Beispiele

In diesem Abschnitt finden Sie ein Codelab, mit dem Sie sich mit der Google Sheets API vertraut machen können. Außerdem finden Sie eine Reihe von „Rezeptbeispielen“, die zeigen, wie eine beabsichtigte Google Tabellen-Aktion in eine API-Anfrage übersetzt wird.

Oft gibt es mehrere Möglichkeiten, eine bestimmte Aufgabe mit der API auszuführen. Berücksichtigen Sie bei der Entscheidung, wie Sie eine Aufgabe angehen, Folgendes:

  • Wenn Sie Zellenwerte lesen oder schreiben müssen, ist die Sammlung spreadsheets.values eine bessere Wahl als die Sammlung spreadsheets. Die bisherige Schnittstelle ist für einfache Lese-/Schreibvorgänge einfacher zu verwenden.
  • Verwenden Sie nach Möglichkeit die Batchmethoden spreadsheet.batchUpdate, spreadsheet.values.batchGet und spreadsheet.values.batchUpdate, um mehrere Anfragen in einem einzigen Methodenaufruf zusammenzufassen. Die Verwendung dieser Batchmethoden verbessert die Effizienz, da sie:

    • Reduzieren Sie den HTTP-Overhead des Clients.
    • Reduzieren Sie die Anzahl der Abfragen.
    • Reduzieren Sie die Anzahl der Überarbeitungen des Dokuments.
    • Atomarität aller Änderungen im Batch sicherstellen

Rezepte

Die in diesem Abschnitt aufgeführten Beispiele zeigen, wie häufige Aktionen in Google Tabellen als Sheets API Version 4-Anfragen ausgeführt werden können.

Diese Beispiele werden in Form von HTTP-Anfragen präsentiert, um sprachneutral zu sein. Informationen zum Implementieren von Google Sheets API-Anfrageprotokollen in einer bestimmten Sprache mithilfe der Google API-Clientbibliotheken finden Sie in den Leitfäden Zellenwerte lesen und schreiben und Tabellen aktualisieren.

Die Rezepte in diesem Abschnitt sind in folgende Kategorien unterteilt:

  • Grundlegende Lesematerialien: Rezepte, die zeigen, wie Werte aus einem Tabellenblatt gelesen werden.
  • Grundlegendes Schreiben: Rezepte, die zeigen, wie Sie Werte in ein Tabellenblatt schreiben können.
  • Grundlegende Formatierung: Rezepte, in denen gezeigt wird, wie Sie die Darstellung von Tabellenblättern und Zellen ändern können.
  • Diagramme: Rezepte, die zeigen, wie Diagramme in einem Tabellenblatt erstellt und geändert werden.
  • Bedingte Formatierung: Rezepte, in denen gezeigt wird, wie sich die Darstellung von Zellen je nach Bedingungen ändern lässt.
  • Datenvorgänge: Schemas, die zeigen, wie Daten in einer Tabelle erstellt, verschoben und bearbeitet werden.
  • Benannte und geschützte Bereiche: Rezepte, die zeigen, wie benannte und geschützte Bereiche in einer Tabelle erstellt, aktualisiert und entfernt werden.
  • Pivot-Tabellen: Rezepte, die zeigen, wie Pivot-Tabellen in einem Tabellenblatt erstellt werden.
  • Zeilen- und Spaltenvorgänge: Schemas, in denen das Hinzufügen, Entfernen und Verschieben von Zeilen und Spalten sowie das Aktualisieren ihrer Eigenschaften veranschaulicht wird.
  • Tabellenvorgänge: Rezepte, in denen zu sehen ist, wie Tabellenblätter erstellt, gelöscht, kopiert und gelöscht werden, und wie deren Eigenschaften festgelegt werden.