Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Damit Nutzer mit Ihrer Aktion interagieren können, müssen sie sie aufrufen. In vielen Fällen haben Nutzer Ihre spezielle Aktion im Sinn und bitten Google Assistant, mit ihr zu interagieren. Wenn Sie Ihre Aktion so gestalten, dass sie bestimmte, hilfreiche Aufgaben ausführt, kann Assistant sie Nutzern empfehlen, wenn sie die beste verfügbare Aktion für ihre Anfrage ist.
In den folgenden Abschnitten werden die verschiedenen Arten von Aufrufen erläutert und es wird beschrieben, wie Sie Ihre Action am besten für die Auffindbarkeit konzipieren.
Aufruftypen
Es gibt zwei Arten von Aktionsaufrufen:
Expliziter Aufruf: Nutzer teilen Assistant mit, dass sie Ihre Aktion explizit verwenden möchten. Sie haben die größte Kontrolle darüber, wie Ihre Nutzer Ihre Aktion explizit aufrufen. Sie müssen Ihren Nutzern jedoch mitteilen, mit welchen Formulierungen eine Unterhaltung mit Ihrer Aktion gestartet wird. Der Abschnitt Frag deinen Assistenten im Verzeichniseintrag deiner Aktion ist ein guter Ort, um diese Informationen an Nutzer weiterzugeben.
Beispiel: Hey Google, sprich mit Wayne's Bikes.
Impliziter Aufruf: Assistant ruft Ihre Aktion auf, ohne dass Nutzer sie namentlich aufrufen. Das häufigste Beispiel für einen impliziten Aufruf ist, wenn Nutzer Assistant mitteilen, dass sie eine bestimmte Aufgabe erledigen möchten (indem sie einen Aufrufsatz angeben), und Assistant Ihre Aktion für diese Aufgabe aufruft, weil sie die Intention des Nutzers erfüllen kann. Durch die implizite Aufrufung können Nutzer Ihre Aktion kennenlernen und verwenden, ohne dass sie etwas Besonderes tun müssen. Wenn Sie Ihre Aktion gemäß unseren Best Practices gestalten, erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass sie entdeckt wird.
Beispiel: Hey Google, buche einen Termin, um mein Fahrrad reparieren zu lassen.
Aufrufsätze
Ein Aufrufsatz beschreibt eine bestimmte Funktion Ihrer Action. Wenn Nutzer Ihre Aktion aufrufen, können sie einen Aufrufsatz verwenden, mit dem ein Deeplink zu einer bestimmten Funktion Ihrer Aktion erstellt wird.
Beispiele für Aufrufphrasen:
Was soll ich heute anziehen?
Wann fährt der nächste Bus nach $location?
„Wie hoch ist der aktuelle Goldpreis?“
Ich möchte meditieren
Nutzer können am Ende einer expliziten Aufrufanfrage eine Aufrufanfrage anhängen oder sie für einen impliziten Aufruf allein verwenden. In jedem Fall sollten Sie nützliche Aufrufphrasen entwerfen, die sich auf den Zweck Ihrer Action beziehen. Aufrufphrasen, die zu allgemein sind, sind für den Nutzer nicht hilfreich und verringern die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit Ihrer Action.
Zusätzlich zur Aktivierung über Assistant können Sie auch einen Assistant-Link für Ihre Actions aktivieren. Nutzer, die in einem Web- oder mobilen Browser auf diesen Link klicken, werden zu Google Assistant weitergeleitet, wo sie eine Unterhaltung mit der entsprechenden Aktion starten.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-24 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eUsers can engage with your Action through explicit invocation by directly calling its name or implicit invocation where the Assistant suggests it based on user needs.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eDesigning your Action for specific tasks improves the chances of the Google Assistant recommending it to users, increasing its discoverability.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eInvocation phrases that describe the Action's functions can be used by users for either explicit or implicit invocation.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eUsing clear and specific invocation phrases is crucial for enhancing your Action's visibility and ensuring it is easily discovered by users.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eAssistant links offer an alternative way for users to access your Action by clicking a link in a web or mobile browser to initiate a conversation with the Assistant.\u003c/p\u003e\n"]]],[],null,["# Overview (Dialogflow)\n\nIn order for users to engage with your Action, they need to invoke it. In many\ncases users will have your specific Action in mind, so they ask the Google\nAssistant to interface with it. Additionally, as long as you design your Action\nto accomplish specific, helpful tasks, the Assistant may recommend it to users\nwhen it's the best available Action for their query.\n\nThe following sections explain the different types of invocation and\ndescribe how best to design your Action with discovery in mind.\n\nInvocation types\n----------------\n\nThere are two types of Action invocation:\n\n- **Explicit Invocation** occurs when users tell the Assistant that they\n explicitly want to use your Action. You have the most control over how your\n users explicitly invoke your Action, but you need to let your users know\n what phrases start a conversation with your Action. The **Ask Your\n Assistant** section on your Action's [directory listing](/assistant/directory) is a\n good place to relay this information to users.\n\n Example: \"*Hey Google, talk to Wayne's Bikes.*\"\n- **Implicit Invocation** occurs when the Assistant chooses to invoke your\n Action without users calling it by name. The most common example of an\n implicit invocation is when users tell the Assistant they want to accomplish\n a certain task (by stating an [invocation phrase](#invocation_phrases)), and\n the Assistant opts to invoke your Action for that task because it can\n fulfill the user's intent. Implicit invocation enables users to learn about\n and use your Action simply by going about their day, but designing your\n Action with our [best practices](/assistant/df-asdk/checklist) in mind improves the\n chances that it's discovered.\n\n Example: \"*Hey Google, book an appointment to fix my bike.*\"\n\n| **Note:** You don't have to choose between types of invocation for your Action. Users can always explicitly invoke your Action, but you should keep implicit invocation in mind during the design process so you can increase the odds that users discover your Action on their own.\n\nInvocation Phrases\n------------------\n\nAn invocation phrase describes a specific function of your Action. When users\ninvoke your Action, they may include an invocation phrase that can deep link\ninto one of your Action's specific functions.\n\nExamples of invocation phrases include:\n\n- \"*what should I wear today*\"\n- \"*when's the next bus to $location*\"\n- \"*what's the current price of gold*\"\n- \"*want to meditate*\"\n\nUsers can append an invocation phrase to the end of an explicit invocation or\nthem on their own for an implicit invocation. Either way, make sure to design\nuseful invocation phrases that are specific to your Action's purpose. Invocation\nphrases that are too generic aren't helpful to the user and reduce your Action's\nvisibility and discovery.\n\nFor more information about invocation, discovery, and invocation phrases,\nread [explicit](/assistant/df-asdk/discovery/explicit) and [implicit](/assistant/df-asdk/discovery/implicit) invocation.\n\nAssistant links\n---------------\n\nIn addition to invocation using the Assistant, you can also enable an\n[Assistant link](/assistant/engagement/assistant-links) for any of your Actions. Users who click on this link in a web\nor mobile browser are directed to the Google Assistant, where they'll start\na conversation with that specific Action."]]