Zugriff auf die Google Cloud Search API konfigurieren

Sie müssen den Zugriff auf die Google Cloud Search API konfigurieren, bevor Sie diese API entweder direkt oder über ein SDK verwenden können. In diesem Dokument werden die Schritte zur Verwendung der Google Cloud Search API REST API beschrieben.

1. API-Projekt erstellen

Zum Aktivieren der API müssen Sie zuerst ein Google Cloud-Projekt erstellen. Dieses Projekt bildet die Grundlage zum Erstellen, Aktivieren und Verwenden aller Google Cloud-Dienste, einschließlich Verwalten von APIs, Aktivieren der Abrechnung, Hinzufügen und Entfernen von Mitbearbeitern und Verwalten von Berechtigungen.

  1. Öffnen Sie die Google Cloud Console.

  2. Klicken Sie oben auf der Seite rechts neben „Google Cloud Console“ auf . Ein Dialogfeld mit den aktuellen Projekten wird angezeigt.

  3. Klicken Sie auf NEUES PROJEKT. Der Bildschirm „Neues Projekt“ wird angezeigt.

  4. Geben Sie einen Projektnamen in das Feld Projektname ein.

  5. Optional: Klicken Sie auf Bearbeiten, um die Projekt-ID zu bearbeiten. Die Projekt-ID kann nach dem Erstellen des Projekts nicht mehr geändert werden. Wählen Sie also eine ID aus, die während der gesamten Laufzeit des Projekts Ihren Anforderungen entspricht.

  6. Klicken Sie auf SUCHEN, um nach Standorten für das Projekt zu suchen.

  7. Klicken Sie auf einen Speicherort für das Projekt und dann auf Auswählen.

  8. Klicken Sie auf Erstellen. In der Console wird die Dashboard-Seite geöffnet. Das Projekt wird innerhalb weniger Minuten erstellt.

Weitere Informationen zum Erstellen und Verwalten von Projekten finden Sie unter Projekte erstellen und verwalten.

2. API aktivieren

Sie müssen die Google Cloud Search API aktivieren und ein Dienstkonto erstellen, um Anmeldedaten zu erhalten.

  1. Klicken Sie rechts neben dem Banner der Google Cloud Console auf das Symbol und wählen Sie das neu erstellte Projekt aus, um sicherzustellen, dass Sie sich im neu erstellten Projekt befinden.
  2. Klicken Sie auf APIS UND DIENSTE AKTIVIEREN. Die Seite „Willkommen bei der API-Bibliothek“ wird angezeigt.
  3. Rufen Sie die Google Cloud Search API auf.
  4. Klicken Sie auf Aktivieren. Die Seite „Übersicht“ wird angezeigt.

Weitere Informationen zum Aktivieren und Deaktivieren von APIs finden Sie unter APIs in der Google Cloud Console verwalten.

3. Anmeldedaten für ein Dienstkonto erstellen

  1. Klicken Sie in der Google Cloud Console im linken Navigationsbereich auf Anmeldedaten. Die Seite „Anmeldedaten“ wird angezeigt.
  2. Wählen Sie in der Drop-down-Liste Anmeldedaten erstellen die Option Dienstkonto aus. Die Seite „Dienstkonto erstellen“ wird angezeigt.
  3. Geben Sie im Feld Name des Dienstkontos einen Namen ein.
  4. Optional: Bearbeiten Sie die Dienstkonto-ID.
  5. Klicken Sie auf Erstellen. Der Bildschirm „Dienstkontoberechtigungen“ wird angezeigt.
  6. Klicken Sie auf Weiter. Der Bildschirm „Nutzern Zugriff auf dieses Dienstkonto erteilen“ wird angezeigt.
  7. Klicken Sie auf SCHLÜSSEL ERSTELLEN und dann auf Fertig. Das Dialogfeld „Privater Schlüssel auf Ihrem Computer gespeichert“ wird angezeigt und eine Kopie des privaten Schlüssels wird auf Ihren Computer heruntergeladen.
  8. Klicken Sie auf Schließen.

Weitere Informationen zu Dienstkonten finden Sie unter Dienstkonten, Webanwendungen und installierte Anwendungen.

4. E-Mail-Adresse identifizieren

  1. Wählen Sie in der Google Cloud Console das Projekt aus, das Sie oben auf der Seite erstellt haben.
  2. Klicken Sie links neben dem Banner der Google Cloud Console auf das Navigationsmenü.
  3. Klicken Sie auf IAM und Verwaltung > Dienstkonten.
  4. Notieren Sie sich in der Liste unter „Dienstkonto-ID“ die generierte E-Mail-Adresse, die das von Ihnen konfigurierte Dienstkonto angibt. Diese E-Mail-Adresse wird verwendet, wenn Sie Cloud Search eine Datenquelle hinzufügen.

