Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Mit der Google Meet REST API können Sie Besprechungen für Google Meet erstellen und verwalten und Ihren Nutzern direkt über Ihre App Einstiegspunkte bieten.
Mit der Meet REST API haben Sie folgende Möglichkeiten:
Erstellen Sie einen Besprechungsraum, um Nutzer per Video zu verbinden.
Rufen Sie einen Besprechungsraum oder eine Videokonferenz anhand des Ressourcennamens ab.
Eine Liste der Teilnehmer und Teilnehmersitzungen abrufen.
Besprechungsartefakte (Aufzeichnungen, Transkripte und Transkripteinträge) abrufen.
Sie können auch über die Google Workspace Events API Meet-Termine abonnieren. Wenn Sie über Änderungen benachrichtigt werden möchten, können Sie einen bestimmten Besprechungsbereich oder alle Besprechungsbereiche eines bestimmten Nutzers abonnieren.
Weitere Informationen finden Sie unter Ereignisse mit der Google Workspace Events API abonnieren und Google Meet-Ereignisse abonnieren.
Anwendungsfälle
Apps können in die Meet REST API eingebunden werden, um die folgenden Aufgaben auszuführen:
Vor einer Konferenz: Sie können die Konferenz nach Bedarf anpassen, indem Sie den Besprechungsraum erstellen. Sie können auch die eingeladenen Personen verwalten und die Einstellungen vorkonfigurieren.
Während einer Videokonferenz: Rufen Sie Konferenzinformationen ab, um die App-Nutzung basierend auf den zurückgegebenen Metadaten zu ändern.
Nach einer Videokonferenz: Rufen Sie Konferenzartefakte wie die Aufzeichnung und das Transkript ab.
Hier einige Beispiele für die Verwendung der Meet REST API:
Vertrieb und Kontoverwaltung
Besprechungs- und Teilnehmerinformationen zu Aufzeichnungszwecken abrufen.
Meeting-Artefakte abrufen und in Konten posten
Transkriptionen und Aufzeichnungen durch KI-Modelle analysieren lassen, um Coaching- und Vertriebseffektivitätsanalysen zu erstellen.
Lernen und Weiterbildung
Videokonferenzen für das Training erstellen und vorkonfigurieren
Weisen Sie Trainern und Sitzungsleitern die Rolle des Co-Organisators zu.
Aufzeichnungen abrufen, damit Schüler und Studenten sich Materialien nach Kursende noch einmal ansehen können.
Entwicklerbetrieb
Videokonferenzen erstellen, um sich sofort mit Teammitgliedern auszutauschen
Andere Stakeholder können laufenden Videokonferenzen beitreten, indem Sie Echtzeitinformationen zur Videokonferenz und zu den Teilnehmern teilen.
Transkriptionsdaten durch KI-Modelle laufen lassen, um die richtigen nächsten Schritte zu generieren.
Abbildung 1. Sie können in einem Chatbereich eine dynamische Videokonferenz mit Ihren Kollegen erstellen und daran teilnehmen.
Sie können auch andere Google Workspace-APIs wie die Chat API in Ihre App einbinden, um die Zusammenarbeit noch weiter zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie unter Chat-Anwendungsfälle.
Allgemeine Begriffe
Im Folgenden finden Sie eine Liste der in dieser API verwendeten gängigen Begriffe:
Artefakt
Eine Datei, die von Meet als Reaktion auf eine Videokonferenz generiert wird, z. B. recordings und transcripts.
In der Regel ist ein Artefakt kurz nach Ende einer Konferenz abrufbereit.
Kalendertermin
Ein Termin in Google Kalender mit mehreren Teilnehmern, der in der Regel von einem Organisator erstellt wird und die Teilnahmeinformationen für eine Besprechung enthält.
Meet ist möglicherweise die Videokonferenzlösung für den Termin.
Call
Eine Sitzung mit Meet starten oder andere darüber benachrichtigen, dass ein Anruf beginnt oder läuft, damit sie sofort teilnehmen können.
Konferenz
Eine Konferenz ist eine Instanz eines Anrufs in einem Besprechungsbereich. Nutzer betrachten dieses Szenario in der Regel als eine einzelne Videokonferenz.
Co-Moderator:in
Eine Person in einem Anruf, der von einem Organisator Berechtigungen zur Verwaltung des Organisators erhalten hat, mit Ausnahme der Möglichkeit, den ursprünglichen Organisator zu entfernen.
Moderator:in
Die Person, die einen Anruf (den Organisator der Videokonferenz) erstellt hat oder die den Anruf steuert. Der Organisator einer Videokonferenz kann die Videokonferenz organisieren, muss aber nicht anwesend sein, wenn sie stattfindet. Ein Organisator kann die Organisatorberechtigungen auch an einen Co-Organisator delegieren.
