In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie Ereignisse mit analytics.js erfassen.
Übersicht
Ereignisse sind Nutzerinteraktionen mit Content, die unabhängig vom Ladevorgang einer Webseite oder eines Bildschirms erfasst werden können. Beispiele für Aktionen, die Sie als Ereignisse erfassen können, sind Downloads, Klicks auf mobile Anzeigen, Gadgets, Flash-Elemente, eingebettete AJAX-Elemente und Videowiedergaben.
Wenn Sie mit Ereignissen in Google Analytics nicht vertraut sind, lesen Sie zuerst den Artikel Ereignisse in der Analytics-Hilfe.
Implementierung
Ereignistreffer können mit dem Befehl send
und einem hitType von event
gesendet werden. Der Befehl send
hat die folgende Signatur für den Treffertyp event
:
ga('send', 'event', [eventCategory], [eventAction], [eventLabel], [eventValue], [fieldsObject]);
Ereignisfelder
In der folgenden Tabelle werden die Ereignisfelder zusammengefasst:
Feldname | Werttyp | Required | Beschreibung |
---|---|---|---|
eventCategory |
Text | ja | In der Regel das Objekt, mit dem interagiert wurde, z.B. 'Video' |
eventAction |
Text | ja | Art der Interaktion (z.B. 'play' ) |
eventLabel |
Text | Nein | Nützlich für die Kategorisierung von Ereignissen (z.B. 'Fall Campaign' ) |
eventValue |
integer | Nein | Ein numerischer Wert, der dem Ereignis zugeordnet ist (z.B. 42 ) |
Eine ausführlichere Beschreibung der einzelnen Felder finden Sie in der Analytics-Hilfe unter Aufbau eines Ereignisses.
Beispiele:
Mit dem folgenden Befehl wird ein Ereignis an Google Analytics gesendet, das angibt, dass das Werbevideo für die Herbstkampagne abgespielt wurde:
ga('send', 'event', 'Videos', 'play', 'Fall Campaign');
Wie bei allen send
-Befehlen können die in den Convenience-Parametern übergebenen Felder auch in der fieldsObject
angegeben werden. Der obige Befehl könnte so geschrieben werden:
ga('send', {
hitType: 'event',
eventCategory: 'Videos',
eventAction: 'play',
eventLabel: 'Fall Campaign'
});
Ausgehende Links und Formulare messen
Wenn ein Nutzer auf einen Link klickt, der auf eine andere Seite Ihrer Website verweist, sendet diese Seite in der Regel einen Seitenaufruftreffer, wenn der Nutzer ankommt. Weil es eine Reihe von Seitenaufrufen gibt, kann Google Analytics das Back-End ermitteln, von dem aus der Nutzer (und von ihm) navigiert hat. Wenn ein Nutzer jedoch auf einen Link klickt oder ein Formular an eine externe Domain sendet, wird diese Aktion nur erfasst, wenn Sie Google Analytics ausdrücklich mitteilen, was passiert ist.
Die Messung von externen Links und Formularereignissen kann durchgeführt werden, indem Ereignisse gesendet und die Ziel-URL in einem der Ereignisfelder angegeben wird. Mit der folgenden Ereignis-Handler-Funktion können Klickereignisse für ausgehende Links an Google Analytics gesendet werden:
function handleOutboundLinkClicks(event) {
ga('send', 'event', {
eventCategory: 'Outbound Link',
eventAction: 'click',
eventLabel: event.target.href
});
}
Das Messen von externen Links und Formularen kann sich als schwierig erweisen, da die meisten Browser die Ausführung von JavaScript auf der aktuellen Seite nicht mehr starten, sobald eine neue Seite geladen wird. Eine Lösung für dieses Problem besteht darin, das Feld transport
auf beacon
festzulegen:
function handleOutboundLinkClicks(event) { ga('send', 'event', { eventCategory: 'Outbound Link', eventAction: 'click', eventLabel: event.target.href, transport: 'beacon' }); }
Bei Browsern, die die Beacon-Transportmethode nicht unterstützen, müssen Sie die Navigation zur nächsten Seite verschieben, bis das Ereignis gesendet wurde. Im Abschnitt Erfahren, wann ein Treffer gesendet wurde des Leitfadens Daten an Google Analytics sendenwird dies im Detail erklärt.
Ereignisse ohne Interaktion
In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, ein Ereignis als Ereignis ohne Interaktion zu senden. Geben Sie dazu im fieldsObject
des send
-Befehls das Feld nonInteraction
als true
an:
ga('send', 'event', 'Videos', 'play', 'Fall Campaign', {
nonInteraction: true
});
Weitere Informationen zu Treffern ohne Interaktion und zu deren Verwendung finden Sie in der Analytics-Hilfe unter Ereignisse ohne Interaktion.