Status-Dashboard für die Google Suche verwenden
Das Status-Dashboard für die Google Suche enthält Statusinformationen zu den Systemen, auf denen die Google Suche basiert. Im Dashboard werden Probleme angezeigt, die viele Websites oder Nutzer betreffen. Wenn du also ein Problem im Dashboard findest, kann es sein, dass es mit deinem Problem zusammenhängt.
Wenn du über ein Problem benachrichtigt werden möchtest, kannst du unseren RSS-Feed abonnieren.
Lebenszyklus eines Problems
Wenn ein Problem bei der Google Suche erkannt wird, arbeiten das Search Relations-Team und das Search Engineering-Team zusammen, um das Problem zu lösen und dich darüber zu informieren:
Erkennung und erste Antwort
Das Search Relations-Team beobachtet den Status von Systemen der Google Suche anhand verschiedener Signale, darunter internes Monitoring und Feedback aus der Community. Bei einem weitverbreiteten Problem aktualisiert das Search Relations-Team das Dashboard. „Weitverbreitetes Problem“ bedeutet, dass eine große Anzahl von Websites oder Nutzern von einem Problem betroffen ist.
Das Status-Dashboard kann die folgenden Status haben:
Statusdefinitionen | |
---|---|
Verfügbar | Das System funktioniert weitgehend und ist verfügbar. |
Systeminformationen | Es gab eine Aktualisierung oder ein Systemupdate, z. B. hat der Googlebot das Crawling über HTTP/2 gestartet. |
Systemstörung | Die Leistung von Websites kann aufgrund eines gängigen Dritten (z. B. DNS-Server) beeinträchtigt sein. |
Systemausfall | Das System funktioniert zu einem großen Teil nicht richtig und das Problem betrifft viele Websites oder Nutzer. |
Untersuchung
Die Search Engineering-Teams sind dafür verantwortlich, die Ursache von Problemen zu untersuchen. Weitere Informationen findest du in Kapitel 12 des Buches „Site Reliability Engineering“.
Nachverfolgung
Während eines Problems stellt das Search Relations-Team regelmäßig aktuelle Informationen bereit, z. B.:
- Informationen zum Problem, z. B. das Ausmaß des Problems oder die betroffenen Regionen
- Zeitplan für die nächsten aktuellen Informationen
- Fortschritt in Bezug auf die Behebung des Problems, z. B. ob die Ursache gefunden wurde oder ob es Problemumgehungen gibt
Abmilderung oder Behebung
Ein Problem gilt erst dann als behoben, wenn Änderungen vorgenommen wurden, von denen Google überzeugt ist, dass sie die Auswirkungen auf das System beenden. Bei Websites kann es Auswirkungen geben, bis Google die Websites wieder verarbeiten kann.
Während eines Problems versucht das Search Relations-Team, dieses abzumildern. Bei der Abmilderung eines Problems können die Auswirkungen oder der Umfang eines Problems reduziert werden, z. B. durch zusätzliche Ressourcen oder Problemumgehungen.
Wenn möglich, findet das Search Relations-Team Problemumgehungen und informiert darüber. Problemumgehungen sind Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um die erforderlichen Aufgaben trotz des Problems zu erledigen. Du kannst das Problem z. B. vielleicht umgehen, indem du einen anderen DNS-Server verwendest.
FAQs
Ich habe ein Problem, es wird aber nicht im Dashboard aufgeführt.
Das Problem kann auf deine Webseiten begrenzt sein oder eine begrenzte Anzahl von Nutzern der Google Suche oder Websites betreffen. Websiteinhaber können sich bei Problemen, die nicht im Dashboard aufgeführt sind, an das Google Search Central-Hilfeforum wenden. Wenn du Probleme mit deinen Suchanfragen bei Google hast, kannst du das Hilfeforum der Google Suche besuchen.
Wo finde ich Informationen zu vergangenen Systemstatus?
Auf dem Dashboard gemeldete Probleme sind 5 Jahre lang auf der Seite Überblick und Verlauf verfügbar. Klicke auf eine Problemnummer, um die Beiträge zu diesem Problem zu sehen, während es besteht.