Besprechungscode
Ein eindeutiger, eingabefähiger 10‑stelliger String für einen Besprechungsbereich, der im Besprechungs-URI eines Besprechungsbereichs verwendet wird. Die Groß- und Kleinschreibung wird nicht berücksichtigt. Beispiel: abc-mnop-xyz. Die maximale Länge beträgt 128 Zeichen.
Videokonferenzcodes sollten nicht langfristig gespeichert werden, da sie von einem Videokonferenzraum getrennt und in Zukunft für andere Videokonferenzräume wiederverwendet werden können. Besprechungscodes laufen in der Regel 365 Tage nach der letzten Nutzung ab. Weitere Informationen zu Besprechungscodes in Google Meet
Name der Besprechung
Eine eindeutige, vom Server generierte ID zur Identifizierung eines Besprechungsraums. Die Groß- und Kleinschreibung wird berücksichtigt. Beispiel: jQCFfuBOdN5z. Die Besprechungs-ID wird im Feld name einer spaces-Ressource zurückgegeben.
Organisator der Videokonferenz
Der Nutzer, der den Konferenzraum erstellt hat. Dieser Nutzer kann auch als Inhaber der Videokonferenz betrachtet werden. Sie sind möglicherweise nicht während des Anrufs anwesend oder der Organisator der Videokonferenz. Es kann nur einen Organisator einer Videokonferenz geben.
Konferenzraum
Ein virtueller Ort oder ein dauerhaftes Objekt (z. B. ein Besprechungsraum), an dem eine Konferenz stattfindet. In einem Bereich kann jeweils nur eine aktive Videokonferenz stattfinden. Ein Besprechungsraum hilft Nutzern auch, sich zu treffen und gemeinsame Ressourcen zu finden.
Besprechungs-URI
Eine anklickbare URL, über die ein Nutzer einen Anruf starten oder daran teilnehmen kann. Jeder Anruf hat eine eindeutige URL, die aus https://meet.google.com/ gefolgt vom Meeting-Code besteht. Beispiel: https://meet.google.com/abc-mnop-xyz
Teilnehmer
Eine Person, die an einem Anruf teilnimmt oder den Companion-Modus verwendet, eine Person, die als Zuschauer teilnimmt, oder ein Raumgerät, das mit einem Anruf verbunden ist. Für jede Person gibt es eine participants-Ressource. Wenn ein Teilnehmer der Videokonferenz beitritt, wird ihm eine eindeutige ID zugewiesen.
Teilnehmersitzung
Eine eindeutige Sitzungs-ID, die für jedes Teilnehmergerät erstellt wird, das an einem Anruf teilnimmt. Für jede Sitzung gibt es eine participantSessions-Ressource. Wenn der Teilnehmer mehrmals über dasselbe Teilnehmergerät an derselben Videokonferenz teilnimmt, werden ihm jeweils eindeutige Sitzungs-IDs zugewiesen.
Weitere Informationen
Informationen zur Entwicklung mit Google Workspace APIs, einschließlich der Verarbeitung von Authentifizierung und Autorisierung, finden Sie unter Entwicklung mit Google Workspace.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-29 (UTC)."],[],[],null,["# Google Meet REST API overview\n\nThe Google Meet REST API lets you create and manage meetings for Google Meet and\noffers entry points to your users directly from your app.\n\nWith the Meet REST API, you can do the following:\n\n- Create a meeting space to connect users over video.\n- Get a meeting space or conference by resource name.\n- Get a list of participants and participant sessions.\n- Get meeting artifacts (recordings, transcripts, and transcript entries).\n\nYou can also subscribe to Meet events using the\nGoogle Workspace Events API. To be notified of changes, you can subscribe to a\nspecified meeting space or to all meeting spaces belonging to a specified user.\nFor more information, see [Subscribe to events using the\nGoogle Workspace Events API](/workspace/events) and [Subscribe to Google Meet\nevents](/workspace/events/guides/events-meet).\n\nUse cases\n---------\n\nApps can integrate with the Meet REST API to perform the following tasks:\n\n- **Before a conference**: Tailor the conference experience as needed by\n creating the meeting space. You can also manage invitees and pre-configure\n the settings.\n\n- **During a conference**: Retrieve conference information to change your app\n experience based on the metadata returned.\n\n- **After a conference**: Fetch conference artifacts, such as the recording\n and transcription.\n\nSome examples of things you might want to use Meet REST API for include the\nfollowing:\n\n- **Sales and account management**\n\n - Retrieve meeting and participant information for record purposes.\n - Fetch meeting artifacts and post them in accounts.\n - Run transcriptions and recordings through AI models to generate coaching and sales effectiveness analysis.\n- **Learning and development**\n\n - Create and pre-configure meetings for training.\n - Assign co-host roles to trainers and session leads.\n - Retrieve recordings that let students review materials after the course ends.\n- **Developer operations**\n\n - Create meetings to instantly connect teammates.\n - Let other stakeholders join ongoing meetings by sharing real-time meeting and participant information.