Google Analytics-SuperProxy

Mit Sammlungen den Überblick behalten Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.

Pete Frisella, Google Analytics Developer Advocate, Juli 2013

In diesem Dokument geht es um den Google Analytics SuperProxy. Es enthält Informationen zu den ersten Schritten, die Verwendung bestimmter Funktionen und wichtige Überlegungen.

Einführung

Mit dem Google Analytics-SuperProxy können Sie Ihre Google Analytics-Berichtsdaten öffentlich freigeben. Sie können damit Ihre eigenen benutzerdefinierten Dashboards und Widgets verwenden, Antworten auf verschiedene Formate umwandeln, testen und vieles mehr.

Der Google Analytics-SuperProxy funktioniert mit der Core Reporting API, der Real Time Reporting API und der Multi-Channel Funnel Reporting API.

Funktions-Highlights:

  • Google Analytics-Daten öffentlich freigeben
  • Nutzen Sie den Proxy für Ihre eigenen benutzerdefinierten Dashboards.
  • In CSV, Datentabelle, TSV konvertieren.
  • Es werden relative Daten (z.B. die letzten 7 Tage) unterstützt.
  • Die Berichtsdaten werden automatisch aktualisiert.
  • Caching – schnelle Antworten und effiziente Kontingentnutzung

So gehts:

Erstellen Sie eine Abfrage für Ihre Google Analytics-Daten. Die entsprechenden Berichtsdaten werden dann unter einer neuen URL öffentlich verfügbar sein. Jeder, der die URL besucht, hat ohne Autorisierung Zugriff auf die Berichtsdaten.

Sie könnten beispielsweise eine Abfrage erstellen, mit der die ersten 10 Browser anhand der Seitenaufrufe der letzten Woche abgerufen werden, und eine Abfrage für die Anzahl der gestern erzielten Sitzungen. Sie entscheiden, welche Abfragen veröffentlicht werden sollen und wie oft die Daten aktualisiert werden sollen. Den Rest übernimmt Google Analytics.

Tipp: Sie können mit dem Query Explorer Berichte generieren und dann Query URI zur Verwendung mit dem Google Analytics-SuperProxy kopieren

Abfrage einrichten und erstellen

Der Google Analytics-SuperProxy ist eine Webanwendung, die in der Google App Engine-Umgebung ausgeführt wird. Sie können diese Anwendung mit einer einfachen Anleitung herunterladen und bereitstellen.

Nutzer verwalten

Der Google Analytics-SuperProxy verfügt über eine einfache Nutzerverwaltungsoberfläche, über die Sie Nutzer hinzufügen können. Jeder Nutzer kann nur die von ihm erstellten API-Abfragen auflisten und verwalten.

Nur Administratoren können Nutzer verwalten. So fügen Sie einen neuen Nutzer hinzu:

  1. Klicken Sie in der Super Admin-Oberfläche von Google Analytics (z.B. https://your-application-id.appspot.com/admin) auf die Schaltfläche Nutzer verwalten.
  2. Geben Sie auf der Seite Nutzer verwalten die E-Mail-Adresse des Nutzers ein, den Sie hinzufügen möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche Nutzer hinzufügen. Der Nutzer wird hinzugefügt, hat aber erst dann Zugriff, wenn er das Konto aktiviert hat.
  3. Bitten Sie den Nutzer, die Seite /admin/activate zu aktivieren. Beispiel: https://your-application-id.appspot.com/admin/activate. Damit die Aktivierung funktioniert, muss sie in dem Google-Konto angemeldet sein, das für die hinzugefügte E-Mail-Adresse verwendet wird.
  4. Nachdem der Nutzer sein Konto aktiviert hat, kann er die Seite /admin aufrufen, den Zugriff auf sein Google Analytics-Konto autorisieren und eigene API-Abfragen erstellen.

Admin-Nutzer

Google Analytics-SuperProxy-Administratoren werden über die Verwaltungskonsole von App Engine hinzugefügt. Jeder Nutzer, der über diese Konsole hinzugefügt wird, ist unabhängig von der Rolle Administrator.

Administratoren können alle API-Abfragen von Nutzern auflisten und verwalten.

Domaineinschränkungen

In einigen Fällen bietet es sich an, die Vorteile des Super Proxy von Google Analytics zu nutzen. Daten, die über eine bestimmte Gruppe von Nutzern oder Domains hinausgehen, sollen jedoch nicht veröffentlicht werden. Standardmäßig kann jeder Nutzer, der mit einem Google-Konto angemeldet ist, auf Ihre öffentlichen Endpunkte zugreifen.

Wenn Sie den Zugriff auf Ihre Anwendung weiter einschränken möchten, müssen Sie vor Google Analytics superProxy eine eigene Authentifizierungsebene implementieren oder die G Suite verwenden. Damit können Sie eine Anwendung auf Nutzer beschränken, die von Ihrer Domain verwaltet werden. Weitere Informationen finden Sie unter App-Authentifizierung konfigurieren.

Überlegungen zum Kontingent

Der Google Analytics-SuperProxy hilft Ihnen, Kontingent zu sparen, indem er Berichtsdaten aus dem Cache/Datenspeicher bereitstellt. Wenn Sie kurze Aktualisierungsintervalle festlegen, kann dies jedoch dazu führen, dass Sie Ihr Kontingent schnell aufbrauchen. Um das zu vermeiden, müssen Sie Abfragen in einem angemessenen Intervall für den angeforderten Datentyp aktualisieren.

App Engine

Die kostenlosen Standardkontingentlimits für App Engine-Anwendungen sind großzügig und reichen wahrscheinlich für die meisten Anwendungsfälle aus. Sie können jedoch die Abrechnung aktivieren, um die Standardlimits zu erhöhen oder zu entfernen. Weitere Informationen finden Sie unter App Engine-Kontingente.

Community-Problemverfolgung

Das Google Analytics-SuperProxy-Forum ist eine Diskussionsgruppe, in der Sie Fragen stellen, Ideen austauschen und Feedback zu Ihren Projekten erhalten können.

In der Problemverfolgung können Sie Probleme und Funktionsanfragen für den Google Analytics-SuperProxy melden und verfolgen.