Softwareanwendung
Füge Markup mit Informationen zur Software im Textteil einer Webseite ein, damit Details zu deiner Anwendung in den Google-Suchergebnissen besser dargestellt werden.

So fügst du strukturierte Daten hinzu
Strukturierte Daten sind ein standardisiertes Format, mit dem du Informationen zu einer Seite angeben und die Seiteninhalte klassifizieren kannst. Falls strukturierte Daten für dich ein neues Thema sind, findest du hier Informationen dazu, wie sie funktionieren.
In der folgenden Übersicht haben wir zusammengefasst, wie du strukturierte Daten erstellst, testest und veröffentlichst. Eine detaillierte Anleitung dazu, wie du einer Webseite strukturierte Daten hinzufügst, findest du im Codelab zu strukturierten Daten.
- Füge die erforderlichen Properties hinzu. Hier erfährst du, wie du strukturierte Daten je nach verwendetem Format auf der Seite einfügst.
- Folge den Richtlinien.
- Prüfe deinen Code mit dem Test für Rich-Suchergebnisse.
- Stelle ein paar Seiten mit deinen strukturierten Daten bereit und teste mit dem URL-Prüftool, wie Google die Seiten sieht. Achte darauf, dass die Seiten für Google zugänglich sind und nicht durch eine robots.txt-Datei, das
noindex
-Tag oder Anmeldeanforderungen blockiert werden. Wenn die Seiten in Ordnung sind, kannst du Google bitten, deine URLs noch einmal zu crawlen. - Damit Google über künftige Änderungen auf dem Laufenden bleibt, empfehlen wir dir, eine Sitemap einzureichen. Mit der Search Console Sitemap API lässt sich dieser Vorgang automatisieren.
Beispiele
Hier siehst du ein Beispiel einer Softwareanwendung in JSON-LD:
<html> <head> <title>Angry Birds</title> <script type="application/ld+json"> { "@context": "https://schema.org", "@type": "SoftwareApplication", "name": "Angry Birds", "operatingSystem": "ANDROID", "applicationCategory": "GameApplication", "aggregateRating": { "@type": "AggregateRating", "ratingValue": "4.6", "ratingCount": "8864" }, "offers": { "@type": "Offer", "price": "1.00", "priceCurrency": "USD" } } </script> </head> <body> </body> </html>
Hier siehst du ein Beispiel einer Softwareanwendung in RDFa:
<div vocab="https://schema.org/" typeof="SoftwareApplication"> <span property="name">Angry Birds</span> - REQUIRES <span property="operatingSystem">ANDROID</span> TYPE: <span property="applicationCategory" content="GameApplication">Game</span> RATING: <div property="aggregateRating" typeof="AggregateRating"> <span property="ratingValue">4.6</span> ( <span property="ratingCount">8864</span> ratings ) </div> <div property="offers" typeof="Offer"> Price: $<span property="price">1.00</span> <meta property="priceCurrency" content="USD" /> </div> </div>
Hier siehst du ein Beispiel einer Softwareanwendung in Mikrodaten:
<div itemscope itemtype="https://schema.org/SoftwareApplication"> <span itemprop="name">Angry Birds</span> - REQUIRES <span itemprop="operatingSystem">ANDROID</span> TYPE: <span itemprop="applicationCategory" content="GameApplication">Game</span> RATING: <div itemprop="aggregateRating" itemscope itemtype="https://schema.org/AggregateRating"> <span itemprop="ratingValue">4.6</span> ( <span itemprop="ratingCount">8864</span> ratings ) </div> <div itemprop="offers" itemscope itemtype="https://schema.org/Offer"> Price: $<span itemprop="price">1.00</span> <meta itemprop="priceCurrency" content="USD" /> </div> </div>
Richtlinien
Du musst diese Richtlinien beachten, damit deine Anwendung als Rich-Suchergebnis angezeigt werden kann.
Definitionen strukturierter Datentypen
Damit die Inhalte als Rich-Suchergebnis angezeigt werden können, musst du alle erforderlichen Properties hinzufügen. Du kannst auch die empfohlenen Properties einbinden, um weitere Informationen zu deinen Inhalten hinzuzufügen und deinen Nutzern so einen Mehrwert zu bieten.
SoftwareApplication
Die vollständige Definition von SoftwareApplication
findest du unter schema.org/SoftwareApplication.
Erforderliche Properties | |||||
---|---|---|---|---|---|
name
|
Der Name der Anwendung |
||||
offers.price
|
Ein Angebot zum Verkauf der App. Für Entwickler können mit
Wenn die Anwendung kostenlos verfügbar ist, lege für "offers": { "@type": "Offer", "price": "0" }
Wenn der Preis für die Anwendung größer als 0 ist, musst du "offers": { "@type": "Offer", "price": "1.00", "priceCurrency": "USD" } |
||||
Bewertung oder Rezension |
Eine Bewertung oder Rezension der Anwendung. Du musst eine der folgenden Properties angeben:
|
Empfohlene Properties | |
---|---|
applicationCategory
|
Der Typ der Anwendung, z. B. Liste der unterstützten Anwendungstypen
|
operatingSystem
|
Die zur Verwendung der Anwendung erforderlichen Betriebssysteme, z. B. |
Erweiterte Properties für Untertypen von Anwendungen
Für mobile Anwendungen und Webanwendungen unterstützt Google auch MobileApplication
und WebApplication
.
Google zeigt für Software-Anwendungen, die nur den Typ VideoGame
haben, kein Rich-Suchergebnis an.
Damit deine Software-Anwendung in Rich-Suchergebnissen angezeigt werden kann, gib neben dem Typ VideoGame
einen weiteren Typ an. Beispiel:
{ "@context": "https://schema.org", "@type": ["VideoGame", "MobileApplication"], .... }
Fehlerbehebung
Falls du Probleme bei der Implementierung oder Fehlerbehebung von strukturierten Daten hast, versuch es mit diesen Lösungsansätzen:
- Möglicherweise sind deine strukturierten Daten fehlerhaft. Näheres dazu findest du in der Liste der Fehler bei strukturierten Daten.
- Wenn auf deiner Seite eine manuelle Maßnahme gegen strukturierte Daten vorliegt, werden die strukturierten Daten auf der Seite ignoriert, obwohl die Seite weiter in den Ergebnissen der Google Suche erscheinen kann. Nutze den Bericht zu manuellen Maßnahmen, um Probleme mit strukturierten Daten zu beheben.
- Lies dir die Richtlinien noch einmal durch und prüfe, ob deine Inhalte den Richtlinien entsprechen.
- Eine Fehlerbehebung für den Fall, dass Rich-Suchergebnisse fehlen oder die Gesamtzahl der Rich-Suchergebnisse zurückgeht, findest du hier.
- Antworten auf allgemeine Fragen zum Crawlen und Indexieren erhältst du auf der Seite Häufig gestellte Fragen zum Crawling und zur Indexierung in der Google Suche.
- Stell eine Frage in den Sprechstunden von Google Search Central.
- Poste eine Frage im Forum von Google Search Central.