sie können die Roads API-Ergebnisse auf einer Google-Karte oder ohne Karte darstellen. Wenn Sie Ergebnisse der Roads API auf einer Karte sehen möchten, müssen sie auf einer Google Maps-Karte angezeigt werden. Es ist nicht zulässig, Roads API-Daten auf Karten zu verwenden, die keine Google-Karten sind.

Wenn Ihre Anwendung Daten auf einer Google Maps-Karte anzeigt, wird das Google-Logo eingefügt und darf nicht geändert werden. Anwendungen, die Google-Daten auf demselben Bildschirm wie eine Google Maps-Karte anzeigen, müssen Google keine weiteren Quellenangaben machen.

Wenn in Ihrer App Daten auf einer Seite oder in einer Ansicht ohne Google-Karte angezeigt werden, muss mit diesen Daten ein Google-Logo angezeigt werden. Wenn Ihre App beispielsweise Google-Daten auf einem Tab und eine Google Maps-Karte mit diesen Daten auf einem anderen Tab anzeigt, muss der erste Tab das Google-Logo enthalten. Wenn in Ihrer Anwendung Suchfelder mit oder ohne automatische Vervollständigung verwendet werden, muss das Logo inline angezeigt werden.

Das Google-Logo sollte unten links auf der Karte platziert werden. Die Attributionsinformationen müssen in der rechten unteren Ecke platziert werden. Beides sollte auf der Karte als Ganzes dargestellt werden, nicht unter der Karte oder an einer anderen Stelle in der App. Im folgenden Kartenbeispiel ist das Google-Logo unten links auf der Karte und die Quellenangabe rechts unten zu sehen.

Die folgende ZIP-Datei enthält das Google-Logo in den richtigen Größen für Computer-, Android- und iOS-Anwendungen. Diese Logos dürfen weder in der Größe noch anderweitig verändert werden.

Herunterladen:google_logo.zip

Ändern Sie nicht die Attribution. Entfernen, ausblenden oder schneiden Sie die Attributionsinformationen nicht ab. Google-Logos dürfen nicht inline verwendet werden. Beispiel: „Diese Karten stammen von [Google_logo].“

Die Attribution sollte immer nah genug sein. Wenn du Screenshots von Google-Bildern außerhalb von direkten Einbettungen verwendest, platziere die Standard-Attribution so, wie sie im Bild erscheint. Bei Bedarf kannst du den Stil und die Platzierung des Zuordnungstexts anpassen, solange er sich in der Nähe des Inhalts befindet und für den durchschnittlichen Zuschauer gut lesbar ist. Du darfst die Quellenangabe nicht vom Inhalt, z. B. zum Ende des Buchs, von den Quellenangaben der Dateien oder der Sendung oder von der Fußzeile deiner Website entfernen.

Drittanbieter von Daten einbeziehen Einige der Daten und Bilder in unseren Kartierungsprodukten stammen von anderen Anbietern als Google. Wenn Sie solche Bilder verwenden, muss der Text der Zuordnung den Namen „Google“ und die jeweiligen Datenanbieter enthalten, z. B. „Kartendaten: Google, Maxar Technologies“. Wenn Drittanbieter Daten in den Bildern angeben, ist nur die Verwendung von „Google“ oder das Google-Logo nicht zulässig.

Wenn Sie die Google Maps Platform auf einem Gerät verwenden, auf dem die Attributionsanzeige nicht praktikabel ist, wenden Sie sich an das Google-Vertriebsteam, um über Lizenzen für Ihren Anwendungsfall zu sprechen.

Die placeId, die zur eindeutigen Identifizierung eines Orts verwendet wird, ist von der Caching-Einschränkung ausgenommen. Sie können die entsprechenden Werte also unbegrenzt speichern. Place ID-Werte werden in den Places-Feldern in den Roads API-Antworten zurückgegeben.

Implementierungsbeschränkungen

Wenn Sie die Roads API im Rahmen einer Asset-Tracking-Anwendung verwenden möchten, müssen Sie möglicherweise eine entsprechende Lizenz erwerben. Weitere Informationen erhalten Sie vom Vertrieb. Weitere Informationen zur zulässigen Nutzung finden Sie in den Nutzungsbedingungen für die Google Maps Platform im Abschnitt „Lizenz“.

Stilrichtlinien für die Google-Attribution

Wenn du das herunterladbare Google-Logo nicht verwenden kannst, gelten die folgenden Stilrichtlinien für die Google-Attribution in CSS und HTML:

Mindestabstand

Der Mindestabstand rund um das Logo mit Claim sollte mindestens der Höhe des „G“ in Google entsprechen.

Der Abstand zwischen der Namensnennung und dem Google-Logo muss halb so breit wie das „G“ sein.

Lesbarkeit

Die Verfasserzeile sollte immer klar und gut lesbar sein und in der richtigen Farbvariante für einen bestimmten Hintergrund erscheinen. Achten Sie darauf, für die ausgewählte Logovariante immer genügend Kontrast zu bieten.

Farbe

Verwenden Sie Google Material Grau 700-Text auf weißem oder hellem Hintergrund mit einem maximalen Farbton von 0–40 %.

Google
#5F6368
RGB 95 99 104
HSL 213 5 39
HSB 213 9 41

Verwenden Sie auf dunklem Hintergrund und bei Fotos mit wenig oder mit Nichtbeschäftigten den weißen Text für Verfasserzeile und Attribution.

Google
#FFFFFF
RGB 255 255 255
HSL 0 0 100
HSB 0 0 100

Schriftart

Verwenden Sie die Schriftart Roboto.

Beispiel-CSS

Wenn das folgende CSS auf den Text „Google“ angewendet wird, wird „Google“ mit der entsprechenden Schriftart, Farbe und Abständen auf weißem oder hellem Hintergrund gerendert.

font-family: Roboto;
font-style: normal;
font-weight: 500;
font-size: 16px;
line-height: 16px;
padding: 16px;
letter-spacing: 0.0575em; /* 0.69px */
color: #5F6368;