Labels sind Metadaten, die Sie definieren, um Nutzern das Organisieren, Suchen und Anwenden von Richtlinien auf Dateien in Google Drive zu erleichtern. Die Drive Labels API ist eine REST API, die Geschäftsprozesse unterstützt, indem Metadaten an Ihre Drive-Dateien angehängt werden. Diese API wird häufig für Folgendes verwendet:
Inhalte gemäß einer Strategie zur Informationssteuerung klassifizieren: Erstellen Sie ein Label, um sensible Inhalte oder Daten zu identifizieren, die eine besondere Behandlung erfordern. Sie können beispielsweise ein Badge-Label (ein Label mit farbcodierten Optionswerte) mit dem Titel „Sensitivity“ (Vertraulichkeit) mit den Werten „Streng geheim“, „Vertraulich“ und „Öffentlich“ erstellen.
Richtlinien auf Elemente in Drive anwenden: Erstellen Sie Labels, um Drive-Inhalte während ihres gesamten Lebenszyklus zu verwalten und dafür zu sorgen, dass sie den Aufbewahrungsrichtlinien Ihrer Organisation entsprechen. Sie können beispielsweise Labels zum Verwalten einer Richtlinie für den Datenverlust (DLP) verwenden, bei der Dateien mit dem Label „Vertraulichkeit“ auf „Streng geheim“ nicht auf einen Computer heruntergeladen werden können.
Dateien auswählen und suchen: Erstellen Sie Labels, um die Sichtbarkeit der Inhalte Ihres Unternehmens zu erhöhen. Personen in Ihrer Organisation können Elemente anhand von Labels und Feldern suchen. Beispielsweise könnte ein Nutzer in Ihrer Organisation die Drive-Suchoptionen verwenden, um alle Verträge zu finden, die bis zu einem bestimmten Datum unterschrieben sind.
Die folgende Liste enthält gängige Begriffe, die in der Drive Labels API verwendet werden:
- Label
Strukturierte Metadaten in einer Drive-Datei. Drive-Nutzer können Labels zuweisen und Labelfeldwerte für Dateien festlegen. Labels bestehen aus:
- Label name
- Der Ressourcenname des Labels. Die Label-ID ist Teil des Labelnamens. Je nach Anfrage hat der Name das Format
labels/{id}
oderlabels/{id}@{revisionId}
. Weitere Informationen finden Sie unter Labelüberarbeitung unten. - Label-ID
- Eine global eindeutige Kennung für das Label. Die ID gehört zum Labelnamen, unterscheidet sich aber im Namen zwischen den Überarbeitungen.
Es gibt zwei Arten von Labels:
- Badge-Label
Ein Label mit dem Feldtyp
SelectionOptions
, der choices enthält und farblich gekennzeichnet werden kann, um die Wichtigkeit anzugeben. Legen Sie dazubadgeConfig
überProperties
einerChoice
fest.In Google Drive wird für jede Datei die Farbe der ausgewählten Option angezeigt, damit Nutzer den Status, die Klassifizierung usw. der Datei deutlich verstehen können. Die Option „Streng geheim“ für das Label „Vertraulichkeit“ kann beispielsweise rot angezeigt werden. Sie können jeweils nur ein Badge-Label haben.
- Standard label
Ein Label, das null oder mehr Feldtypen enthält. Ein Standardlabel kann einen Labeltitel wie „Project Moonshot“ haben und alle Dateien enthalten, die sich auf das Projekt beziehen. Ein Standardlabel kann auch mehrere strukturierte Felder haben. Ein Label mit dem Titel „Vertrag“ kann beispielsweise die Felder für „Unternehmen“, „Fälligkeitsdatum“, „Status“ und „Unterzeichner“ enthalten. Jedes Feld hat einen bestimmten Typ (Text, Datum, Auswahl oder Nutzer).
|
|
- Feld
Eine einzelne typisierte, einstellbare Komponente eines Labels. Einem Label können null oder mehr Felder zugeordnet sein.
