Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Kalender- und Termindaten mit anderen zu teilen.
Erstens können Sie einen ganzen Kalender mit einem bestimmten Zugriffsniveau freigeben.
Sie können beispielsweise einen Teamkalender erstellen und dann folgende Aktionen ausführen:
Allen Mitgliedern Ihres Teams das Recht zum Hinzufügen und Ändern von Terminen im Kalender gewähren
Dem Chef das Recht einräumen, die Termine in Ihrem Kalender zu sehen
Gewähren Sie Ihren Kunden das Recht, nur zu sehen, wann Sie verfügbar oder beschäftigt sind, aber nicht die Details der Termine.
Sie können auch den Zugriff auf einzelne Termine im freigegebenen Kalender anpassen.
Alternativ können Sie andere zu einzelnen Terminen in Ihrem Kalender einladen.
Wenn Sie jemanden zu einem Termin einladen, wird eine Kopie des Termins in seinem Kalender angezeigt. Die Kopie im Kalender des Teilnehmers ist für andere entsprechend der Freigabekonfiguration des Teilnehmers sichtbar.
Der Eingeladene kann die Einladung dann annehmen oder ablehnen und seine Kopie des Termins in gewissem Umfang ändern, z. B. die Farbe im Kalender ändern und eine Erinnerung hinzufügen. Weitere Informationen zum Einladen von Nutzern zu einer Veranstaltung
Kalender freigeben
Die Inhaber eines Kalenders können ihn freigeben, indem sie anderen Nutzern Zugriff gewähren. Die Freigabeeinstellungen eines bestimmten Kalenders werden durch die ACL-Sammlung (Access Control List) dieses Kalenders dargestellt. Jede Ressource in der ACL-Sammlung gewährt einem bestimmten Empfänger eine bestimmte Zugriffsrolle, die in der folgenden Tabelle aufgeführt ist:
Rolle
Von der Rolle gewährte Zugriffsberechtigung
none
Bietet keinen Zugriff.
freeBusyReader
Der Empfänger kann sehen, ob der Kalender zu einem bestimmten Zeitpunkt belegt oder verfügbar ist, hat aber keinen Zugriff auf Termindetails. Informationen zur Verfügbarkeit können mit dem Vorgang freeBusy.query abgerufen werden.
reader
Ermöglicht dem Empfänger, Termine im Kalender zu lesen.
writer
Ermöglicht dem Empfänger, Termine im Kalender zu lesen und zu schreiben. Mit dieser Rolle können auch ACLs angezeigt werden.
owner
Damit wird der Inhaber des Kalenders festgelegt. Diese Rolle hat alle Berechtigungen der Rolle „Autor“ und kann zusätzlich ACLs bearbeiten.
Folgende Rechtssubjekte können Empfänger sein:
ein anderer einzelner Nutzer
eine Nutzergruppe
eine Domain
öffentlich (gewährt jedem Zugriff).
Standardmäßig hat jeder Nutzer Inhaberzugriff auf seinen primären Kalender. Dieser Zugriff kann nicht entzogen werden. Pro Kalender können bis zu 6.000 ACLs hinzugefügt werden.
Für Google Workspace-Nutzer gibt es auch Domäneneinstellungen, die den maximal zulässigen Zugriff einschränken können. Angenommen, für Ihre Domain ist eine Einstellung festgelegt, die nur die Freigabe von Verfügbarkeitsinformationen im Kalender zulässt. Auch wenn Sie der Öffentlichkeit Schreibzugriff gewähren, sehen Nutzer außerhalb der Domain nur die Verfügbarkeitsdetails.
Sichtbarkeit von Ereignissen
Nachdem der Kalender freigegeben wurde, können Sie den Zugriff auf einzelne Termine in einem Kalender anpassen, indem Sie die Sichtbarkeitseigenschaft des Termins ändern.