5. Unterstützung von Drittanbietern initialisieren

Bevor Sie andere Cloud Search APIs aufrufen können, müssen Sie die Drittanbieterunterstützung für Google Cloud Search initialisieren.

So initialisieren Sie die Drittanbieterunterstützung für Cloud Search:

  1. Ihr Cloud Search-Plattformprojekt enthält Anmeldedaten für ein Dienstkonto. Zum Initialisieren der Unterstützung von Drittanbietern müssen Sie jedoch Anmeldedaten für die Webanwendung erstellen. Eine Anleitung zum Erstellen von Anmeldedaten für Webanwendungen finden Sie unter Anmeldedaten erstellen. Nach Abschluss dieses Schritts sollten Sie eine Client-ID und eine Clientschlüsseldatei haben.

  2. Verwenden Sie den OAuth 2.0-Playground von Google, um ein Zugriffstoken abzurufen:

    1. Klicken Sie auf „Settings“ (Einstellungen) und setzen Sie ein Häkchen bei User your own auth credentials (Eigene Anmeldedaten verwenden).
    2. Geben Sie die Client-ID und den Clientschlüssel aus Schritt 1 ein.
    3. Klicken Sie auf Schließen.
    4. Geben Sie im Feld für den Umfang https://www.googleapis.com/auth/cloud_search.settings ein und klicken Sie auf Autorisieren. Der OAuth 2 Playground gibt einen Autorisierungscode zurück.
    5. Klicken Sie auf Autorisierungscode für Tokens austauschen. Ein Token wird zurückgegeben.
  3. Verwenden Sie den folgenden curl-Befehl, um die Drittanbieterunterstützung für Cloud Search zu initialisieren. Ersetzen Sie [YOUR_ACCESS_TOKEN] durch das in Schritt 2 erhaltene Token.

    curl --request POST \
    'https://cloudsearch.googleapis.com/v1:initializeCustomer' \
      --header 'Authorization: Bearer [YOUR_ACCESS_TOKEN]' \
      --header 'Accept: application/json' \
      --header 'Content-Type: application/json' \
      --data '{}' \
      --compressed
    

    Wenn der Vorgang erfolgreich abgeschlossen wurde, enthält der Antworttext eine Instanz von operation. Beispiel:

    {
    name: "operations/customers/01b3fqdm/lro/AOIL6eBv7fEfiZ_hUSpm8KQDt1Mnd6dj5Ru3MXf-jri4xK6Pyb2-Lwfn8vQKg74pgxlxjrY"
    }
    

    Wenn das nicht funktioniert, wenden Sie sich an den Cloud Search-Support.

  4. Prüfen Sie mit operations.get, ob die Unterstützung von Drittanbietern initialisiert wurde:

    curl \
    'https://cloudsearch.googleapis.com/v1/operations/customers/01b3fqdm/lro/AOIL6eBv7fEfiZ_hUSpm8KQDt1Mnd6dj5Ru3MXf-jri4xK6Pyb2-Lwfn8vQKg74pgxlxjrY?key=
    [YOUR_API_KEY]' \
    --header 'Authorization: Bearer [YOUR_ACCESS_TOKEN]' \
    --header 'Accept: application/json' \
    --compressed
    

    Wenn die Initialisierung des Drittanbieters abgeschlossen ist, enthält es das Feld done, das auf true festgelegt ist. Beispiel:

    {
    name: "operations/customers/01b3fqdm/lro/AOIL6eBv7fEfiZ_hUSpm8KQDt1Mnd6dj5Ru3MXf-jri4xK6Pyb2-Lwfn8vQKg74pgxlxjrY"
    done: true
    }
    

Nächste Schritte

Hier sind einige weitere Schritte:

  1. Wenn Sie Google Cloud Search mit einem Nicht-Google-Daten-Repository wie Microsoft® SharePoint® verwenden möchten, müssen Sie eine Datenquelle erstellen. Eine Anleitung zum Hinzufügen einer Datenquelle finden Sie unter Datenquelle für die Suche hinzufügen.

  2. Nachdem Sie die Datenquelle eingerichtet haben, können Sie ein Schema erstellen und registrieren, um zu bestimmen, wie Google Cloud Search die Daten im Repository darstellen soll.