Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie die Java-Bibliothek für die Google-Visualisierung verwenden oder ändern und wie Sie zum Open-Source-Code für das Projekt beitragen können.
Sie benötigen die folgenden Komponenten, um die Java-Bibliothek für die Google-Visualisierung verwenden zu können:
Ein Servlet-Container und die Servlet-API Version 2.4 oder höher. Einer der am häufigsten verwendeten Servlet-Container ist Apache Tomcat, in dem die Servlet API enthalten ist. Informationen zum Herunterladen des Binärprogramms für Version 5.5 finden Sie unter http://tomcat.apache.org/download-55.cgi. Sie müssen nur das Kernmodul installieren.
Außerdem benötigen Sie Tomcat, um die Anleitungsabschnitte Erste Schritte, Externen Datenspeicher verwenden und Funktionen und Ereignisfluss definieren auszuführen.
Hinweis: Sie können auch das JDK Version 5.0 verwenden. Anschließend müssen Sie jedoch @Override aus jeder Methode in der Bibliothek entfernen, die eine Schnittstellenmethode überschreibt. Dies liegt an der Änderung des Verhaltens der Annotationen @Override in der JDK-Version 6.0.
Abhängigkeiten
Für die Java-Bibliothek der Datenquelle gelten die folgenden Abhängigkeiten. Die Bibliothek wurde mit den aufgeführten Versionen getestet. Andere Versionen sind möglicherweise akzeptabel, wurden aber noch nicht getestet.
javacc Version 4.2.
Dies ist nur erforderlich, wenn Sie die Bibliotheken kompilieren möchten, z. B. wenn Sie sie wie unten beschrieben ändern.
opencsv Version 1.8. Dies ist nur erforderlich, wenn Sie eine CSV-Datenquelle verwenden möchten.
Nicht in der Quelle oder im Download enthalten:
Zur Verwendung der SqlDataSourceHelper-Klasse mit einer MySQL-Datenbank benötigen Sie außerdem mysql.jar in Ihrer Laufzeitumgebung. Einzelheiten und herunterladbare Versionen finden Sie unter: http://www.mysql.com/products/connector/j/.
Bibliothek in der angegebenen Form verwenden
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Java-Visualisierungsbibliothek verwenden, wenn Sie sie nicht ändern müssen. Dieser Prozess variiert je nach Build-System:
Wenn Sie Maven verwenden,richten Sie eine Abhängigkeit von der Visualisierungsbibliothek mit den folgenden Einstellungen ein:
Gruppen-ID: com.google.visualization
Artefakt-ID: Visualization-Datenquelle
Versionsnummer: Verwenden Sie die neueste Versionsnummer, die auf der Projektseite aufgeführt ist.
Die JAR-Beispieldateien sind zusammen mit den Bibliotheks-JARs in der herunterladbaren ZIP-Datei enthalten. Eine Anleitung zum Ausführen der Beispiele finden Sie auf der Seite Erste Schritte.
Bibliothek ändern
Wenn du den Bibliothekscode ändern möchtest, musst du den Quellcode von der Open-Source-Hosting-Website herunterladen und erstellen. Lesen Sie vorher die Lizenzinformationen, die im Abschnitt „Code-Lizenz“ auf der Projektseite verlinkt sind. Dort erfahren Sie, ob Ihr Anwendungsfall zulässig ist.
So können Sie die Bibliothek herunterladen und erstellen:
Lade den Quellcode mit SVN herunter, wie auf der Open-Source-Projektseite auf dem Tab Quelle > Bezahlvorgang beschrieben.
Erstellen Sie Ihren Code. Bei der Erstellung in Maven verwenden Sie die mit der Quelle bereitgestellte Datei pom.xml. Wenn Sie für den Build mit Apache Ant sorgen, folgen Sie der unten stehenden Anleitung. Der Code wurde mit der Ant-Version 1.7.0 getestet. Wenn Sie eine ältere Version von Ant haben, müssen Sie möglicherweise ein Upgrade ausführen.