Diese Property hat für nicht freigegebene Kalender keine Bedeutung. In der folgenden Tabelle sind die möglichen Werte des Attributs „visibility“ aufgeführt:
Sichtbarkeit
Bedeutung
default
Die Sichtbarkeit des Termins wird durch die ACLs des Kalenders bestimmt. Für verschiedene Teilnehmer desselben Termins können unterschiedliche ACLs und Freigaben gelten. Wenn ein Nutzer mit einem private-Kalender eine Einladung zu einem Termin mit der Sichtbarkeit default an einen anderen Nutzer mit einem öffentlich sichtbaren Kalender sendet, ist der Termin im Kalender des eingeladenen Nutzers vollständig sichtbar.
public
Die Details dieses Termins sind für alle Nutzer sichtbar, die mindestens freeBusyReader-Zugriff auf den Kalender haben.
private
Die Details dieses Termins sind nur für Nutzer mit mindestens writer-Zugriff auf den Kalender sichtbar.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-29 (UTC)."],[],[],null,["# Calendar sharing\n\nThere are two different ways to share calendar and event data with others.\n\nFirstly, you can *share* an entire calendar, with a specified level of access.\nFor example, you can create a team calendar, and then do things like:\n\n- Grant all members of your team the right to add and modify events in the calendar\n- Grant your boss the right to see the events on your calendar\n- Grant your customers the right to only see when you are free or busy, but not the details of the events\n\nYou can also adjust the access to individual events on the shared calendar.\n\nAlternatively, you can invite others to individual events on your calendar.\nInviting someone to an event puts a copy of that event on their calendar. The\ncopy on the attendee's calendar is visible to others according to the\nattendee's sharing configuration.\nThe invitee can then accept or reject the invitation, and to some extent also\nmodify their copy of the event --- for example, change the color it has in\ntheir calendar, and add a reminder. [Learn more about inviting users to an\nevent](/workspace/calendar/api/concepts/inviting-attendees-to-events).\n\nSharing calendars\n-----------------\n\nThe owners of a calendar can share the calendar by giving access to other\nusers. The sharing settings of a given calendar are represented by the [ACL\ncollection](/workspace/calendar/v3/reference/acl)\n(access control list) of that calendar. Each resource in the ACL\ncollection grants a specified *grantee* a certain access *role*, which is\none of those listed in the following table:\n\n| Role | Access privilege granted by the role |\n|------------------|------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|\n| `none` | Provides no access. |\n| `freeBusyReader` | Lets the grantee see whether the calendar is free or busy at a given time, but does not allow access to event details. Free/busy information can be retrieved using the [freeBusy.query](/workspace/calendar/v3/reference/freebusy/query) operation. |\n| `reader` | Lets the grantee read events on the calendar. |\n| `writer` | Lets the grantee read and write events on the calendar. This role can also see ACLs. |\n| `owner` | Provides ownership of the calendar. This role has all of the permissions of the writer role with the additional ability to manipulate ACLs. |\n\nThe possible grantees are:\n\n- another individual user\n- a user group\n- a domain\n- public (grants access to everyone).\n\nBy default, each user has owner access to their primary calendar, and this\naccess cannot be relinquished. Up to 6,000 ACLs can be added per calendar.\n\nFor Google Workspace users, there are also domain\nsettings that might restrict the\nmaximum allowed access. For example, suppose your domain has a setting that\nonly allows free-busy calendar sharing. In this case, even if you grant writer\naccess to the public, users outside the domain will only see the free-busy\ndetails.\n| **Note:** Sharing a calendar with a user no longer automatically inserts the calendar into their `CalendarList`. If you want the user to see and interact with the shared calendar, you need to call the [`CalendarList: insert()`](/workspace/calendar/v3/reference/calendarList/insert) method.\n\nEvent visibility\n----------------\n\nOnce the calendar is shared, you can adjust the access to individual\nevents on a calendar by changing the [visibility\nproperty](/workspace/calendar/v3/reference/events#visibility) of the event.\nThis property has no meaning for non-shared calendars. The following table\nlists the possible values of the visibility property:\n\n| Visibility | Meaning |\n|------------|--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|\n| `default` | The visibility of the event is determined by the ACLs of the calendar. Different attendees of the same event can have different ACLs and sharing. If a user with a `private` calendar sends an invite to an event using `default` visibility to another user with a publicly visible calendar, the event is fully visible on that attendee's calendar. |\n| `public` | The details of this event are visible to everyone with at least `freeBusyReader` access to the calendar. |\n| `private` | The details of this event are only visible to users with at least `writer` access to the calendar. |"]]