Charles-Proxy für das Google Mobile Ads SDK unter Android N oder höher einrichten

Unter Android N oder höher sind Anzeigenaufrufe in Charles Proxy nur dann sichtbar, wenn die folgenden Schritte ausgeführt werden:

  1. Aktualisieren Sie die Google Play-Dienste auf dem Mobilgerät.
  2. Aktivieren Sie die Netzwerk-Tracing-Funktion auf dem Mobilgerät.
  3. Installieren Sie das Charles-SSL-Zertifikat auf Ihrem Gerät und richten Sie den Proxy ein.
  4. Aktivieren Sie den SSL-Proxy für Ihre mobile App.

Google Play-Dienste auf dem Mobilgerät aktualisieren

Wenn Sie in einem Emulator den Bereich „Google Play“ nicht im Seitenmenü sehen, müssen Sie möglicherweise Android Studio aktualisieren und die neuesten System-Images in der Konfiguration des virtuellen Geräts herunterladen. Verwenden Sie ein System-Image mit Google Play als Ziel.

Über das Seitenmenü können Sie die Google Play-Dienste prüfen und auf die neueste Version aktualisieren. Die Mindestversion der Google Play-Dienste ist 14.5.74.

Auf einem Mobilgerät (Smartphone oder Tablet) kannst du nach Google Play suchen oder diesen Link verwenden, um Google Play direkt zu öffnen.

Netzwerk-Tracing auf dem Mobilgerät aktivieren

Wenn Sie das Netzwerk-Tracing aktivieren möchten, müssen Sie die Entwickleroptionen für Ihr Gerät aktivieren. Öffnen Sie die Google Einstellungen und wählen Sie Google > Google Ads > Debug-Protokollierung für Anzeigen aktivieren aus. Für AdMob- und Google Ad Manager-Publisher ist ein ausführlicherer Leitfaden verfügbar.

Charles-SSL-Zertifikat auf dem Gerät installieren und Proxy einrichten

Wenn Sie Charles als Proxy für Ihre mobile App verwenden möchten, müssen Sie Charles auf einem Computer herunterladen und installieren. Folgen Sie der Anleitung von Charles, um ein SSL-Zertifikat auf dem Android-Emulator oder Mobilgerät zu installieren.

Es ist einfacher, den Emulator mit einem Proxy zu verwenden, da der Emulator bereits mit demselben WLAN verbunden ist wie der Computer, auf dem Charles ausgeführt wird. Wenn Sie den Emulator mit einem Proxy verwenden, legen Sie den Proxy auf localhost (http://127.0.0.1) und den Port fest, auf dem der Charles-Proxy ausgeführt wird. Diese Informationen finden Sie in der Charles-Menüoption Proxy > Proxy-Einstellungen.

Wenn Sie ein physisches Mobilgerät (Smartphone oder Tablet) verwenden, müssen Sie es über die erweiterten Netzwerkeinstellungen mit demselben WLAN verbinden, mit dem sich auch der Computer mit Charles verbindet. Wenn Sie die Proxy-Einstellungen für Ihr physisches Gerät einrichten, verwenden Sie die Charles-Menüoption Hilfe > Lokale IP-Adresse, um die IP-Adresse Ihres Computers abzurufen, die Sie als Proxy-Adresse auf Ihrem Gerät eingeben möchten. Sie müssen sich im selben WLAN befinden, damit dies funktioniert. Verwenden Sie den Port, auf dem der Charles-Proxy ausgeführt wird.

SSL-Proxy für Ihre mobile App aktivieren

Damit Charles den SSL-Traffic Ihrer App abfangen kann, müssen Sie angeben, dass Ihre App einem von Nutzern bereitgestellten SSL-Zertifikat vertrauen kann.

Zuerst müssen Sie unter dem Pfad res/xml/network_security_config.xml eine neue XML-Ressourcendatei für die Netzwerksicherheitskonfiguration hinzufügen:

<network-security-config>
   <debug-overrides>
       <trust-anchors>
           <!-- Trust user added CAs while debuggable only -->
           <certificates src="user" />
       </trust-anchors>
   </debug-overrides>
</network-security-config>

Aktualisieren Sie als Nächstes die Datei AndroidManifest.xml, damit die Netzwerksicherheitskonfiguration verwendet wird.

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<manifest ... >
    <application ...
                 android:networkSecurityConfig="@xml/network_security_config"
                 ... >
        ...
    </application>
</manifest>

Danach können Sie die mobile App starten und im Charles-Log nach Anzeigenanfragen suchen.

Wenn Sie noch Fragen haben oder eine persönliche Beratung benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Technical Account Manager bei Google, um sich für eine Sprechstunde mit unserem Google Ads-Team für Entwicklerbeziehungen anzumelden.