Die folgenden Begriffe werden in dieser Dokumentation verwendet.
Add-on für Google Kalender
Eine spezielle Art von Add-on, mit dem Konferenzanbieter Konferenzoptionen in Google Kalender-Terminen präsentieren können. Für diese Add-ons ist eine gut entwickelte Konferenzlösung erforderlich, zu der das Add-on eine Verbindung herstellen kann. Aus diesem Grund müssen die meisten Entwickler kein Add-on für Google Kalender erstellen.
Weitere Informationen finden Sie unter Add-ons für Kalender-Konferenzen. Informationen zum Konvertieren eines Add-ons für Google Kalender-Konferenzen in ein Google Workspace-Add-on finden Sie unter Veröffentlichte Add-ons upgraden.
Infokarte
Eine einzelne „Seite“ einer Add-on-UI. Karten bestehen aus verschiedenen Widget-Objekten (Schaltflächen, Textfelder, Header usw.).
Weitere Informationen findest du unter Infokarten.
Kartenbasiert
Ein Add-on, dessen Benutzeroberfläche als Bereich in der Seitenleiste angezeigt wird (oder auf Mobilgeräten als weiteres Aktivitätsfenster, das über das Menü aufgerufen wird). Das Add-on hat oben eine Symbolleiste, über die das Add-on identifiziert und eine Karte angezeigt werden kann – im Wesentlichen eine „Seite“ der Benutzeroberfläche des Add-ons.
Google Workspace-Add-ons sind kartenbasiert.
Konferenzdaten
Die Informationen, die Google Kalender benötigt, damit Nutzer Konferenzen erstellen und daran teilnehmen können, die über ein Add-on für Google Workspace oder ein Google Kalender-Add-on aktiviert wurden.
Weitere Informationen finden Sie unter Konferenzdaten.
Konferenzlösung
Darstellung einer Konferenz von Drittanbietern, die mit dem Google Workspace-Add-on oder dem Google Kalender-Add-on für Google Kalender erstellt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie unter Konferenzlösungen.
Kontext
Der aktuelle Status der Hostanwendung. Beispielsweise können Sie sehen, welche Nachricht derzeit in Gmail geöffnet wird, welcher Kalendertermin Sie bearbeiten oder welche Drive-Dateien Sie ausgewählt haben. Der Kontext sowie andere Informationen werden in einem Ereignisobjekt erfasst, das als Parameter an die Triggerfunktion übergeben wird.
Kontextabhängiges Auslösen
Das Definieren von Triggern, die ausgelöst werden, wenn der Nutzer einen bestimmten Kontext betritt, z. B. wenn er eine E-Mail-Konversation in Gmail öffnet. Mit Kontext-Triggern kann Ihr Add-on eine UI bereitstellen, die für diesen Kontext relevant ist. Kontextbasierte Trigger werden im Manifest des Add-on-Skriptprojekts konfiguriert und sind somit eine Art Manifest-Trigger.
Editor-Add-ons
Die ursprünglichen Add-on-Typen, die nur Erweiterungen von Google Docs, Google Tabellen, Google Formulare oder Google Präsentationen zugelassen haben Editor-Add-ons sind nicht kartenbasiert, sondern müssen vom Entwickler eine UI aus unformatiertem HTML und CSS erstellt werden. Jedes Editor-Add-on kann nur eine Hostanwendung erweitern.
Weitere Informationen finden Sie unter Add-ons für Bearbeiter.
Ereignisobjekt
Das JSON-Objekt, das automatisch erstellt wird, wenn Startseiten angefordert werden, wenn das Add-on Kontexte eingibt, auf die es reagieren muss, oder als Ergebnis von Nutzerinteraktionen mit Widgets in der Add-on-Oberfläche. Nach der Erstellung werden Ereignisobjekte an eine angegebene Trigger- oder Callback-Funktion übergeben. Der Zweck von Ereignisobjekten besteht darin, Informationen aus der clientseitigen Umgebung des Nutzers (z. B. Informationen, die er in die Widgets für die Add-on-Oberfläche eingegeben hat) an den serverseitigen Code des Add-ons zu übergeben. Diese können dann auf diese Informationen reagieren und die entsprechende Antwort zurückgeben.
Weitere Informationen finden Sie unter Ereignisobjekte.
Gmail-Add-ons
Ein Add-on, das nur Gmail erweitert. Gmail-Add-ons sind kartenbasiert. Die meisten Funktionen, Verhaltensweisen und Entwicklungsdetails zum Erstellen von Gmail-Add-ons sind identisch mit denen, die auch beim Erstellen von Google Workspace-Add-ons verwendet werden.
Weitere Informationen finden Sie unter Gmail-Add-ons. Informationen zum Konvertieren eines Gmail-Add-ons in ein Google Workspace-Add-on finden Sie unter Veröffentlichte Add-ons upgraden.
Startseite
Die Stamm-UI-Karte eines Add-ons. Startseiten werden angezeigt, wenn Nutzer das Add-on öffnen. Ihr Add-on zeigt dann Inhalte außerhalb eines bestimmten Kontexts an, z. B. wenn der Nutzer seine E-Mail-Konversationen in Gmail aufruft, aber nicht geöffnet hat. Sie definieren das Erscheinungsbild und Verhalten Ihrer Add-on-Startseite wie jede andere Karte.
