In dieser Anleitung wird beschrieben, wie Sie mit der Google Docs API einen Serienbrief erstellen.
Einführung
Bei einem Seriendruck werden Werte aus Zeilen einer Tabelle oder einer anderen Datenquelle übernommen und in ein Vorlagendokument eingefügt. So können Sie ein einzelnes primäres Dokument (die Vorlage) erstellen, aus dem Sie viele ähnliche Dokumente generieren können, die jeweils mit den zusammengeführten Daten angepasst werden. Das Ergebnis wird nicht unbedingt für E‑Mails oder Formbriefe verwendet, sondern kann für beliebige Zwecke eingesetzt werden, z. B. zum Generieren einer Reihe von Kundenrechnungen.
Der Serienbrief ist so alt wie Tabellenkalkulationen und Textverarbeitungsprogramme und gehört heute zu vielen geschäftlichen Arbeitsabläufen. Die Daten werden in der Regel so organisiert, dass jede Zeile einen Datensatz darstellt und die Spalten Felder in den Daten repräsentieren, wie in der folgenden Tabelle dargestellt:
Name | Adresse | Zone | |
---|---|---|---|
1 | UrbanPq | 123 1st St. | West |
2 | Pawxana | 456 2nd St. | Süd |
Die Beispiel-App auf dieser Seite zeigt, wie Sie die Google Docs-, Sheets- und Drive-APIs verwenden können, um die Details der Durchführung von Serienbriefen zu abstrahieren und Nutzer vor Implementierungsproblemen zu schützen. Weitere Informationen zu diesem Python-Beispiel finden Sie im GitHub-Repository des Beispiels.
Beispielanwendung
In dieser Beispiel-App wird Ihre primäre Vorlage kopiert und dann werden Variablen aus der angegebenen Datenquelle in jede der Kopien eingefügt. Wenn Sie diese Beispiel-App ausprobieren möchten, müssen Sie zuerst Ihre Vorlage einrichten:
- Docs-Datei erstellen Wählen Sie die gewünschte Vorlage aus.
- Notieren Sie sich die Dokument-ID der neuen Datei. Weitere Informationen finden Sie unter Dokument-ID.
- Legen Sie die Variable
DOCS_FILE_ID
auf die Dokument-ID fest. - Ersetzen Sie die Kontaktinformationen durch Platzhaltervariablen, die von der App mit den ausgewählten Daten zusammengeführt werden.
Hier finden Sie eine Beispielvorlage für ein Schreiben mit Platzhaltern, die mit echten Daten aus einer Quelle wie Nur-Text oder Google Tabellen zusammengeführt werden können. So sieht die Vorlage aus:
Wählen Sie dann mit der Variablen SOURCE
entweder Nur-Text oder Google Tabellen als Datenquelle aus. Im Beispiel wird standardmäßig Nur-Text verwendet. Das bedeutet, dass in den Beispieldaten die Variable TEXT_SOURCE_DATA
verwendet wird. Wenn Sie Daten aus Google Tabellen abrufen möchten, aktualisieren Sie die Variable SOURCE
auf 'sheets'
und verweisen Sie sie auf unser Beispieltabellenblatt (oder Ihr eigenes), indem Sie die Variable SHEETS_FILE_ID
festlegen.
So sieht das Tabellenblatt aus:
Testen Sie die App mit unseren Beispieldaten und passen Sie sie dann an Ihre Daten und Ihren Anwendungsfall an. So funktioniert die Befehlszeilenanwendung:
- Einrichtung
- Daten aus der Datenquelle abrufen
- Jede Datenzeile durchlaufen
- Kopie der Vorlage erstellen
- Kopie mit den Daten zusammenführen
- Ausgabelink zum neu zusammengeführten Dokument
Alle neu zusammengeführten Briefe werden auch in „Meine Ablage“ des Nutzers angezeigt. Ein Beispiel für ein zusammengeführtes Schreiben sieht so aus:
Quellcode
Python
Weitere Informationen finden Sie in der Datei README
und im vollständigen Quellcode der Anwendung im GitHub-Repository der Beispiel-App.
Weitere Informationen
- Personalisierte E‑Mails mit Zusammenstellung von E‑Mail-Inhalten senden
- Zusammenstellung von E‑Mail-Inhalten mit Gmail und Google Sheets