Überblick

Die Google Maps Platform Last Mile Fleet Solution ist ein Entwicklungs-Toolkit für die Erstellung von Anwendungen für die Bereitstellung von Flotten auf der ersten und letzten Meile. Die Lösung umfasst eine Vielzahl von APIs und SDKs, die Sie in Ihre Anwendungen für Kartierungs-, Routen- und Ortsfunktionen einbinden können. Es umfasst auch einen Back-End-Dienst zur Orchestrierung der Bereitstellungsprozesse für Fahrer, Kunden und Flottenbetriebsteams.

Dialogfeld einer Benachrichtigung

Last Mile Fleet Solution bietet die folgenden Funktionen:

  • Adresserfassung und -validierung. Zu den Adresserfassungs- und -validierungsdiensten der Last Mile Fleet Solution gehören die Places API, die Address Validation API und die Geocoding API. Zusammen lösen diese Dienste eine Reihe häufig auftretender Probleme bei der Adresseingabe: ungenaue Adresseingabe von Nutzern, nicht zustellbare Adressen und die Notwendigkeit von Anpassungen der Lieferorte. Diese Dienste können Adresskomponenten identifizieren und validieren, um festzustellen, ob sich eine Adresse auf einen realen Ort bezieht.

  • Routenoptimierung: Die Funktion „Routenoptimierung“ der Last Mile Fleet Solution ist ein Toolkit, das die Routes API, die Routes Preferred API, die Directions API und die Distance Matrix API enthält. Sie bietet Funktionen auf Unternehmensebene, mit denen Fahrer die optimale Reihenfolge für ihre Aufgaben finden können.

  • Driver Routing & Navigation Die Funktion „Driver Routing and Navigation“ ist ein Toolkit für die Last Mile Fleet Solution mit zwei SDKs: dem Navigation SDK und dem Driver SDK. Sie bietet Funktionen für Unternehmen, die Google Maps in Ihre Treiberanwendung einbetten.

  • Versandverfolgung. Die Funktion „Shipment Tracking“ umfasst eine JavaScript-Bibliothek für Web- und mobile Lösungen. Damit können Sie Verbrauchern Tag für Tag ihren Lieferstatus verfolgen, um die Nutzererfahrung zu verbessern und die Erfolgsquote bei der Lieferung zu erhöhen.

  • Flottenleistung Die Funktion „Flottenleistung“ enthält eine JavaScript-Bibliothek für Web- und mobile Lösungen. Damit erhalten Flottenbetriebs- und Supportteams Einblick in den Status Ihrer Fahrerflotte, einschließlich Echtzeitpositionen, voraussichtliche Ankunftszeiten und Routen sowie abgeschlossene und anstehende Aufgaben. Es bietet auch Einblicke in Ihre Flotte, um die Leistung besser zu optimieren.

Komponenten

Last Mile Fleet Solution bietet Zugriff auf relevante Google Maps Platform-Produkte sowie auf die folgenden Komponenten, die speziell auf Anwendungsfälle für die Bereitstellung zugeschnitten sind.

Produktname Beschreibung
Treiber-SDK (Android, iOS) Übermittelt Fahrzeugstandorte und Aufgabenaktualisierungen an Fleet Engine. Verfügbar für Android und iOS.
Fleet Engine Deliveries API Ermöglicht das Erstellen und Beibehalten des Status von Aufgaben, die von Fahrzeugen ausgeführt werden sollen. Aktualisierungen des Fahrzeugstandorts und der Aufgaben, einschließlich der JavaScript Journey Sharing Library.
Bibliothek für das Teilen von JavaScript-Recherchen Liefert nahezu in Echtzeit Daten zu Fahrzeugstatus, ‐positionen und zugehörigen Aufgaben sowie eine einfache Möglichkeit, die Fahrerposition auf einer Karte zu visualisieren, um Versandverfolgung und Flottenverfolgung zu erstellen.
Navigation SDK Bietet Routenführung und eine detaillierte Routenführung, die in eine Fahreranwendung eingebettet werden kann. Verfügbar für Android und iOS.
Routes API: Compute Routes Leistungsoptimierte und anpassbare Version der Directions API
Routes API: Compute Route Matrix Leistungsoptimierte und anpassbare Version der Distance Matrix API
Routes Preferred – ComputeRoutes API Leistungsoptimierte und anpassbare Version der Directions API
Routes Preferred – ComputeRouteMatrix API Leistungsoptimierte und anpassbare Version der Distance Matrix API

Fleet Engine ist der Back-End-Dienst von Google, der eine Orchestrierung für Ihre Treiber, Nutzer und Betriebsteams ermöglicht. Sie können das Driver SDK, das Navigation SDK und die Bibliothek für die Freigabe von JavaScript-Recherchen in Ihre Anwendungen einbinden, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern.