Kalenderfreigabe

Es gibt zwei Möglichkeiten, Kalender- und Termindaten für andere freizugeben.

Erstens können Sie einen gesamten Kalender mit einer bestimmten Zugriffsebene freigeben. Sie können beispielsweise einen Teamkalender erstellen und dann Folgendes tun:

  • Gewähren Sie allen Mitgliedern Ihres Teams das Recht, Termine im Kalender hinzuzufügen und zu ändern
  • Gewähren Sie Ihrem Chef das Recht, Termine in Ihrem Kalender zu sehen
  • Geben Sie Ihren Kunden das Recht, nur zu sehen, wann Sie verfügbar oder beschäftigt sind, aber nicht die Einzelheiten der Termine.

Sie können auch den Zugriff auf einzelne Termine im freigegebenen Kalender anpassen.

Alternativ können Sie andere zu einzelnen Terminen in Ihrem Kalender einladen. Wenn Sie jemanden zu einem Termin einladen, wird in seinem Kalender eine Kopie des Termins gespeichert. Der Eingeladene kann dann die Einladung annehmen oder ablehnen und bis zu einem gewissen Grad auch seine Kopie des Termins bearbeiten, z. B. die Farbe im Kalender ändern und eine Erinnerung hinzufügen. Weitere Informationen zum Einladen von Nutzern zu einem Termin

Kalender freigeben

Die Inhaber eines Kalenders können den Kalender freigeben, indem sie anderen Nutzern Zugriff gewähren. Die Freigabeeinstellungen eines bestimmten Kalenders werden durch die ACL-Sammlung (Zugriffssteuerungsliste) dieses Kalenders dargestellt. Jede Ressource in der ACL-Sammlung weist einem angegebenen Empfänger eine bestimmte Zugriffsrolle zu, die in der folgenden Tabelle aufgeführt ist:

Rolle Von der Rolle gewährte Zugriffsberechtigung
none Bietet keinen Zugriff.
freeBusyReader Der Empfänger kann sehen, ob der Kalender zu einem bestimmten Zeitpunkt verfügbar oder beschäftigt ist. Er gewährt jedoch keinen Zugriff auf Termindetails. Informationen zur Verfügbarkeit können mit dem Vorgang freeBusy.query abgerufen werden.
reader Der Empfänger kann Termine im Kalender lesen.
writer Der Empfänger kann Termine im Kalender lesen und schreiben.
owner Bietet Eigentümer des Kalenders. Diese Rolle verfügt über alle Berechtigungen der Rolle des Autors und bietet darüber hinaus die Möglichkeit, ACLs aufzurufen und zu bearbeiten.

Mögliche Förderungsempfänger:

  • ein anderer einzelner Nutzer
  • eine Nutzergruppe
  • eine Domain
  • Öffentlich (erteilt allen Nutzern Zugriff)

Standardmäßig hat jeder Nutzer Inhaberzugriff auf seinen primären Kalender und dieser Zugriff kann nicht aufgegeben werden. Pro Kalender können bis zu 6.000 ACLs hinzugefügt werden.

Für Google Workspace -Nutzer gibt es auch Domaineinstellungen, die den maximal zulässigen Zugriff einschränken können. Angenommen, in Ihrer Domain gibt es eine Einstellung, die nur die Freigabe Ihres Verfügbarkeitsstatus zulässt. In diesem Fall sehen Nutzer außerhalb der Domain nur die Details zur Verfügbarkeit.

Sichtbarkeit von Terminen

Nachdem der Kalender freigegeben wurde, können Sie den Zugriff auf einzelne Ereignisse in einem Kalender anpassen, indem Sie die Sichtbarkeitseigenschaft des Termins ändern. Diese Eigenschaft hat für nicht freigegebene Kalender keine Bedeutung. In der folgenden Tabelle sind die möglichen Werte des Sichtbarkeitsattributs aufgeführt:

Sichtbarkeit Bedeutung
default Die Sichtbarkeit des Termins wird durch die ACLs des Kalenders bestimmt.
public Die Details dieses Termins sind für alle Nutzer sichtbar, die mindestens freeBusyReader-Zugriff auf den Kalender haben.
private Die Details dieses Termins sind nur für Nutzer mit mindestens writer-Zugriff auf den Kalender sichtbar.