Mit der Google Tasks API können Sie Inhalte und Metadaten in Google Tasks suchen, lesen und aktualisieren. In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie einen RESTful-Anrufstil und Clientbibliotheken für verschiedene Programmiersprachen (derzeit Java, Python und PHP) verwenden, um auf Google Tasks-Daten zuzugreifen und sie zu bearbeiten.
Websites oder Anwendungen, die eine engere Einbindung in Google Tasks ermöglichen sollen, können die Google Tasks API nutzen. Damit können Sie beispielsweise Google-Aufgabenlisten in einer mobilen App verwalten oder Aufgaben in eine umfangreichere Workflow-App wie die Automatische To-do-Liste einbinden.
Google Tasks basiert auf zwei grundlegenden Konzepten:
- Aufgabenliste
- Eine Liste mit Aufgaben. Nutzer können mehrere Aufgabenlisten haben, die sie so verwalten können, wie sie möchten.
- Task
- Eine einzelne Aufgabe mit Informationen wie dem Titel der Aufgabe, Notizen, dem Fälligkeitsdatum und dem abgeschlossenen Datum.
Tasks API-Datenmodell
Eine Ressource ist eine einzelne Datenentität mit einer eindeutigen Kennung. Die Google Tasks API unterstützt zwei Arten von Ressourcen:
- Ressource mit Aufgabenliste
- Steht für eine Aufgabenliste.
- Task-Ressource
- Repräsentiert eine Aufgabe.
Das Tasks API-Datenmodell basiert auf Ressourcengruppen, den sogenannten Sammlungen:
- Aufgabenlistensammlung
- Jeder Nutzer hat mindestens eine
default
-Aufgabenliste. - Aufgabenerfassung
- Beinhaltet alle Aufgabenressourcen in einer bestimmten Aufgabenlistenressource.