Anweisungen zum Bau von Ameisen
1. Passen Sie die Build-Attribute an:
Wechseln Sie zum Unterverzeichnis build-src des ausgewählten Installationsverzeichnisses.
Öffnen Sie die Datei build.properties mit einem Texteditor und nehmen Sie folgende Änderungen vor:
Bearbeiten Sie das Attribut servlet-api.jar so, dass es auf die Datei servlet-api.jar verweist.
Wenn Sie beispielsweise Tomcat auf dem Laufwerk c: im Verzeichnis tomcat_home installiert haben, geben Sie das Attribut servlet-api.jar so an: servlet-api.jar=C:/tomcat_home/common/lib/servlet-api.jar
Hinweis: Verwenden Sie im Dateipfad auch unter Windows Schrägstriche statt umgekehrter Schrägstriche.
Wenn Sie Ihre eigenen Kopien der oben beschriebenen Abhängigkeiten verwenden möchten, bearbeiten Sie die Pfade in derselben build.properties-Datei.
2. Erstellen Sie die Bibliothek:
Gehen Sie in der Datei durch das Unterverzeichnis build-src und geben Sie eine der folgenden Optionen ein:
ant datasource – Erstellt die Datenquellenbibliothek
ant example – Erstellt die Beispiele
ant – Erstellt sowohl die Datenquelle als auch Beispiele
ant test – Erstellt die Tests der Datenquellenbibliothek und führt sie aus.
Das ist sehr nützlich, wenn Sie die Bibliothek ändern.
Zum Open-Source-Projekt beitragen
Wenn Sie Änderungen am Open-Source-Projekt beitragen möchten, benötigen Sie Berechtigungen zum Senden für das Projekt. Senden Sie eine E-Mail an google-visualization-api@googlegroups.com und bitten Sie um Ihre Einwilligung und um eine Anleitung zum Senden von Änderungen.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2024-07-10 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eThis documentation guides you on utilizing and extending the Google Visualization Java library for incorporating interactive charts into your applications.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eIt outlines prerequisites, dependencies, and steps for utilizing the library directly or modifying it to suit your specific needs.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eInstructions are provided for building the library from source and running included examples for a hands-on understanding.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eFor those interested in contributing to the project, guidance is offered on seeking permissions and submitting changes to the open-source codebase.\u003c/p\u003e\n"]]],[],null,["# Installing the Data Source Java Library\n\nThis page describes how to use or modify the Google Visualization Java library,\nand how to contribute to the open source code for the project.\n\nContents\n--------\n\n1. [Requirements](#requirements)\n2. [Dependencies](#dependencies)\n3. [Using the Library as Provided](#usingthelibrary)\n4. [Running the Examples](#buildingexamples)\n5. [Modifying the Library](#build_self)\n6. [Contributing to the Open Source Project](#contributing)\n\nRequirements\n------------\n\nYou must have the following components in order to use the Google Visualization\nJava library:\n\n- A servlet container and the Servlet API version 2.4 or higher. One of the most commonly used servlet containers is Apache Tomcat, which includes the Servlet API. See \u003chttp://tomcat.apache.org/download-55.cgi\u003e to download the binary for version 5.5. You need install only the Core module. You also need Tomcat to complete the tutorial sections: [Getting\n Started](/chart/interactive/docs/dev/dsl_get_started), [Using an External Data Store](/chart/interactive/docs/dev/dsl_csv), and [Defining\n Capabilities and the Flow of Events](/chart/interactive/docs/dev/dsl_httpservlet).\n- The [Java Development Kit](http://java.sun.com/) version 6.0 or greater.\n\n **Note** : It is also possible to use the JDK\n version 5.0. However, you must then remove `@Override` from\n every method in the library that overrides an interface method. This is\n due to the change in the `@Override` annotation behavior in\n JDK version 6.0.\n\nDependencies\n------------\n\nThe data source Java library has the following dependencies. The library was\ntested with the versions listed; other versions might be acceptable, but have not\nbeen tested.\n\n**Included in the source or download:**\n\n- [icu4j](http://site.icu-project.org/) version 4.0.1.\n- [Jakarta commons lang](http://commons.apache.org/lang/) version 2.4.