Mit der Google Library für Datenquellen können Sie ganz einfach eine Datenquelle für die Visualisierung erstellen. Die Bibliothek implementiert das Wire Protocol und die Abfragesprache der Google Visualisation API. Sie schreiben nur den Code, der erforderlich ist, um Ihre Daten der Bibliothek in Form einer Datentabelle zur Verfügung zu stellen. Eine Datentabelle ist eine zweidimensionale Tabelle mit Werten, bei der jede Spalte einen einzigen Typ hat. Das Schreiben des benötigten Codes wird durch die Bereitstellung abstrakter Klassen und Hilfsfunktionen einfacher.
Die einfachste Implementierung der Bibliothek besteht in der Übernahme von einer einzelnen Klasse, der Implementierung einer Mitgliederfunktion und der Ausführung der Datenquelle als Servlet in einem Servlet-Container. Bei der einfachsten Implementierung erfolgt die folgende Ereignisabfolge, wenn eine Visualisierung die Datenquelle abfragt:
Der Servlet-Container verarbeitet die Abfrage und übergibt sie an die Java-Bibliothek der Datenquelle.
Die Bibliothek parst die Abfrage.
Der Implementierungscode, also der von Ihnen geschriebene Code, gibt eine Datentabelle an die Bibliothek zurück.
Die Bibliothek führt die Abfrage für die Datentabelle aus.
Die Bibliothek rendert die Datentabelle in der Antwort, die von der Visualisierung erwartet wird.
Der Servlet-Container gibt die Antwort auf die Visualisierung zurück.
Die von einer Datenquelle bereitgestellten Daten können in Ihrem Implementierungscode angegeben werden, was für kleine Mengen statischer Daten in Ordnung ist. Bei größeren Datensätzen ist es wahrscheinlicher, dass Sie einen externen Datenspeicher wie eine externe Datei oder Datenbank verwenden müssen. Wenn eine Datenquelle einen externen Datenspeicher verwendet, erfolgt die folgende Abfolge von Ereignissen, wenn eine Visualisierung die Datenquelle abfragt:
Der Servlet-Container verarbeitet die Abfrage und übergibt sie an die Java-Bibliothek der Datenquelle.
Die Bibliothek parst die Abfrage.
Der Implementierungscode, also der von Ihnen geschriebene Code, liest die im Datenspeicher enthaltenen Daten und gibt eine Datentabelle an die Bibliothek zurück. Wenn der Datensatz groß ist und der Datenspeicher Abfragemöglichkeiten hat, können Sie diese Funktionen optional nutzen, um die Effizienz Ihrer Datenquelle zu erhöhen.
Die Bibliothek führt die Abfrage für die Datentabelle aus.
Die Bibliothek rendert die Datentabelle in der Antwort, die von der Visualisierung erwartet wird.
Der Servlet-Container gibt die Antwort auf die Visualisierung zurück.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2024-07-10 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eThe Google Visualization Data Source Library simplifies the creation of visualization data sources by implementing the Google Visualization API wire protocol and query language.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eDevelopers primarily need to write code to make their data available as a data table, leveraging the library's abstract classes and helper functions.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eData sources can be implemented as servlets, handling queries from visualizations and returning data tables for rendering.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eFor larger datasets, the library supports using external data stores like files or databases, enabling efficient querying capabilities.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eThe library handles query parsing, data table execution, and rendering into the response format expected by the visualization.\u003c/p\u003e\n"]]],[],null,["# Introduction to the Data Source Library\n\n[Visit\nthe library project page!](http://code.google.com/p/google-visualization-java/)\n\nThe Google Visualization Data Source Library makes\nit easy to create a visualization data source. The library implements\nthe Google Visualization API wire\nprotocol and query language. You write only the code that is required to\nmake your data available to the library in the form of a data\ntable. A data table is a two-dimensional table of values where every\ncolumn is of a single type. Writing the code that you need is made easier\nby the provision of abstract classes and helper functions.\n\nThe simplest implementation of the library involves inheriting from\na single class, implementing a member function and running the\ndata source as a servlet within a servlet container. In the simplest\nimplementation, the following sequence of events takes place\nwhen a visualization queries the data source:\n\n1. The servlet container handles the query and passes it to the data source Java library.\n2. The library parses the query.\n3. The implementation code - the code that you write - returns a data table to the library.\n4. The library executes the query on the data table.\n5. The library renders the data table into the response expected by the visualization.\n6. The servlet container returns the response to the visualization.\n\nThis is illustrated in the following diagram:\n\nThe [Getting Started with Data Sources](/chart/interactive/docs/dev/dsl_get_started) section describes\nhow to implement this type of data source.\n\nThe data\nthat is served by a data source can be specified in your implementation\ncode, which is fine for small amounts of static data. For larger\ndata sets it is more likely you will need to use an external data store\nsuch as an external file or database. If a data source uses an external\ndata store, the following sequence of events takes place when a visualization\nqueries the data source:\n\n1. The servlet container handles the query and passes it to the data source Java library.\n2. The library parses the query.\n3. The implementation code - the code you write - reads the data held in the data store and returns a data table to the library. If the data set is large, and the data store has querying [capabilities](/chart/interactive/docs/dev/dsl_key_concepts#capabilities), you can optionally use those capabilities to increase the efficiency of your data source.\n4. The library executes the query on the data table.\n5. The library renders the data table into the response expected by the visualization.\n6. The servlet container returns the response to the visualization.\n\nThis is illustrated in the following diagram:\n\nThe [Using an External Data Store](/chart/interactive/docs/dev/dsl_csv) section describes how to implement this\ntype of data source."]]