Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Entwickler im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)
Die Google Maps Platform Solar API ist ein Dienst, der die Installation von Solar- und Energiesystemen beschleunigen soll. Die Solar API generiert detaillierte Dachflächeninformationen auf Grundlage der umfangreichen Geodaten und Computing-Ressourcen von Google, um das Solarenergiepotenzial von Dachflächen zu bewerten.
Gründe für die Verwendung der Solar API
Die API akzeptiert Anfragen für drei Endpunkte:
buildingInsights: Dieser Dienstendpunkt gibt Informationen zum Standort, zu den Abmessungen und zum Solarpotenzial eines Gebäudes zurück.
dataLayers: Dieser Dienstendpunkt gibt URLs für Rohdatensätze mit Solarinformationen für ein Gebiet um einen Standort zurück.
geoTiff: Mit diesem Endpunkt werden Raster mit codierten Solarinformationen abgerufen, darunter ein digitales Oberflächenmodell, ein Luftbild, Karten mit jährlichen und monatlichen Flussdaten sowie stündliche Schatteninformationen.
Diese Daten können Nutzern helfen:
Solarstromsystem per Fernzugriff planen
Zeit für die Bewertung von Solaranlagenstandorten verkürzen
Installationsorte priorisieren
Genauere Angebote erstellen
Conversion-Raten erhöhen
Informative Details zur Aufklärung von Nutzern
Abdeckung von Ländern und Regionen für die Solar API
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-29 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eThe Google Maps Platform Solar API leverages Google's geospatial data to provide detailed rooftop insights for evaluating solar energy potential, accelerating solar and energy system installations.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eThe API offers three endpoints: buildingInsights, dataLayers, and geoTiff, to access building-specific insights, raw solar datasets, and encoded solar information rasters respectively.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eUtilizing the Solar API can significantly reduce site assessment time, remotely design solar systems, optimize installation locations, and create accurate proposals to increase customer conversion.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eCoverage details for the Solar API are available on a country-by-country basis and a demo web app showcases the API's capabilities.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eTo use the Solar API, users need to set up a Google Cloud project and then utilize the available endpoints to retrieve data based on their specific needs.\u003c/p\u003e\n"]]],["The Google Maps Platform Solar API offers three endpoints: `buildingInsights` for building-specific solar potential, `dataLayers` for raw solar data, and `geoTiff` for encoded solar information like flux maps and shade data. Users can utilize this data to remotely design solar systems, reduce assessment times, prioritize locations, create proposals, increase conversion rates, and educate consumers. To start, set up a Google Cloud project, then make requests to the endpoints. A demo app is also available.\n"],null,[]]