Host- oder Hostanwendung
Die Google Workspace-Anwendung, die ein Google Workspace-Add-on ist, wird wie Gmail oder Google Kalender erweitert.
HTML-basiert
Ein Add-on, dessen Benutzeroberfläche nicht mit dem in Apps Script integrierten Kartendienst, sondern mit HTML und CSS definiert ist. Nur ältere Editor-Add-ons basieren auf HTML.
Linkvorschau-Trigger
Die Linkvorschau wird ausgelöst, wenn Nutzer mit einer Drittanbieter-URL oder einer Nicht-Google-URL innerhalb einer Google-Hostanwendung wie Google Docs interagieren. Mit dem Trigger für die Linkvorschau können Sie URL-Muster für die Vorschau Ihres Dienstes oder Ihrer API definieren und den Vorschauinhalt konfigurieren, einschließlich des Smartchips und der Vorschaukarte. Linkvorschau-Trigger werden im Manifest des Add-on-Skriptprojekts konfiguriert und sind somit eine Art von Manifest-Trigger.
Weitere Informationen finden Sie unter Vorschaulinks in Google Docs.
Manifest
Eine JSON-Datei, die an ein Apps Script-Projekt angehängt ist. Das Manifest wird verwendet, um Projektinformationen zu definieren, die das Skript ordnungsgemäß ausführen muss. Bei Google Workspace-Add-ons wird über das Manifest angegeben, welche Hosts das Add-on erweitern darf. Außerdem werden bestimmte Einstellungen für die UI-Steuerung festgelegt.
Manifest-Trigger
Ein Trigger, der im Manifest eines Projekts definiert ist, z. B. ein Trigger auf der Startseite oder ein kontextabhängiger Trigger. Manifest-Trigger werden ausschließlich zum Erstellen und Anzeigen neuer Karten verwendet, wenn eine Add-on-Startseite angefordert wird oder das Add-on in einen Kontext eintritt, der eine Anzeigeaktualisierung erfordert.
Manifest-Trigger unterscheiden sich von anderen Triggern in Apps Script, da sie nicht eingebunden sind (z. B. einfache Trigger) und nicht programmatisch mit dem Script-Dienst von Apps Script erstellt werden können (z. B. installierbare Trigger).
Karten ohne Kontext
Karten mit Inhalten, die angezeigt werden, wenn Nutzer sich außerhalb eines bestimmten Kontexts befinden, z. B. wenn sie ihre E-Mail-Konversationen in Gmail ansehen, aber keine geöffnet haben. Startseiten sind eine Art nicht-kontextbezogene Karte.
Seitenleiste
Der Abschnitt rechts auf der Host-UI, in dem die Benutzeroberfläche eines Google Workspace-Add-ons angezeigt wird. In Gmail und den Editor-Add-ons können auch Seitenleisten definiert werden.
Smart chip
Ein Smartchip ist eine Erwähnung einer Person, Datei, eines Kalendertermins oder einer anderen Entität in einer Google Workspace-Anwendung. Wenn Nutzer den Mauszeiger auf einen Chip bewegen, können sie sich auch eine Vorschau der zusätzlichen Inhalte der Datei oder des Links ansehen. Wenn Nutzer beispielsweise den Mauszeiger auf einen Chip zu einer Google-Präsentation bewegen, sehen sie einen Screenshot einer Folie, den Eigentümer der Präsentation und ob sie die Präsentation bereits gesehen haben.
Sie können Ihr Add-on so konfigurieren, dass es Smartchips für die Vorschau von Links für Dienste von Drittanbietern oder Drittanbietern verwendet. Weitere Informationen finden Sie unter Vorschaulinks in Google Docs.
Ausgangspunkt
Eine Bedingung und eine automatische Ereignisantwort, die von einem Apps Script-Projekt oder Add-on definiert werden. Trigger werden ausgelöst, wenn das zugehörige Ereignis auftritt (z. B. wenn ein Add-on geöffnet wird) und eine bestimmte Apps Script-Funktion (Triggerfunktion) automatisch ausführen. Für Google Workspace-Add-ons erstellen Triggerfunktionen häufig neue Karten, um zu steuern, welcher Teil der Add-on-UI angezeigt wird. Trigger können nur für bestimmte Ereignistypen verwendet werden.
Weitere Informationen finden Sie unter Add-on-Trigger.
Triggerfunktion
Eine Apps Script-Funktion in einem Projekt, die als Reaktion auf das Auslösen eines Triggers ausgeführt wird.
Widget
Ein UI-Element wie eine Schaltfläche, ein Textfeld oder ein Kästchen Karten werden aus einer Abfolge von Widget-Objekten erstellt, die durch den integrierten Kartendienst von Apps Script definiert werden.
Weitere Informationen finden Sie unter Widgets.
Widget-Handler-Funktion
Eine Funktion, die ein bestimmtes Widget mit einem bestimmten Aktionsobjekt verknüpft Jeder Widgettyp hat eine Reihe von definierten Widget-Handler-Funktionen, mit denen er eine Verbindung zu Aktionen herstellen kann. Widget-Handler-Funktionen definieren, welche Art von Nutzerinteraktion die resultierende Aktion auslöst, und sind ein wichtiger Bestandteil der Widget-Interaktivität.
Weitere Informationen finden Sie unter Widget-Handler-Funktionen.