Konferenzräume und Teilnehmer konfigurieren

Ein Konferenzraum ist ein virtueller Ort oder ein dauerhaftes Objekt (z. B. ein Konferenzraum), in dem Konferenzen stattfinden. In einem Gruppenbereich können Nutzer auch andere Nutzer treffen und gemeinsam genutzte Ressourcen finden.

Wenn Sie einen Besprechungsraum mit der Methode spaces.create() erstellen, wird eine Instanz der Ressource spaces zurückgegeben. Die Ressource enthält das SpaceConfig-Objekt, das die Konfiguration für den Besprechungsraum darstellt. Außerdem enthält sie das ActiveConference-Objekt, das einen Link zur aktuellen conferenceRecords-Ressource im Konferenzraum darstellt. Weitere Informationen zum Verwalten eines Besprechungsraums finden Sie unter Mit Besprechungsräumen arbeiten.

In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie Sie einen Besprechungsraum mithilfe mehrerer neuer Betaobjekte und ‑methoden konfigurieren.

Moderation und Zugriff auf Videokonferenzen festlegen

Mit den neuen Betaobjekten können Sie jetzt Moderationsmodi, Funktionsbeschränkungen und die Berechtigungen festlegen, die Nutzer erhalten, wenn sie einer Videokonferenz beitreten. Sie werden über das aktualisierte SpaceConfig-Objekt festgelegt.

Das Feld moderation ist ein vorkonfigurierter Moderationsmodus für eine Videokonferenz. Die Standardeinstellung wird durch die Richtlinien des Nutzers gesteuert. Dabei wird das Moderation-Objekt verwendet. Wenn der Moderationsmodus aktiviert ist, hat der Organisator die Kontrolle über die Videokonferenz. Er kann beispielsweise Co-Hosts verwalten (siehe spaces.members) und Funktionsbeschränkungen festlegen (siehe moderationRestrictions). Weitere Informationen zu Mitgliedern finden Sie unter Gruppenbereichsmitglieder verwalten.

Wenn moderation aktiviert ist, werden im Feld moderationRestrictions Moderationsbeschränkungen für die Videokonferenz durchgesetzt. Dabei wird das ModerationRestrictions-Objekt verwendet. Mit den Einschränkungen wird festgelegt, wer Chatnachrichten und Reaktionen senden, seinen Bildschirm teilen und ob die Standardrolle für Zuschauer eingeschränkt werden soll. Das Feld moderationRestrictions benötigt ein RestrictionType, um die ersten drei Einschränkungen anzuwenden. Die RestrictionType kann auf den Organisator und Co-Organisator oder auf alle Teilnehmer angewendet werden. Mit der Option DefaultJoinAsViewerType wird die finale Berechtigung angewendet, bei der Nutzer standardmäßig als Mitbearbeiter beitreten, aber die Gastgeber die Nutzer auch darauf beschränken können, als Zuschauer beizutreten.

Im Feld firstJoinerType wird festgelegt, ob Nutzer vor dem Organisator an Konferenzen in diesem Besprechungsraum teilnehmen können. Hier wird festgelegt, welche Nutzer der Videokonferenz zuerst beitreten können und ob andere Nutzer in einem Wartestatus sind. Dabei wird das FirstJoinerType-Objekt verwendet.

Mitglieder des Gruppenbereichs verwalten

Ein Besprechungsorganisator konnte schon immer ohne anzuklopfen an der Videokonferenz teilnehmen. Jetzt können Sie auch Mitglieder konfigurieren, die ohne anzuklopfen teilnehmen können. Außerdem können Mitgliedern eine Rolle in der Videokonferenz zugewiesen werden, z. B. COHOST. Dadurch erhalten sie dieselben Berechtigungen zur Verwaltung der Videokonferenz wie der Organisator. Weitere Informationen zum Zugriff auf einen Besprechungsraum, ohne anzuklopfen, finden Sie unter AccessType.

Die Ressource spaces.members enthält die Felder name, user und role.

Ein Mitglied unterscheidet sich von einem Teilnehmer. Ein Teilnehmer ist eine Person, die an einem Anruf teilnimmt, den Companion-Modus verwendet, sich als Zuschauer ansieht oder ein mit einem Anruf verbundenes Raumgerät ist. Es gibt eine conferenceRecords.participants-Ressource für jede Person.

