In diesem Dokument wird die Google Analytics Real Time Reporting API beschrieben. Eine ausführliche Referenz zur API finden Sie in der API-Referenz.
Einführung
Mit der Real Time Reporting API können Sie für einen authentifizierten Nutzer Echtzeitdaten anfordern, z. B. Echtzeitaktivitäten auf Ihrer Property.
Mit der Real Time Reporting API können Sie Folgendes tun:
- Präsentieren Sie aktiven Nutzern einer Seite ein Gefühl der Dringlichkeit und geben Sie Nutzern ein Gefühl der Dringlichkeit, wenn sie sich einen Artikel mit begrenztem Inventar ansehen.
- Die beliebtesten Inhalte anzeigen, z. B. die ersten 10 aktiven Seiten.
- Echtzeit-Dashboard erstellen und anzeigen
Google Analytics-SuperProxy
Mit Google Analytics superProxy verarbeiten Sie viele Implementierungsdetails, indem Sie Google Analytics APIs bei der Authentifizierung, Caching und Transformation von API-Antworten in Formate einsetzen, die direkt mit Visualisierungs- und Diagrammbibliotheken verwendet werden.
Konzeptübersicht
Die grundlegenden Konzepte, die der Real Time Reporting API zugrunde liegen, sind:
- Beziehung zwischen Berichten und Nutzern (Profilen)
- Die Struktur eines Berichts und die Erstellung von Abfragen
- Mit der API-Antwort arbeiten.
Berichte, Nutzer und Datenansichten (Profile)
Bevor Nutzer Ihre Anwendung zum Abrufen ihrer Berichtsdaten aus einer Datenansicht (Profil) verwenden können, müssen Sie Folgendes tun:
- Aktivieren Sie die Google Analytics API.
- Erstellen Sie Anmeldedaten für die Anwendung, um auf die API zugreifen zu können.
- Fügen Sie die Anmeldedaten in Ihre Anwendung ein.
Wenn Nutzer Ihre Anwendung zum Anfordern von Berichtsdaten verwenden, müssen sie autorisiert werden, in ihrem Namen auf die Daten zuzugreifen.
Eine Datenansicht (Profil) wird durch eine ID (Profil) identifiziert. Datenansichten sind unter anderem Teil der Google Analytics-Hierarchie von Konten, Nutzern, Properties und Datenansichten. Ihre Anwendung kann die Management API verwenden, um diese Hierarchie zu durchsuchen und eine Ansicht (Profil) abzurufen.
Dimensionen und Messwerte abfragen
Sie fragen die API für Google Analytics-Berichtsdaten ab, die aus Dimensionen und Messwerten bestehen. Messwerte sind individuelle Messungen der Nutzeraktivität, z. B. die Anzahl der aktiven Nutzer in der Property. Mit Dimensionen werden Messwerte nach einigen gängigen Kriterien wie Besucherquellen, Standort, Seiteninformationen usw. aufgeschlüsselt.
Im Referenzleitfaden zu Dimensionen und Messwerten finden Sie alle für die API verfügbaren Dimensionen und Messwerte [durchgestellt]. Außerdem wird im Real Time Reporting API-Referenzhandbuch beschrieben, wie Sie Dimensionen und Messwerte in einer API-Abfrage angeben.
Mit Berichten arbeiten
Die von der API zurückgegebenen Daten können Sie sich als Tabelle mit einem Header und einer Liste von Zeilen vorstellen. Jede API-Antwort besteht aus einem Header, der den Namen und Datentyp jeder Spalte beschreibt. Die Antwort enthält auch eine Liste mit Zeilen, wobei jede Zeile eine Liste von Zellen mit Daten in der gleichen Reihenfolge wie die Header enthält. Weitere Informationen zur API-Antwort finden Sie im Real Time Reporting API-Referenzhandbuch.
Kontingentrichtlinie
Die Real Time Reporting API verarbeitet Millionen von Datenabfragevorgängen. Wir nutzen ein Kontingentsystem, um das System davor zu schützen, mehr Vorgänge zu empfangen, als es verarbeiten kann, und um eine gerechte Verteilung der Systemressourcen zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie unter Limits und Kontingente.
Next Steps
Nachdem Sie nun die Funktionsweise der API kennengelernt haben, können Sie Folgendes tun:
- Im Entwicklerleitfaden erfährst du mehr über die Arbeit mit der API.
- Eine Liste aller über die API verfügbaren Daten finden Sie im Leitfaden zu Dimensionen und Messwerten.
- Auf der Seite Bibliotheken und Beispiele finden Sie eine Liste aller verfügbaren Clientbibliotheken, die Sie mit der API verwenden können.