\n- [Jakarta commons logging](http://commons.apache.org/logging/) version 1.1.1.\n- [Google collections\n library](http://code.google.com/p/google-collections/) version 1.0.\n- [*javacc*](https://javacc.dev.java.net/) version 4.2. This is required only if you intend to compile the libraries, for example when modifying them as described [below](#build_self).\n- [*opencsv*](http://opencsv.sourceforge.net/) version 1.8. This is required only if you intend to use a CSV data source.\n\n**Not included in the source or download:**\n\n- To use the `SqlDataSourceHelper` class with a mySQL database, you also need `mysql.jar` in your runtime environment. See: \u003chttp://www.mysql.com/products/connector/j/\u003e for details and downloadable versions.\n\nUsing the Library as Provided\n-----------------------------\n\nThis section describes how to use the visualization Java library if you don't\nneed to modify it. This process varies with your build system:\n\n**If using [Maven](http://maven.apache.org/index.html),** set\nup a dependency on the visualization library with the following settings:\n\n- Group ID: com.google.visualization\n- Artifact ID: visualization-datasource\n- Version number: Use the latest version number listed on the [project\n page](http://code.google.com/p/google-visualization-java/).\n\n**If using any other build system**:\n\n- [Download\n the library ZIP file](http://code.google.com/p/google-visualization-java/) from the project page, unzip the files, and include them in your project as your build system requires.\n\nRunning the Examples\n--------------------\n\nThe JAR example files are included along with the library JARs in the [downloadable\nZIP file](http://code.google.com/p/google-visualization-java/). Instructions on running the examples are given on the [Getting\nStarted](/chart/interactive/docs/dev/dsl_get_started) page.\n\nModifying the Library\n---------------------\n\nIf you want to modify the library code, you'll have to download the source from\nthe open source hosting site and build it. Before doing this, read the licensing\ninformation linked to by the \"Code license\" section on the [project\npage](http://code.google.com/p/google-visualization-java/) to see whether your use case is allowed.\n\nHere are the steps for downloading and building the library:\n\n1. **Download the source code** using SVN, as described in on the **Source \\\u003e Checkout** tab on the [open\n source project page](http://code.google.com/p/google-visualization-java/source/checkout).\n2. **Build your code.** If building in Maven, use the pom.xml file provided with the source. If building with [Apache\n Ant](http://ant.apache.org/), follow the instructions given next (note that the code has been tested with Ant version 1.7.0; if you have an earlier version of Ant, you might need to upgrade)\n\n### Ant Build Instructions\n\n**1. Modify your build properties:**\n\n1. Navigate to the `build-src` subdirectory of your chosen installation directory.\n2. Using a text editor, open the `build.properties` file and make the following changes:\n - Edit the `servlet-api.jar` property to point to your `servlet-api.jar` file. For example, if you installed Tomcat to your `c:` drive in the `tomcat_home` directory, then you would specify the `servlet-api.jar` property as follows: \n `servlet-api.jar=C:/tomcat_home/common/lib/servlet-api.jar`\n\n **Note**: Use forward slashes rather than\n backslashes in the file path, even when using Windows\n - To use your own copies of the dependencies described above, edit the paths in the same build.properties file.\n\n**2. Build the library:**\n\nNavigate the `build-src` subdirectory in the file and type one of the\nfollowing:\n\n- `ant datasource` - Builds the data source library\n- `ant example` - Builds the examples\n- `ant` - Builds both data source and examples\n- `ant test` - Builds and runs the data source library tests. Very useful when you are modifying the library.\n\nContributing to the Open Source\nProject\n---------------------------------------\n\nIf you want to contribute changes to the open source project, you'll have to get\nsubmission permissions to the project. Send an email to [google-visualization-api@googlegroups.com](mailto:google-visualization-api@googlegroups.com) asking\nfor permission and instructions on how to submit changes."]]