Sie haben folgende Möglichkeiten, Mitglieder eines Gruppenbereichs zu verwalten:

Jede Methode nimmt einen Pfadparameter an. Bei den Methoden „create“ und „list“ wird das Feld parent verwendet, um den Besprechungsraum anzugeben. Bei den Methoden „delete“ und „get“ wird das Feld name verwendet, um die Ergebnisse nach dem Besprechungsraum und dem Namen des Mitglieds zu filtern.

Alle Methoden mit Ausnahme von „delete“ unterstützen den Parameter fields in SystemParameterContext. Wenn der Parameter fields weggelassen wird, wird in der API-Antwort standardmäßig "name,email,role,user" zurückgegeben.

Der Parameter fields verwendet für die Antwortfilterung eine FieldMask. Mit einer Feldmaske können API-Caller Felder auflisten, die eine Anfrage zurückgeben soll. Es ist eine durch Kommas getrennte Liste von Feldern, mit der angegeben wird, dass nur bestimmte Felder in einem Objekt verwendet werden sollen, während die anderen Felder unverändert bleiben. Mit einer FieldMask kann die API unnötige Arbeit vermeiden und die Leistung verbessern. Eine Feldmaske wird für die Methoden „create“, „get“ und „list“ verwendet. Weitere Informationen zu Feldmasken finden Sie im Hilfeartikel Feldmasken verwenden der Google Tabellen API.

Automatische Artefakte verwalten

Nur Organisatoren von Videokonferenzen, nicht Co-Organisatoren, können die automatische Aufzeichnung, automatische Transkription und die Funktion „Notizen für mich erstellen“ vorab im Besprechungsraum konfigurieren. Wenn diese Einstellungen aktiviert sind, wird der Besprechungsraum automatisch aufgezeichnet, Transkripte werden erstellt und Besprechungsnotizen werden automatisch in Google Docs erfasst und organisiert. Jede Funktion ist unabhängig und wird pro Besprechungsraum festgelegt. Untertitel für Aufzeichnungen sind nur auf Englisch verfügbar.

Sie können die automatischen Artefakte entweder beim Erstellen eines Besprechungsraums oder nach dem Erstellen konfigurieren. Mit dieser Funktion können Sie auch automatische Artefakte für Besprechungen einrichten, die über Google Kalender erstellt wurden. Für beide Methoden ist der OAuth-Bereich meetings.space.settings erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter OAuth-Bereiche für Einstellungen.

Automatische Artefakte werden über das ArtifactConfig-Objekt unter dem SpaceConfig-Objekt festgelegt, das Teil der Ressource spaces ist. ArtifactConfig besteht aus den Feldern recordingConfig, transcriptionConfig und smartNotesConfig.

Jedes Feld wird einem ähnlichen Objekt zugeordnet, z. B. RecordingConfig, TranscriptionConfig und SmartNotesConfig. Jedes Objekt wird mit dem booleschen Enum AutoGenerationType festgelegt, um das Konfigurationsobjekt zu aktivieren oder zu deaktivieren.

OAuth-Bereiche für Einstellungen

Für das Festlegen oder den Zugriff auf die Einstellungen für Videokonferenzen sind die folgenden OAuth-Bereiche erforderlich:

Anwendungsfall Umfangscode
Automatische Artefakterzeugung für von anderen Apps erstellte Gruppenbereiche festlegen https://www.googleapis.com/auth/meetings.space.settings
Artefakte aus Konferenzen abrufen oder auflisten, die mit anderen Apps erstellt wurden. https://www.googleapis.com/auth/meetings.space.readonly
Andere Einstellungen für die Besprechungsvorbereitung eines Besprechungsraums abrufen oder auflisten, der mit einer Drittanbieter-App erstellt wurde https://www.googleapis.com/auth/meetings.space.created
https://www.googleapis.com/auth/meetings.space.readonly
Einstellungen für alle Besprechungsräume lesen und bearbeiten, auf die Nutzer über eine andere App wie Google Kalender zugreifen können https://www.googleapis.com/auth/meetings.space.settings

Weitere Informationen zu OAuth-Bereichen finden Sie unter REST API-Bereiche.