- Feldtyp
- Der Datentyp des Werts, der mit dem Feld verknüpft ist. Kann als Text, Ganzzahl, Datum, Nutzer oder Auswahl konfiguriert werden. Wenn Sie das Feld mit
ListOptions
konfigurieren, können Sie die Nutzer- und Auswahlfelder mit mehreren Werten festlegen. Der ausgewählte Typ wirkt sich sowohl auf die gültigen Werte für Drive-Elemente als auch auf die verfügbaren Abfrageoptionen aus.
- Auswahl
Eine von mehreren Optionen, die Nutzer in einem
SelectionOptions
-Feld auswählen können.- Labeltyp
Alle Labels enthalten ein
LabelType
. Es gibt zwei Arten von Labels:- Administrator
Zum Erstellen und Bearbeiten von Administratorlabels müssen Sie ein Kontoadministrator mit der Berechtigung Labels verwalten sein.
Administratoren können Administratorlabels für beliebige Nutzer freigeben, um ihnen die Möglichkeit zu geben, sie anzusehen und auf Drive-Elemente anzuwenden. Zum Ändern oder Lesen von Labelwerten für Drive-Elemente sind folgende Berechtigungen erforderlich:
Ändern: Damit ein Nutzer die Metadaten von Drive-Elementen eines bestimmten Labels ändern kann, muss er die entsprechenden Berechtigungsstufen haben:
- Drive-Element:
EDITOR
- Label:
APPLIER
- Drive-Element:
Lesen: Damit ein Nutzer die Metadaten eines Drive-Elements lesen oder danach suchen kann, die sich auf ein bestimmtes Label beziehen, muss er die entsprechenden Berechtigungsstufen haben:
- Drive-Element:
READER
- Label:
READER
- Drive-Element:
Nutzer ohne Administratorberechtigung können gemeinsame Labels erstellen, die andere auf Drive-Elemente anwenden können. Teams können ihre eigenen Labels für die Verwendung im Team erstellen und organisieren, ohne dass ein Administrator erforderlich ist.
- Taxonomie der Labels
Die aktuell konfigurierten Labelfelder, die Nutzern für die Anwendung auf Drive-Dateien zur Verfügung stehen. Auch als Labelschema bezeichnet.
Beispiele für Labeltaxonomien:
- Empfindlichkeit – rot, orange, gelb, grün
- Status: Nicht begonnen, Entwurf, Wird überprüft, Abgeschlossen
- Inhaltstyp: Vertrag, Designdokument, Modell
- Abteilung – Marketing, Finanzen, Personalwesen, Vertrieb
- Labellebenszyklus
Labels durchlaufen einen Lebenszyklus, in dem sie erstellt, veröffentlicht, aktualisiert usw. werden. Wenn ein Label den gesamten Lebenszyklus durchläuft, erhöht sich seine Labelüberarbeitung. Weitere Informationen finden Sie unter Labellebenszyklus.
- Labelüberarbeitung
Eine Instanz des Labels. Jedes Mal, wenn ein Label erstellt, aktualisiert, veröffentlicht oder verworfen wird, erhöht sich die Label-Überarbeitung.
- Überarbeitungsentwurf
- Die Überarbeitungsnummer der aktuellen Entwurfsinstanz des Labels. Sie können ein Label mehrmals aktualisieren, ohne dass sich dies auf die veröffentlichte Überarbeitung auswirkt. Mit Labelentwürfen lassen sich Labels vor der Veröffentlichung testen.
- Veröffentlichte Überarbeitung
- Die Überarbeitungsnummer der veröffentlichten Version eines Labels. Das veröffentlichte Label ist die Instanz des Labels, das Nutzern derzeit zur Verfügung steht.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Entwickeln mit Google Workspace APIs, einschließlich der Authentifizierung und Autorisierung, finden Sie unter Erste Schritte als Google Workspace-Entwickler.
In der Python-Kurzanleitung erfahren Sie, wie Sie eine einfache Labels API-Anwendung konfigurieren und ausführen.