Kennung der ACL-Regel (Access Control List). Weitere Informationen finden Sie unter Kalender freigeben.
kind
string
Typ der Ressource („calendar#aclRule“).
role
string
Die Rolle, die dem Umfang zugewiesen ist. Mögliche Werte sind:
„none“: Bietet keinen Zugriff.
„freeBusyReader“: Bietet Lesezugriff auf Informationen zur Verfügbarkeit.
„reader“: Bietet Lesezugriff auf den Kalender. Private Termine werden Nutzern mit Lesezugriff angezeigt, Termindetails werden jedoch ausgeblendet.
„writer“: Gewährt Lese- und Schreibzugriff auf den Kalender. Private Termine werden Nutzern mit Schreibzugriff angezeigt und die Termindetails sind sichtbar. Ermöglicht Lesezugriff auf die ACLs des Kalenders.
„owner“: Gibt die Inhaberschaft des Kalenders an. Diese Rolle hat alle Berechtigungen der Rolle „Schreiber“ und zusätzlich die Möglichkeit, ACLs zu manipulieren.
Bearbeitbar
scope
object
Der Umfang, in dem Kalenderzugriff durch diese ACL-Regel gewährt wird.
scope.type
string
Der Typ des Gültigkeitsbereichs. Mögliche Werte sind:
„default“ – öffentlicher Bereich. „Immer“ ist der Standardwert.
„user“: Der Umfang wird auf einen einzelnen Nutzer beschränkt.
„group“: Der Umfang wird auf eine Gruppe beschränkt.
„domain“: Der Umfang wird auf eine Domain beschränkt.
Hinweis: Die Berechtigungen, die dem Bereich „default“ (öffentlich) gewährt wurden, gelten für alle Nutzer, unabhängig davon, ob sie authentifiziert sind oder nicht.
scope.value
string
Die E-Mail-Adresse eines Nutzers oder einer Gruppe oder der Name einer Domain, je nach Umfang. Für den Typ „default“ wird dieser Wert nicht berücksichtigt.
Aktualisiert eine Zugriffssteuerungsregel. Diese Methode unterstützt die Patch-Semantik. Hinweis: Jede Patchanfrage belegt drei Kontingenteinheiten. Verwenden Sie daher vorzugsweise get gefolgt von update. Die von Ihnen angegebenen Feldwerte ersetzen die vorhandenen Werte. Felder, die Sie in der Anfrage nicht angeben, bleiben unverändert. Wenn Arrayfelder angegeben werden, werden die vorhandenen Arrays überschrieben. Alle vorherigen Arrayelemente werden dabei verworfen.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-01-14 (UTC)."],[[["Resource representations define the structure of access control list (ACL) rules for Google Calendar, encompassing properties like `etag`, `id`, `kind`, `role`, and `scope`."],["`role` property dictates the level of access granted, ranging from no access (`none`) to full ownership (`owner`), influencing visibility and manipulation of calendar data."],["`scope` property determines the extent of access, targeting specific users, groups, domains, or the public (`default`), with varying implications for data sharing."],["Supported methods provide functionalities to manage ACL rules, including creating (`insert`), retrieving (`get`), updating (`update`, `patch`), deleting (`delete`), listing (`list`), and watching for changes (`watch`)."]]],[]]