Sie können zwischen mehreren Clientbibliotheken wählen. Weitere Informationen finden Sie unter Erläuterung zu Clientbibliotheken.
Cloud-Clientbibliotheken
Wir empfehlen die Verwendung einer Clientbibliothek, da diese eine verbesserte Sicherheit und Sprachintegration bieten und die Nutzerautorisierung unterstützen. Die CSS API-Clientbibliotheken verwenden gRPC und sind so konzipiert, dass sie mit unseren Codebeispielen in derselben Sprache funktionieren.
Hier sind die neuesten Clientbibliotheken und Codebeispiele:
Clientbibliotheken | Codebeispiele |
---|---|
Java | Java |
PHP | |
Go | |
Ruby | |
.NET | |
Python | |
Node.js |
Laden Sie eines unserer Codebeispiele herunter und führen Sie es aus, um eine Clientbibliothek einzurichten.
Google API-Clientbibliotheken
Sie können auch über die Google API-Clientbibliotheken auf die CSS API zugreifen. So können Sie direkt eine Verbindung zur REST-Schnittstelle herstellen.
Vorteile gegenüber Cloud-Clientbibliotheken
- Unterstützt weitere Sprachen: Java, Python, PHP, .NET, JavaScript, Objective-C, Dart, Ruby, Node.js, Go
- Unterstützt Batchverarbeitung. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu Clientbibliotheken (Beispiele: Python, Java). Allerdings implementieren die meisten Cloud-Clientbibliotheken sprachspezifische Optimierungen, die Batchanfragen überflüssig machen. Eine Erläuterung zu go finden Sie beispielsweise in Problem 675.
- Verfügbar in den Standardpaketverzeichnissen der meisten Programmiersprachen.
Nachteile gegenüber Cloud-Clientbibliotheken
- Anrufe und Datentypen müssen selbst verwaltet werden
Beispielcode
Hier finden Sie Beispielcode für Google API-Clients.
Keine Clientbibliothek
Sie können auch ohne Clientbibliothek eine Verbindung zur CSS API herstellen. Nutzen Sie dazu die HTTP-Funktionen Ihrer Programmiersprache direkt. Weitere Informationen finden Sie in der Referenz zur REST API.