\n - Run transcription data through AI models to generate the correct next steps.\n\n**Figure 1.** Create and join a dynamic meeting with your colleagues within a Chat space.\n\nYou can also incorporate other Google Workspace APIs like Chat API\ninto your app to take the collaboration even further. For more information, see\n[Chat use cases](/workspace/chat/overview#use-cases).\n| **Note:** The Meet REST API isn't intended for performance tracking or user evaluation within your domain. Meet data shouldn't be collected for this purpose.\n\nCommon terms\n------------\n\nThe following is a list of common terms used in this API:\n\n*Artifact*\n: A file generated by Meet in response to a *conference* , such as\n [`recordings`](/workspace/meet/api/reference/rest/v2/conferenceRecords.recordings) and\n [`transcripts`](/workspace/meet/api/reference/rest/v2/conferenceRecords.transcripts).\n Usually an artifact is ready to be fetched soon after a conference ends.\n\n*Calendar event*\n: An event in Google Calendar with multiple attendees, typically created by a\n *meeting organizer* , containing the joining info of a meeting.\n Meet might be the *conference* solution for the event.\n\n*Call*\n: A session using Meet, or to notify others that a call is\n beginning or in progress and allow them to immediately join.\n\n*Conference*\n: A conference is an instance of a *call* within a *meeting space*. Users\n typically consider this scenario a single meeting.\n\n*Co-host*\n: A person in a *call* who has been granted host-management privileges by a\n *host*, except the ability to remove the original host.\n\n*Host*\n: The person who created a *call* (the *meeting organizer* ) or the person who\n controls the call. Note that a meeting organizer can organize the meeting\n but not be present when it takes place. A host can also delegate host\n privileges to a *co-host*.\n\n*Meeting code*\n\n: A typeable, unique 10-character string for a *meeting space* used within the\n *meeting URI* of a meeting space. It's non-case sensitive. For example,\n `abc-mnop-xyz`. The maximum length is 128 characters.\n\n Meeting codes shouldn't be stored long term as they can become dissociated\n from a meeting space and can be reused for different meeting spaces in the\n future. Generally, meeting codes expire 365 days after last use. For more\n information, see [Learn about meeting codes in\n Google Meet](https://support.google.com/meet/answer/10710509).\n\n*Meeting name*\n\n: A unique server-generated ID used to identify a *meeting space* . It's case\n sensitive. For example, `jQCFfuBOdN5z`. The meeting ID is returned in the\n `name` field of a [`spaces`](/workspace/meet/api/reference/rest/v2/spaces) resource.\n\n*Meeting organizer*\n\n: The user that created the *meeting space* . This user can also be considered\n the meeting owner. They might not be present during the *call* or be the\n meeting *host*. There can only be one meeting organizer.\n\n*Meeting space*\n\n: A virtual place or a persistent object (such as a meeting room) where a\n *conference* is held. Only one active conference can be held in one space at\n any time. A meeting space also helps users meet and find shared resources.\n\n*Meeting URI*\n\n: A clickable URL that starts or joins a user to a *call* . Each call has a\n unique URL consisting of `https://meet.google.com/` followed by the *meeting\n code* . For example, `https://meet.google.com/abc-mnop-xyz`.\n\n*Participant*\n\n: A person joined to a *call* or that uses [Companion\n mode](https://support.google.com/meet/answer/11295507), watching as a\n viewer, or a room device connected to a call. There's one\n [`participants`](/workspace/meet/api/reference/rest/v2/conferenceRecords.participants)\n resource for each person. When a participant joins the *conference*, a\n unique ID is assigned.\n\n*Participant session*\n\n: A unique session ID created for each participant-device pair that joins a\n *call* . There's one\n [`participantSessions`](/workspace/meet/api/reference/rest/v2/conferenceRecords.participants.participantSessions)\n resource for each session. If the *participant* joins the same call multiple\n times from the same participant-device pair, they're each assigned unique\n session IDs.\n\nRelated topics\n--------------\n\n- To learn about developing with Google Workspace APIs, including handling\n authentication and authorization, refer to [Develop on\n Google Workspace](/workspace/guides/getstarted-overview).\n\n- To learn how to create a meeting space with Meet REST API, read the\n [Work with meeting spaces](/workspace/meet/api/guides/meeting-spaces) guide.\n\n- To learn how to subscribe to Google Workspace events, see [Subscribe to\n events using the Google Workspace Events API](/workspace/events)."]]