Der Inhalt dieser Seite ist hardwareabhängig. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
<ph type="x-smartling-placeholder"></ph>
Bevor Sie das Beispiel ausführen, müssen Sie das Audiosystem auf der
Himbeer-Pi
Suchen Sie Ihre Aufnahme- und Wiedergabegeräte.
Suchen Sie Ihr USB-Mikrofon in der Liste der Hardwaregeräte für die Aufnahme. Schreiben
die Karten- und Gerätenummer.
arecord -l
Suchen Sie Ihren Lautsprecher in der Liste der Wiedergabehardware. Aufschreiben
die Kartennummer und die Gerätenummer. Der 3,5-mm-Anschluss ist üblicherweise
mit dem Label Analog oder bcm2835 ALSA (nicht bcm2835 IEC958/HDMI).
aplay -l
Erstellen Sie eine neue Datei mit dem Namen .asoundrc im Basisverzeichnis (/home/pi). Marke
ob es die richtigen Slave-Definitionen für Mikrofon und Lautsprecher hat; verwenden Sie die
Konfiguration unten, aber ersetzen Sie <card number> und <device number> durch
Zahlen, die Sie sich im vorherigen Schritt notiert haben. Diesen Schritt für beide pcm.mic ausführen
und pcm.speaker.
Prüfen Sie, ob Aufzeichnung und Wiedergabe funktionieren:
Passen Sie die Wiedergabelautstärke an.
alsamixer
Drücke den Aufwärtspfeil, um die Lautstärke auf etwa 70 einzustellen.
Spielen Sie einen Testton ab (dies ist eine Person, die spricht). Drücken Sie Strg+C, wenn
fertig. Wenn du beim Ausführen nichts hörst, prüfe den Lautsprecher
Prüfen Sie die Aufzeichnung, indem Sie sie noch einmal abspielen. Wenn Sie nichts hören, werden Sie möglicherweise
prüfe die Aufnahmelautstärke in alsamixer.
aplay --format=S16_LE --rate=16000 out.raw
Wenn Aufzeichnung und Wiedergabe funktionieren, ist die Audiokonfiguration abgeschlossen.
Falls nicht, prüfen Sie, ob Mikrofon und Lautsprecher richtig verbunden sind. Wenn
liegt das Problem aber nicht vor. Versuchen Sie es dann mit einem anderen Mikrofon oder Lautsprecher.
Hinweis: Wenn Sie sowohl einen HDMI-Monitor als auch einen Lautsprecher mit 3,5-mm-Anschluss haben,
verbunden ist, können Sie aus beiden Audioinhalten Audioinhalte abspielen. Führen Sie dazu diesen Befehl aus:
sudo raspi-config
Gehen Sie zu Erweiterte Optionen > Audio und wählen Sie das gewünschte Ausgabegerät aus.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2024-08-22 (UTC)."],[[["The Google Assistant Library for Python is deprecated; use the Google Assistant Service instead."],["This guide provides instructions to configure audio on Raspberry Pi for use with Google Assistant."],["Users need to identify and configure their microphone and speaker devices using provided commands."],["Verify audio setup by testing playback and recording functionalities with given commands."],["Upon successful audio configuration, proceed to configure a developer project and account settings."]]],["The content outlines configuring audio for hardware, specifically on a Raspberry Pi. Key actions include identifying microphone and speaker devices using `arecord -l` and `aplay -l`, and noting their card and device numbers. Then create `.asoundrc` file and update it with specific hardware details. Users then verify audio functionality by adjusting volume using `alsamixer`, testing playback with `speaker-test`, and testing recording using `arecord` and `aplay`. Lastly a command `sudo raspi-config` is suggested to choose the audio output.\n"]]